Dr. Anja Annett Seiffert
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl „Didaktik der deutschen Sprache und Literatur“
Telefon: 0345/55 236 25
E-Mail: anja.seiffert@germanistik.uni-halle.de
Adresse: Luisenstraße 2 (Raum 05), 06108 Halle (Saale)
Sprechzeiten: mittwochs 9-10 Uhr und nach Vereinbarung
Vita
seit 12/2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, Lehrstuhl für Fachdidaktik der deutschen Sprache und Literatur (Prof. Dr. Matthias Ballod)
seit 09/2012: freie Schulbuchautorin im Ernst-Klett-Verlag; Lehrbuchreihe Deutsch kompetent
seit 08/2009: Lehrerin für Deutsch und Kunst am BIP Kreativitätsgymnasium Leipzig; Fachkonferenzleiterin Deutsch, Mitglied der erweiterten Schulleitung, Koordinatorin für Besondere Lernleistungen
03/2008 bis 09/2009: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Germanistik der Universität Leipzig; Fachbereich: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (Prof. Dr. Bernhard Meier)
10/1999 bis 02/2008: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Leipzig; Fachbereich Germanistische Linguistik (Prof. Dr. Irmhild Barz)
1997-1999: Studienreferendarin am Gymnasium Schkeuditz; Vorbereitungsdienst für das Höhere Lehramt an Gymnasien am Staatlichen Seminar Leipzig: Abschluss: Zweites Staatsexamen für die Fächer Deutsch und Kunst
1992-1997: Studium an der Universität Leipzig; Studiengang: Lehramt an Gymnasien für die Fächer Deutsch und Kunst
Forschungsschwerpunkte
Lexikologie und Lexikografie
Fremdwortbildung
Wortschatz und Wortbildung im schulischen Kontext
Publikationen
Monografien
2008
Autonomie und Isonomie fremder und indigener Wortbildung am Beispiel ausgewählter numerativer Wortbildungseinheiten. Berlin 2008. (Dissertation)
Herausgeberschaften
2017
Henniger, Heike/ Seiffert, Anja (Hrsg.): Deutsch.kompetent Oberstufe. Ausgabe Sachsen. Stuttgart: Klett 2017.
2023
Czajkowski, Luise / Poethe, Hannelore/ Seiffert, Anja (Hrsg.): Wörter und Phraseme. Theoretische und praktische Exkurse. Leipzig: OpenAccess 2023.
Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften
1997
Die Neuaufnahmen im Rechtschreibduden als Dokumentation der Wortschatzentwicklung (zusammen mit Irmhild Barz). In: Muttersprache 107 (1997), Heft 2, S. 105–119.
1999
Spuren der Wortschatzentwicklung im Rechtschreibduden. Eine Betrachtung getilgter Lemmata. In: Muttersprache 109 (1999), Heft 2, S. 157–174.
2000
Herkunft und Bedeutung von Eigennamen. Eine handlungsorientierte Unterrichtsreihe in einer 5. Klasse. In: Deutschunterricht. 53. Jahrgang (2000), Heft 5, S. 376–382.
„…dass ich nur schreibend über die Dinge komme“. In: Kunst und Unterricht, Heft 246/247 (Oktober/ November 2000), S. 71–73.
2002
Probleme synchroner Fremdwortbildungsforschung. In: Neuphilologische Mitteilungen 103 (2002), Heft 2, S. 161-178. Wiederabdruck in: Peter O. Müller (Hrsg.): Fremdwortbildung. Theorie und Praxis in Geschichte und Gegenwart. Frankfurt a. M. u. a. 2005 (=Dokumentation Germanistischer Forschung 6), S. 219–239.
2003
Wiederabdruck in: Kunst und Unterricht „Kinder- und Jugendzeichnung“ (Sammelband 2003). Hrsg. von Constanze Kirchner. Seelze 2003, S. 131–133.
2005
Räumliches hören. Eine schemaorientierte Analyse der audiodeskriptiven Darstellung der Handlungsräume. In: Ulla Fix (Hrsg.): Hörfilm. Bildkompensation durch Sprache. Linguistisch-filmisch-semiotische Untersuchungen zur Leistung der Audiodeskription in Hörfilmen am Beispiel des Films „Laura, mein Engel“ aus der „Tatort“-Reihe. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2005, S. 67–86.
Das Konfix im einsprachigen Lernerwörterbuch. Eine Untersuchung anhand des „Duden. Deutsch als Fremdsprache“. In: Irmhild Barz / Henning Bergenholtz / Jarmo Korhonen (Hrsg.): Schreiben, Verstehen, Übersetzen, Lernen. Zu ein- und zweisprachigen Wörterbüchern mit Deutsch. (=Finnische Beiträge zur Germanistik Bd. 14); Frankfurt a. M.: Lang 2005, S. 285–297.
Fremdwortbildung und Text. In: Ulla Fix, Gotthard Lerchner, Marianne Schröder, Hans Wellmann (Hrsg): Zwischen Lexikon und Text. Lexikalische, stilistische und textlinguistische Aspekte. Stuttgart / Leipzig. (= Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse. Bd. 78, Heft 4), S. 263–275.
2008
Wortbildung im Recht. Zur Entstehung eines Wortbildungsnestes am Beispiel des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes. In: Irmhild Barz, Ulla Fix (Hrsg.): Fachtextsorten – gestern und heute. Ingrid Wiese zum 65. Geburtstag. Frankfurt a. M.: Lang 2008, S. 197–209.
Irmhild Barz und die Sprache der Kinder. In: Ulla Fix, Hannelore Poethe, Marianne Schröder (Hrsg.): Wort-Bildung und Wort-Schatz. Irmhild Barz zum 65. Geburtstag. Bibliographie, Forschung, Biographisches. Leipzig 2008, S. 61–72.
2009
Inform-ieren, Informat-ion, Info-thek. Probleme der morphologischen Analyse fremder Wortbildungen im Deutschen. In: Peter O. Müller (Hrsg.): Studien zur Fremdwortbildung. Germanistische Linguistik 197-198, Hildesheim/ Zürich/ New York: Georg Olms Verlag 2009, S. 19–40.
2010
Manchmal schreib‘ ich ein Gedicht. Kreatives Schreiben im Kindergarten. In: klein&groß. Zeitschrift für Frühpädagogik. 4/2010, S. 25–27.
2012
“Mein Leipzig lob ich mir…” Leipzig und die Phraseologie. In: Michael Prinz, Ulrike Richter-Vapaatalo (Hrsg.): Idiome, Konstruktionen, “verblümte rede”. Beiträge zur Geschichte der germanistischen Phraseologieforschung. Stuttgart: Hirzel 2012, S. 115–135.
2015
Word-formation and text. In: Peter O. Müller; Ingeborg Ohnheiser; Susan Olsen, Franz Rainer (eds.): Word-Formation: An International Handbook of the Languages of Europe, Volume 3 (=HSK 40.3), Berlin/New York: Mouton de Gruyter 2015, 2178–2191.
2022
fix in Wortbildung und Wörterbuch (zusammen mit Irmhild Barz). In: Bettina M. Bock, Steffen Pappert, Tanja Škerlavaj (Hrsg.): Grenzgänge: Eine Spritztour durch Text-, Stil- und Zeichengefilde. Festschrift für Ulla Fix. Berlin: Frank & Timme 2022, S. 235–241.
2023
„Verspitzte Thesen“ und „ungelungene Formulierungen“. Wortbildung in der Schule. In: Luise Czajkowski, Hannelore Poethe, Anja Seiffert (Hrsg.): Wörter und Phraseme. Theoretische und praktische Exkurse. Leipzig: Open Access 2023, S. 89-101.
Artikel in Lexika
2022
Diminuierung [Synopseartikel]. In: Peter O. Müller, Susan Olsen (Hrsg.): Wortbildung. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK). Band 2, Berlin/Boston: de Gruyter 2022, S. 249–252.
Konnotation [Synopseartikel]. In: Peter O. Müller, Susan Olsen (Hrsg.): Wortbildung. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK). Band 2, Berlin/Boston: de Gruyter 2022, S. 390–392.
Motivation [Synopseartikel]. In: Peter O. Müller, Susan Olsen (Hrsg.): Wortbildung. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK). Band 2, Berlin/Boston: de Gruyter 2022, S. 477–478.
Wortbildungsbedeutung [Synopseartikel, zusammen mit Peter O. Müller]. In: Peter O. Müller, Susan Olsen (Hrsg.): Wortbildung. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK). Band 2, Berlin/Boston: de Gruyter 2022, S. 727–730.
Analysierbarkeit; Archaismus; Augmentation; Augmentativkompositum; Augmentativsuffix; Augmentativum; Benennung; Benennungslücke; Benennungsmotiv; Demotivation; demotivierte Bildung; Desynonymisierung; Diminutivsuffix; Diminutivum; direktional; Durchsichtigkeit; Erstbenennung; figurative Motivation; final; Fossilisierung; Frequentativum; grammatisches Abstraktum; homonymes Morphem; Honorativ; Hypokoristikum; Ideomatisierung; instrumental; isoliertes Partizip; Kollektivum; kontradiktorische Negation; konträre Negation; lexikalisierte Bildung; Lexikalisierung; lokal; Lokativum; Markiertheit; Mehrfachmotivation; Metaphorisierung; Metonymisierung; modal; Modifikation; morphosemantische Motivation; Motivationsbasis; Motivationsbedeutung; Motivationsdichte; Motivationsgrad; motivierte Bildung; movierte Bildung; Movierung; Movierungsmorphem; Movierungssuffix; Mutation²; Negation; Negationsaffix; Negationspräfix; Numerativbildung; Opposition; Oppositionsbildung; ornativ; Ornativum; Paraphrase; Pejoration; Pejorativ; Pejorativbildung; Pejorativpräfix; Pejorativsuffix; polyfunktionales Affix; Polyfunktionalität; privativ ; Privativum; Remotivation; reversible Wortbildungsbeziehung; sekundäre Motivation; semantische Relation; Soziation; Soziativum; Synonym; Taxation; temporal ; Transposition; Undurchsichtigkeit; Unmotiviertheit; verdunkeltes Kompositum; verdunkeltes Präfix; verdunkeltes Suffix; Vorgangskollektivum; Wortbildungsantonymie; Wortbildungsfunktion; Wortbildungshomonymie; Wortbildungshyperonymie; Wortbildungshyponymie; Wortbildungskohyponymie; Wortbildungsparaphrase; Wortbildungspolysemie; Wortbildungssynonymie; Wortfamilie; Wortfeld; Zweitbenennung [Einzelartikel]. In: Peter O. Müller, Susan Olsen (Hrsg.): Wortbildung. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK). Band 2, Berlin/Boston: de Gruyter.
Tagungsberichte
2000
Internationale Lexikographiekonferenz vom 30. März bis 1. April 2000 an der Universität Helsinki (Finnland). [Konferenzbericht] (zusammen mit Annikki Liimatainen). In: Info DaF, 27. Jahrgang (2000), Heft 4, S. 454–459.
2007
Fachtextsorten – gestern und heute. [Konferenzbericht] In: Fachsprache 1-2/2007, S. 62–63.
Lehrbuchkapitel
2012
Rekordverdächtig. Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden. In: Heike Henniger, Michael Höhme, Maximilian Nutz (Hrsg.) deutsch.kompetent 7. Stuttgart: Klett 2012, S. 206–219.
Aufgetischt. Sprache betrachten. In: Heike Henniger, Michael Höhme, Maximilian Nutz (Hrsg.) deutsch.kompetent 7. Stuttgart: Klett 2012, S. 166–175.
2014
Wir können alles. Auch Hochdeutsch. Sprachvarianten untersuchen. In: Heike Henniger, Maximilian Nutz (Hrsg.) deutsch.kompetent 8. Stuttgart: Klett 2014, S. 182–193.
Gefährliche Tiere – gefährdete Tiere. Wortarten und grammatische Formen verwenden. In: Heike Henniger, Maximilian Nutz (Hrsg.) deutsch.kompetent 8. Stuttgart: Klett 2014, S. 194–203.
Last-Minute-Tipps. Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden. In: Heike Henniger, Maximilian Nutz (Hrsg.) deutsch.kompetent 8. Stuttgart: Klett 2014, S. 218–229.
2015
Europa. Einheit und Vielfalt. Sprache betrachten. In: Heike Henniger, Maximilian Nutz (Hrsg.) deutsch.kompetent 9. Stuttgart: Klett 2015, S. 194–207.
Verbrechen mit „Stil“. Zusammenhänge zwischen Grammatik und Stil erkennen. In: Heike Henniger, Maximilian Nutz (Hrsg.) deutsch.kompetent 9. Stuttgart: Klett 2015, S. 208–219.
2016
Sprach-los? Sprache betrachten. In: Heike Henniger, Maximilian Nutz (Hrsg.) deutsch.kompetent 10. Stuttgart: Klett 2016, S. 206–227.
2017
Sprachtheoretische Modelle. In: Heike Henniger, Anja Seiffert (Hrsg.): deutsch. kompetent Oberstufe, Ausgabe Sachsen. Stuttgart: Klett 2017, S. 12–37.
Rhetorik. In: Heike Henniger, Anja Seiffert (Hrsg.): deutsch. kompetent Oberstufe, Ausgabe Sachsen. Stuttgart: Klett 2017, S. 38–59.
2019
Sprachakrobatik. Wörter bilden, Wörter erkunden. In: Martina Blatt, Heike Henniger, Andreas Zdrallek (Hrsg.): Deutsch kompetent Klasse 5. Unter Beratung von Prof. Dr. Klaus Maiwald. Stuttgart: Klett 2019, S. 168–179.
Wie wir feiern? Und wie wir feiern! Sätze untersuchen und Satzzeichen setzen. In: Martina Blatt, Heike Henniger, Andreas Zdrallek (Hrsg.): Deutsch kompetent Klasse 5. Unter Beratung von Prof. Dr. Klaus Maiwald. Stuttgart: Klett 2019, S. 216–229.
Auf die Plätze, fertig, los … Regeln und Strategien der Rechtschreibung anwenden. In: Martina Blatt, Heike Henniger, Andreas Zdrallek (Hrsg.): Deutsch kompetent Klasse 5. Unter Beratung von Prof. Dr. Klaus Maiwald. Stuttgart: Klett 2019, S. 230–253.
2020
Zeichen und Wunder. Satzzeichen setzen. In: Martina Blatt, Heike Henniger, Andreas Zdrallek (Hrsg.): Deutsch kompetent Klasse 6. Unter Beratung von Prof. Dr. Michael Beißwenger, Prof. Dr. Klaus Maiwald. Stuttgart: Klett 2020, S. 216–227.
Rund um den Globus. Regeln und Strategien der Rechtschreibung anwenden. In: Martina Blatt, Heike Henniger, Andreas Zdrallek (Hrsg.): Deutsch kompetent Klasse 6. Unter Beratung von Prof. Dr. Michael Beißwenger, Prof. Dr. Klaus Maiwald. Stuttgart: Klett 2020, S. 228–251.
2021
Aufgetischt. Sprache betrachten. In: Martina Blatt, Heike Henniger, Andreas Zdrallek (Hrsg.): Deutsch kompetent Klasse 7. Unter Beratung von Prof. Dr. Klaus Maiwald. Stuttgart: Klett 2021, S. 180–191.
Rekordverdächtig. Regeln und Strategien der Rechtschreibung anwenden. In: Martina Blatt, Heike Henniger, Andreas Zdrallek (Hrsg.): Deutsch kompetent Klasse 7. Unter Beratung von Prof. Dr. Klaus Maiwald. Stuttgart: Klett 2021, S. 230–251.
2022
In vielen Sprachen zu Hause. Sprachvarietäten untersuchen. In: Martina Blatt, Heike Henniger, Andreas Zdrallek (Hrsg.): Deutsch kompetent Klasse 8. Stuttgart: Klett 2022, S. 186–197.
Last-Minute-Tipps. Regeln und Strategien der Rechtschreibung anwenden. In: Martina Blatt, Heike Henniger, Andreas Zdrallek (Hrsg.): Deutsch kompetent Klasse 8. Stuttgart: Klett 2022, S. 228–245.
2023
Eine große Familie. Sprache betrachten. In: Martina Blatt, Heike Henniger, Andreas Zdrallek (Hrsg.): Deutsch kompetent Klasse 9. Stuttgart: Klett 2023, S. 208–221.
Aushängeschilder. Regeln und Strategien der Rechtschreibung anwenden. In: Martina Blatt, Heike Henniger, Andreas Zdrallek (Hrsg.): Deutsch kompetent Klasse 9. Stuttgart: Klett 2023, S. 234–247.
2024
Wie viel KI darf’s denn sein? Ein Thema erörtern. In: Martina Blatt, Heike Henniger, Andreas Zdrallek (Hrsg.): Deutsch kompetent Klasse 10. Stuttgart: Klett 2024, S. 64-95.
Wissensvermittlung
Schulische Lehrerfahrungen
seit 2009: Lehrerin am BIP Kreativitätsgymnasium Leipzig
09/2008 bis 08/2029: Honorardozentin an den Sozialpflegeschulen Heimerer GmbH – Fachschule Sozialwesen; Fachbereich Sozialpädagogik; Bildungsgang Erzieher
Thematische Schwerpunkte u.a. Sprachentwicklung und Spracherwerb, Sprachstörungen, Sprachförderung unter den Bedingungen der Mehrsprachigkeit; Leseförderung und Literalitätserziehung
09/1997 bis 08/1999: Studienreferendarin am Gymnasium Schkeuditz
Universitäre Lehrerfahrungen
Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg
SE „Punkt, Punkt, Komma, Strich. Interpunktionsdidaktik“ (WiSe 2023/24, SoSe 2024)
Universität Leipzig
PS „Einführung in die Sprachwissenschaft“
PS „Grundlagen der Wortbildung“
PS „Grundlagen der Lexikologie“
PS „Einführung in die Dialektologie und Soziolinguistik“
SE „Grammatikunterricht – Grammatik im Unterricht“ (SoSe 2008)
SE „Soziolektale Varietäten als Herausforderung für den Deutschunterricht“ (WiSe 2008/2009)
SE „Handlungs- und produktionsorientierte Verfahren im Literaturunterricht“ (WiSe 2008/2009)
SE „Neue Wege im Rechtschreibunterricht“ (SoSe 2009)
SE „Dialekt und Schule“ (SoSe 2008; SoSe 2009)
Ü „Schulpraktische Übungen“