
Save the date: DGI-Forum 2025
Sprache steht im Zentrum aller Prozesse von Weltaneignung, Wissensvermittlung und kreativer Weiterentwicklung von Ideen und Konzepten – diese alte Erkenntnis erfährt derzeit eine neue Wendung
Sprache steht im Zentrum aller Prozesse von Weltaneignung, Wissensvermittlung und kreativer Weiterentwicklung von Ideen und Konzepten – diese alte Erkenntnis erfährt derzeit eine neue Wendung
Die Gesellschaft für Namenkunde richtete ihre diesjährige GfN-Tagung „Namen im Kontext“ vom 02.-04.04.2025 an der Universität in Uppsala (Schweden) aus. Lisa-Marie Naparty und Michael Reichelt
Es war fast schon ein richtiger Massenansturm. 296.000 Besucher kamen dieses Jahr zur Buchmesse „Leipzig liest“ und zur „Manga-Comic-Con“. Das waren insgesamt noch einmal 13.000
Ausgehend von der Annahme, dass eine demokratische und bildungsorientierte Gesellschaft auf dem Transfer von Wissen aufbaut, trafen sich unter der Leitung von Professor Dr. Matthias
Am 25. Januar 2025 fand an der TU Chemnitz der 2. Deutschlehrertag statt, der vom Institut für Germanistik und Interkulturelle Kommunikation der Technischen Universität Chemnitz
Am Donnerstag, den 16. Januar 2025, fand das erste Fachdidaktik-Forum in diesem Jahr statt und es hatte gleich ein Highlight zu bieten: Lisa-Marie Naparty (Doktorandin)
Der Bereich der Informationsdidaktik gliedert sich in die Unterpunkte Wissenskommunikation und -management, Informationsdidaktisierung, Informationskompetenz und -ökonomie, Verständlichkeitsforschung sowie Medien der Vermittlung und untersucht Bedingungen eines effizienten Erwerbs und Vermittlung von Informationskompetenz ebenso wie die Bewertung und Klassifizierung beliebiger Informationen sowie deren zielorientierte, didaktische Gestaltung.
Die Verankerung der Praxis- und Handlungsorientierung in unserem Fachbereich spiegelt sich nicht nur in Form von zahlreichen Kooperationen mit Halles Bühnen sowie den veranstalteten Projektwochen am Lyonel-Feininger-Gymnasium wider, sondern zeigt sich darüber hinaus in zahlreichen Literaturseminaren, die stets neue Perspektiven auf bedeutende Werke und Autoren eröffnen.
Digitale Tools begleiten unser aller Alltag. Auch vor Schule und Hochschule macht der technische Fortschritt keinen Halt. Dementsprechend ist es uns, der Deutschdidaktik, ein großes Anliegen, der Digitalität in der Lehrendenausbildung einen festen Platz zu geben. Wir widmen uns in diesem Zusammenhang nicht nur Künstlicher Intelligenz (KI) in Form des Themenkomplexes "KI in der Bildung", sondern auch dem Thema "Digitale Didaktik" innerhalb diverser Blogbeiträge.
Mit diesem Charakteristikum beziehen wir uns einerseits auf (Medien-)Produktseminare wie beispielsweise Schreibseminare und andere Seminarprojekte. Andererseits zeichnet sich unser integrativer Charakter auch durch den Bezug zur Namenskundedidaktik aus, die Namen in ihrer kommunikativen und identitätsstiften Bedeutung erfasst und dementsprechend ein enormes didaktisches Potential darstellt.
Neben den Lehr- und Forschungsbereichen "Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in der Schule", der sich insbesondere der Vorbereitung von Lehrkräften auf die sprachliche Heterogenität im Schulalltag konzentriert, beschäftigen wir uns außerdem mit der "Mehrsprachigkeit in der Muttersprachdidaktik", die sich mit den durch Mehrsprachigkeit eröffneten Möglichkeiten auseinandersetzt.
Die Projektarbeit am Lehrstuhl erstreckt sich von Projekten der Lehrentwicklung, Projektwochen an Schulen bis zu universitätsübergreifenden Kooperationen. Diese Projekte leisten einen wichtigen Beitrag zur Reflexion, der strategischen Vernetzung und der Weiterentwicklung in Lehre, Forschung und Transfer.
Du willst Deutsch auf Lehramt studieren? Hier findest du alle Infos zum Studienablauf, Studieninhalten und Bewerbungen.
Hier geht es zu aktuellen Veranstaltungen, deinem Semesterplan, Modulhandbüchern und Informationen rund um die Studienleistungen.
Wie geht es weiter nach dem Studium?
Hier erfährst du alles Wichtige zu Refendariat und Lehrberuf.