Alle Jahre wieder…
… und doch auf immer andere Weise gestalten die Studierenden ihre aktiven Anteile an den Seminarsitzungen vor Weihnachten. Thematisch sind wir im Curriculum der „Einführung
… und doch auf immer andere Weise gestalten die Studierenden ihre aktiven Anteile an den Seminarsitzungen vor Weihnachten. Thematisch sind wir im Curriculum der „Einführung
Eine demokratische und bildungsorientierte Gesellschaft basiert auf dem Transfer von Wissen – an dieser Stelle verbinden sich die drei vom Kolloquium angesprochenen Bereiche von Schule,
Hier erfahren Sie mehr über digitale Lernorte an der Martin-Luther-Universität Halle und bekommen einen Einblick in den Sammelband „Werkstätten & Labore für digitales Lehren und Lernen“.
Input zum Thema Einsatz von KI im Deutschunterricht können Sie jetzt auch unterwegs bekommen. Hier erfahren Sie mehr zum Podcast.
Gleich zwei spannende Veranstaltungen warten in Kürze auf euren Besuch. Der hallenser Technologiejournalist, Autor und Speaker Stefan Mey wird im Rahmen der 11. DDiD-Veranstaltung und der Themenwoche Netzpolitik und Demokratie gleich zwei Vorträge halten.
Im Zuge der langen Nacht der Wissenschaften gibt es zwei Veranstaltungen der Fachdidaktik Deutsch, die spannende Einblicke in die Technologien der Bildung der Zukunft geben.
Der Bereich der Informationsdidaktik gliedert sich in die Unterpunkte Wissenskommunikation und -management, Informationsdidaktisierung, Informationskompetenz und -ökonomie, Verständlichkeitsforschung sowie Medien der Vermittlung und untersucht Bedingungen eines effizienten Erwerbs und Vermittlung von Informationskompetenz ebenso wie die Bewertung und Klassifizierung beliebiger Informationen sowie deren zielorientierte, didaktische Gestaltung.
Die Verankerung der Praxis- und Handlungsorientierung in unserem Fachbereich spiegelt sich nicht nur in Form von zahlreichen Kooperationen mit Halles Bühnen sowie den veranstalteten Projektwochen am Lyonel-Feininger-Gymnasium wider, sondern zeigt sich darüber hinaus in zahlreichen Literaturseminaren, die stets neue Perspektiven auf bedeutende Werke und Autoren eröffnen.
Digitale Tools begleiten unser aller Alltag. Auch vor Schule und Hochschule macht der technische Fortschritt keinen Halt. Dementsprechend ist es uns, der Deutschdidaktik, ein großes Anliegen, der Digitalität in der Lehrendenausbildung einen festen Platz zu geben. Wir widmen uns in diesem Zusammenhang nicht nur Künstlicher Intelligenz (KI) in Form des Themenkomplexes "KI in der Bildung", sondern auch dem Thema "Digitale Didaktik" innerhalb diverser Blogbeiträge.
Mit diesem Charakteristikum beziehen wir uns einerseits auf (Medien-)Produktseminare wie beispielsweise Schreibseminare und andere Seminarprojekte. Andererseits zeichnet sich unser integrativer Charakter auch durch den Bezug zur Namenskundedidaktik aus, die Namen in ihrer kommunikativen und identitätsstiften Bedeutung erfasst und dementsprechend ein enormes didaktisches Potential darstellt.
Neben den Lehr- und Forschungsbereichen "Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in der Schule", der sich insbesondere der Vorbereitung von Lehrkräften auf die sprachliche Heterogenität im Schulalltag konzentriert, beschäftigen wir uns außerdem mit der "Mehrsprachigkeit in der Muttersprachdidaktik", die sich mit den durch Mehrsprachigkeit eröffneten Möglichkeiten auseinandersetzt.
Die Projektarbeit am Lehrstuhl erstreckt sich von Projekten der Lehrentwicklung, Projektwochen an Schulen bis zu universitätsübergreifenden Kooperationen. Diese Projekte leisten einen wichtigen Beitrag zur Reflexion, der strategischen Vernetzung und der Weiterentwicklung in Lehre, Forschung und Transfer.
Du willst Deutsch auf Lehramt studieren? Hier findest du alle Infos zum Studienablauf, Studieninhalten und Bewerbungen.
Hier geht es zu aktuellen Veranstaltungen, deinem Semesterplan, Modulhandbüchern und Informationen rund um die Studienleistungen.
Wie geht es weiter nach dem Studium?
Hier erfährst du alles Wichtige zu Refendariat und Lehrberuf.