
Benjamin Eugster, M.A.
Projektleitung [D-3] Deutsch Didaktik Digital
Telefon: +49 (0)345 55 23 615
E-Mail: benjamin.eugster@germanistik.uni-halle.de
Adresse: Luisenstraße 2 (Raum 11), 06108 Halle (Saale)
Kurzvita
- Seit Mai 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter als Projektleitung im [D-3]-Projekt an der MLU Halle-Wittenberg
- 2016–2020 Masterstudium in „Educational Leadership: Bildungsmanagement und -innoation“ an der Universität Duisburg-Essen.
- Seit 2019 Externer Dozent am Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB) und an der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS)
- 2017—2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachgruppe Blended Learning (Vizerektorat Lehre) an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) als Projektleitung „E-Assessment: ZHAW-weite Rahmenbedingungen“
- 2015—2017 Assistenz im Bereich Bildungstechnologien (Vizerektorat Lehre und Entwicklung) an der Universität Basel
- 2015—2017 E-Learning-Koordinator für den Studiengang Populäre Kulturen an der Universität Zürich
- 2006—2013 Bachelor und Masterstudium in Sozialwissenschaften in Populäre Kulturen, Filmwissenschaft und Tschechische Literaturwissenschaft an der Universität Zürich
Themenschwerpunkte
- Multimedialität und Interaktion in der digitalen Lehre
- BYOD und Open Source Technologien im Bildungsbereich
- DIY und digitale Medienpartizipation
- E-Assessment und kompetenzorientierte Prüfungsformen
Blog-Beiträge, Podcasts, Online-Videos
- «Digitalisierung als Bottom-Up-Prozess», Blog-Beitrag auf Blog des Hochschulforums Digitalisierung: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/digitalisierung-zhaw
- «Safe Exam Browser and SWITCHdrive for open book exams» Eduhub Webinar, https://tube.switch.ch/videos/5b2fcaff
- «Prüfen auf Norwegisch», Blog-Beitrag auf Blog «Lehren und Lernen @ZHAW» https://blog.zhaw.ch/lehren-und-lernen/digitales-pruefen-auf-norwegisch/
- «Den digitalen Horizont erweitern: Neue Austauschformate für Hochschulen», Blog-Beitrag auf Blog des Hochschulforums Digitalisierung: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/den-digitalen-horizont-erweitern-neue-austauschformate-fuer-hochschulen
- «Tool-itis und Szenarienbasierte Lehre» Podcast-Folge bei «Podcasting the Digital Turn» https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/news/pdt002-benjamin-eugster-tool-itis-und-szenarienbasierte-lehre
- «Jenseits der Tool-itis: Szenarienbasierte Lehre in der digitalen Hochschule» Lightning Talk, Summer School des «Hochschulforum Digitalisierung» https://www.youtube.com/watch?v=U1ijbZUOoAo
Publikationen
- «’We can’t rewind, we’ve gone too far!’ – oder: R.I.P. Cinema 1.0» (In Co-Autorschaft mit Heinrich Weingartner). In: CINEMA #64 (2019) Qualität. https://www.cinemabuch.ch/article/640014
- «Welcome to the Ludic Centrury» (In Co-Autorschaft mit Tamara Werner) Einleitung zu studentischer Publikationsreihe Werkstücke #9 «Achievement Unlocked! Rezeption, Interaktion und Produktion in digitalen Spielkulturen»
- «Vorgelagerte Selbstermächtigung. Autoethnographie einer dinglich-digitalen Bastelübung». (In Co-Autorschaft mit Richard Schwarz) In: Langreiter, Nikola / Löffler, Klara (Hg.): Selber machen. Diskurse und Praktiken des »Do it yourself«. Bielefeld: Transcript, 2017. 171–195.
- «Random Access Montage. How Online Access Changed Amateur Video Editing». In: Film and Media Studies. Scientific Journal of Sapientia Hungarian University of Transylvania. 9, 2014. 107–124. http://www.acta.sapientia.ro/acta-film/C9/film9-5.pdf
- «Mashup als Metapher – Eine Selbstkritik». In: Mundhenke, Florian / Ramos, Fernando / Wilke, Thomas (Hg.): Mashup. Theorie – Ästhetik – Praxis. Medienrausch, Band 5. München: Martin Meidenbauer. 2014.
Tätigkeit in der universitären Lehre und Weiterbildung
- Webinare «Lernplattformen für den Fernunterricht nutzen», «Online-Kommunikation im Fernunterricht» und «Digitale Lernkontrollen und Tests» am Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB)
- Weiterbildungs-Workshop «Digitales Prüfen und Bewerten» am Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB)
- HS2016 (zusammen mit Tamara Werner) Aufbaumodul «Game Studies. Interaktion, Produktion und Rezeption in digitalen Unterhaltungskulturen», Universität Zürich
- HS2014 «Vertiefungsmodul Visuelle Kultur – Landschaftsbilder im medialen Wandel» am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft – Populäre Kulturen, Universität Zürich