Dr. Michael Reichelt

Dr. Michael Reichelt 
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl „Didaktik der deutschen Sprache und Literatur“, Verantwortlicher für die Praxisphasen der Lehramtsstudiengänge Gym/Sek Fach Deutsch

Telefon: 0345/55 236 13
E-Mail: michael.reichelt@germanistik.uni-halle.de
Adresse: Adam-Kuckhoff-Straße 15 (Raum 1.01), 06108 Halle (Saale)
Sprechzeiten: nach Vereinbarung per Mai

Herr Dr. Reichelt ist im WiSe 2023/24 und im SoSe 2024 von der MLU beurlaubt und übernimmt eine Vertretungsprofessur. Hausarbeitszusagen u.a. Verpflichtungen werden eingehalten. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an ihn.

Vita

  • 09/2023 bis 09/2024: Vertretung der Professur für „Deutsch und Deutschdidaktik in der Primarstufe“ an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, Fakultät 4 (Humanwissenschaften)
  • Seit 09/2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanistischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, Lehrstuhl für Fachdidaktik der deutschen Sprache und Literatur (Prof. Ballod)
  • 10/2018 bis 08/2020: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Germanistischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, Lehrstuhl für Fachdidaktik der deutschen Sprache und Literatur (Prof. Ballod)
  • 03/2018 bis 09/2018: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Germanistischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, Lehrstuhl für Sprachwissenschaft (Prof. Staffeldt) und Lehrstuhl für Fachdidaktik der deutschen Sprache und Literatur (Prof. Ballod)
  • 08/2016 bis 02/2018: Lehrer für Deutsch, Geschichte, Politikwissenschaft und Ethik am Willi-Graf-Gymnasium (Berlin/Lichterfelde)
  • 08/2014 bis 07/2016: Lehrer für Deutsch und Geschichte in Grundschule und Gymnasium am bilingualen ´Phorms Campus Berlin-Süd`, Gymnasium und Grundschule (Berlin/Zehlendorf)
  • 09/2012 bis 07/2014: DAAD-Lektor und Dozent an der Nationalen Metschnikow-Universität Odessa/Ukraine (ONU), Lehrstuhl für Germanistische Philologie (Prof. Golubenko)
  • 08/2010 bis 08/2012: Studienreferendar am Weißeritzgymnasium Freital / Studien-Ausbildung an der SBA Dresden (Abschluss: Zweites Staatsexamen für Gymnasiallehramt in Deutsch/Geschichte)
  • 10/2005 bis 09/2008: Studium im Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium für Ethik/Philosophie an der Technischen Universität Dresden (Abschluss: Erstes Staatsexamen)
  • 10/1999 bis 03/2006: Studium Lehramt Gymnasium für Deutsch und Geschichte an der Technischen Universität Dresden und der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Abschluss: Erstes Staatsexamen)

Forschungsschwerpunkte

  • Onomastik und Namenkundedidaktik
  • Leistungsdiagnostik und -bewertung
  • Ganzschriften, insb. Kinder- und Jugendliteratur
  • Sprache und Präjudiz / sprachliche Stereotypisierung
  • Sprache der Judenfeindschaft
  • Handlungs- und produktionsorientierter Unterricht
  • Außerschulische Lernorte
  • Mehrsprachigkeit

Funktionen / Ämter / Mitgliedschaften

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Namenforschung (GfN)
  • Ukrainischer Deutschlehrer – und Germanistenverband (UDGV)

Aktuelle Projekte 

  • Namenkunde-Didaktik / Onomastik und Curriculum
  • Text-Bild-Relationen im Kontext von Präjudiz
  • Der Einsatz von Musik als Medium für den Deutschunterricht

Publikationen

Monographien 

– 2014

  • Jüdische Heterostereotype – eine linguistische Untersuchung zum sprachlichen Ausdruck, ihrer Funktion und Genese bei der Darstellung jüdischer Figuren in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Hamburg 2014. (Dissertation)

Herausgeberschaften 

– 2013

  • Melnitschuk, D. / Reichelt, M. u.a. (Hrsg.): Wissenschaftliche Nachrichten der Serie „Pädagogik. Psychologie. Philosophie“ der Pädagogischen Fakultät der Nationalen Universität für Bioressourcen und Umweltwissenschaften der Ukraine, Kiew. Band 192, Teilband 2, 2013.

Artikel in Lexika & Handbüchern

– 2024

  • „Alle Tiere sind schon da?“ Zum didaktischen Wert von Tieren als Botschafter:innen in Markennamen und -logos von Lehr- und Lernmanagementsystemen. S. 139-163. In: Schluchter, Jan-René / Hoiß, Christian (Hrsg.): Tiere – Medien – Bildung. Band 2. Perspektiven der Animal Studies für Medien und Medienpädagogik. kopaed-Verlag: München. (https://www.kopaed.de/dateien/TMB2%20ebook.pdf

– 2023

  • Auf zu neuen Namenswelten. Namenkundedidaktik in digitalen Lehr- und Lernszenarien. (zus. mit Lisa-Marie Naparty). S. 30-31. In: Ballod, Matthias / Heider, Katharina (Hrsg.): Hallesche Beiträge zur Lehrer*innenbildung. Band 7: Bildung nachhaltig transformieren. Ergebnisse aus dem BMBF-Projekt DikoLa. Halle: ZLB.
  • (H)alle (er)lesen! Literarische Motive am Beispiel der Saalestadt bewegt erleben (zus. mit Lisa-Marie Naparty). S. 145-166. In: Geneuss, Katrin / Hoiss, Christian (Hrsg.): Literarische Spaziergänge im Deutschunterricht – Gegenstände, Arrangements, Begegnungsräume. wbg Academic: Darmstadt.
  • „Dem Magen gesund, aber bitter im Mund“ – rassistisch konnotierte Produktbezeichnungen aus dem Bereich der Kulinaria. (zus. mit Lisa-Marie Naparty). S. 117-137. In: Pawlikowska-Asendrych, Elżbieta / Szczęk, Joanna (Hrsg.): Kulinarische Welt in Sprache, Kultur und Literatur. Band 2. Tagungsband der Konferenz „Die kulinarische Welt in Sprache, Kultur und Literatur“, 18.-20.11.2021. Hamburg 2023.

– 2022

  • „You are now muted.“ – wenn die Videokonferenz den Deutschunterricht ersetzt. Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Praxisphasen in Zeiten der Pandemie. (zus. mit Saskia Weigert). S. 35-36. In: Ballod, Matthias / Heider, Katharina (Hrsg.): Hallesche Beiträge zur Lehrer*innenbildung. Band 5: Lehrer*innenbildung vor dem Hintergrund der digitalen Transformation. Publikation zur Jahrestagung 2021 des Projektes DikoLa. Halle 2022. (https://opendata.uni-halle.de/handle/1981185920/98475)
  • Die eigene Region „namentlich“ erkunden – Namen lernen an außerschulischen Lernorten. In: Praxis Deutsch. Heft 296/2022: Namen. 

– 2021

  • Ideal, Idealismus oder Utopie? Eine Unterrichtsanregung zur Frage der Aktualität von Lessings Ringparabel (zus. mit Stefanie Naumann). S. 32-35. In: Praxis Deutsch. Heft 290/2021: Lessing lesbar machen.
  • Soziale Medien im Fokus des Deutschunterrichts (zus. mit Sarah Stumpf). In: Katharina Staubach (Hrsg.): Multimodale Kommunikation in den Hypermedien und Deutschunterricht. Theoretische, methodische und unterrichtspraktische Zugänge. Baltmannsweiler

– 2020

  • Ein Unterrichtsmodell für den DaF-Unterricht: „Aschenputtel“ und „Der goldene Schuh“ – zur Interkulturalität der Märchen (zus. mit Vanessa Romatzki). S. 26-38. In: Schulgan, Elena u.a. (Hrsg.): Materialien der XI. Internationalen wissenschaftsmethodischen Konferenz zur linguistischen Vorbereitung der Studenten von nichtphilologischen Universitäten, Jg. 11/2020. Odessa.
  • „Auschwitz ist nicht vom Himmel gefallen“ – Zum Antijudaismus in den grimmschen Märchen am Beispiel des Juden im Dorn. S. 48-53. In: Praxis Deutsch. Heft 284/2020: Märchen in Geschichte und Gegenwart.
  • Sprachliche und visuelle Mittel der Ausgrenzung (im Kontext von Sexismus, Homophobie und Rassismus) im Umfeld des Fußballs. S. 147-171. In: TEKST I DYSKURS – TEXT UND DISKURS 14, 2020. Warschau. https://tekst-dyskurs.eu/api/files/download/1836143.pdf

– 2019

  • Ganzschriften im DaF-Unterricht. S. 57-61. In: Schulgan, Elena u.a. (Hrsg.): Materialien der X. Internationalen wissenschaftsmethodischen Konferenz zur linguistischen Vorbereitung der Studenten von nichtphilologischen Universitäten, Jg. 10/2019. Odessa.

– 2018

  • Die kriteriale Bewertung von Lernleistungen – ein lernerorientierter Zugang der Leistungsbewertung. S. 58-62. In: Schulgan, Elena u.a. (Hrsg.): Materialien der IX. Internationalen wissenschaftsmethodischen Konferenz zur linguistischen Vorbereitung der Studenten von nichtphilologischen Universitäten, Jg. 9/2018. Odessa.

– 2017

  • „Judenapfel“, „Zigeunerschnitzel“ und „Negerkuss“ – die Verwendung ethnischer Gruppenzuschreibungen bei Nahrungsmittelbezeichnungen. S. 113-130. In: Gredel, Eva / Dingeldein, Hannah u.a. (Hrsg.): Diskurse des Alimentären. Essen und Trinken aus kultur-, literatur- und sprachwissenschaftlicher Perspektive. Münster.
  • Auto- und heterostereotype Beschreibungen jüdischer Figuren in der zeitgenössischen deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. S. 39-61. In: Preußer, Ulrike / Oeste, Bettina (Hrsg.): Neuvermessung deutschsprachiger Erinnerungsstrategien in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1990. Duisburg 2017.
  • „Mohrenapotheke und Judenfeind“ – zur Political Correctness deutscher Lexik bei Wortbildungen mittels ethnischer und anderer Gruppenbezeichnungen.  Ein Unterrichtsentwurf für Landeskunde DaF. S. 105-113. In: Schulgan, Elena u.a. (Hrsg.): Materialien der VIII. Internationalen wissenschaftsmethodischen Konferenz zur linguistischen Vorbereitung der Studenten von nichtphilologischen Universitäten, Jg. 8/2017. Odessa.
  • Die Küche als Namenspatron für deutsche Oikodomonyme.S. 83-98. In: Szczęk, Joanna / Kałasznik, Marcelina (Hrsg.): Intra- und interlinguale Zugänge zum kulinarischen Diskurs. Band 2. Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 25. Landau.

– 2016

  • Die Notwendigkeit der Ausbildung interkultureller Kompetenz im Fremdsprachenunterricht. In: Nikolajenko, S.M. u.a. (Hrsg.): Wissenschaftliche Nachrichten 2016 – der Serie „Theorie. Praxis. Innovation.“ der Pädagogischen Fakultät der Nationalen Universität für Bioressourcen und Umweltwissenschaften der Ukraine, Kiew.
  • Der Film als Medium interkulturellen Lernens. S. 98-99. In: Schulgan, Elena u.a. (Hrsg.): Materialien der VII. Internationalen wissenschaftsmethodischen Konferenz zur linguistischen Vorbereitung der Studenten von nichtphilologischen Universitäten, Jg. 7/2016. Odessa.

– 2015

  • Das Smartboard in der Lehre. S. 56-59. In: Nikolajenko, S.M. u.a. (Hrsg.): Wissenschaftliche Nachrichten 2015 – der Serie „Theorie. Praxis. Innovation.“ der Pädagogischen Fakultät der Nationalen Universität für Bioressourcen und Umweltwissenschaften der Ukraine, Kiew.
  • Praktische Wortschatzarbeit im DaF-Unterricht in der Ukraine – Zur Verbindung von sprach-, literatur- und landeskundedidaktischen Unterrichtsthemen am Beispiel des Wortfeldes ´Geld`. S. 85-91. In: Schulgan, Elena u.a. (Hrsg.): Materialien der VI. Internationalen wissenschaftsmethodischen Konferenz zur linguistischen Vorbereitung der Studenten von nichtphilologischen Universitäten, Jg. 6/2015. Odessa.

– 2014

  • Der Einsatz von E-Portfolios im universitären Unterricht. S. 93-95. In: Romaniuk, Igor (u.a.): Anthology of the International Scientific and Practical Conference „Theory and methodology of professional education“. Kiew.
  • „Lernen durch Lehren“ – eine handlungsorientierte Methode für den Fremdsprachenunterricht. S. 310-316. In: Melnitschuk, D.O. (Hrsg.): Wissenschaftliche Nachrichten der Serie „Pädagogik. Psychologie. Philosophie“ der Pädagogischen Fakultät der Nationalen Universität für Bioressourcen und Umweltwissenschaften der Ukraine, Kiew. Band 199, Teilband 1, 2014.
  • „Jemanden einen Kopf kürzer machen!“ – Redewendungen mit gewaltsamem Hintergrund. S. 15-18. In: Praxis Deutsch. Heft 246/2014: Gewalt und Sprache.
  • Der Einsatz von Printwerbung im DaF-Unterricht – Grenzen und Möglichkeiten von Bild-Text-Relationen für den Sprach- und Landeskundeunterricht. S. 173-193. In: Hieronimus, Marc (Hrsg.): Materialien Deutsch als Fremdsprache. Band 90: Visuelle Medien im DaF-Unterricht. Göttingen.
  • MOOCs – Onlinekurse als Veränderung der Lehr- und Lernwelten? S. 126-130. In: Schulgan, Elena u.a. (Hrsg.): Materialien der V. Internationalen wissenschaftsmethodischen Konferenz zur linguistischen Vorbereitung der Studenten von nichtphilologischen Universitäten, Jg. 5/2014. Odessa.

– 2013

  • „Das kann man so nicht nicht sagen“ – zur doppelten Verneinung im Deutschen. S. 204-207. In: Tagungsband der XX. UDGV-Tagung: Begegnungen zwischen der Ukraine und den deutschsprachigen Ländern in Literatur, Sprache und Kultur. 27.-28.09.2013, Lwiw.
  • Zur Vermittlung grammatischen Wissens im DaF-Unterricht – der kommunikative Ansatz. S. 80-84. In: Schulgan, Elena u.a. (Hrsg.): Materialien der IV. Internationalen wissenschaftsmethodischen Konferenz zur linguistischen Vorbereitung der Studenten von nichtphilologischen Universitäten, Jg. 4/2013. Odessa.
  • Motivation und Förderung von Lernleistung im universitären Fremdsprachenunterricht. S. 96-102. In: Melnitschuk, D.O. (Hrsg.): Wissenschaftliche Nachrichten der Serie „Pädagogik. Psychologie. Philosophie“ der Pädagogischen Fakultät der Nationalen Universität für Bioressourcen und Umweltwissenschaften der Ukraine, Kiew. Band 192, Teilband 2, 2013.

– 2012

  • Ganzheitlichkeit und Handlungsorientierung als Leitprämissen im DaF-Unterricht –  mit einem unterrichtspraktischen Beispiel. S. 124-129. In: Schulgan, Elena u.a. (Hrsg.): Materialien der III. Internationalen wissenschaftsmethodischen Konferenz zur linguistischen Vorbereitung der Studenten von nichtphilologischen Universitäten, Jg. 3/2012. Odessa.

– 2010

  • „´Judenbilder` in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR. S. 223-241. In: Benz, Wolfgang (Hrsg.): Vorurteile in der Kinder- und Jugendliteratur. Berlin 2010.
  • (mit Angelika Ribler): Antisemitismus im Fußballstadion? – Sprachwissenschaftliche Analysen. S. 51-56. In: Dokumentation des Fachtags. Alltagsantisemitismus – jenseits geschlossener Weltanschauungen. Berlin.

– 2009

  • „Das Lexem ´Jude` im jugendlichen Sprachgebrauch. Eine Untersuchung am Beispiel sächsischer Fußballplätze.“ S. 17-42. In: Benz, Wolfgang (Hrsg.): Jahrbuch für Antisemitismusforschung 18. Berlin.

Wissenskommunikation

Tagungen & Workshops

– 2019


– 2013 bis 2014

  • Planung, Einwerbung von Finanzmitteln und Durchführung von Lesungen im Zuge der Veranstaltungs- und Kulturaustauschreihe „Odessaer Lesenächte“ (17.03.2013, Marijana Gaponenko / 23.04.2013, Stephan Thome / 14.04.2014, Horst Evers), Förderung durch das Goethe-Institut, DAAD, Auswärtiges Amt / Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Kiew / Nascha Schkola / GIZ)


– 2013


– 2012

Wissenschaftliche Vorträge

– 2023

  • „´Libero No 5` – ´Wetten der schmeckt?`. Wenn Prominente die Namen und das Image von Lebensmitteln prägen.“, Sektion „Interdisziplinäre Zugänge zum gegenwärtigen kulinarischen Diskurs“ der 9. Linguistik-Tage der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) zum Thema „Sprachwissenschaftliche Grundlagenforschung und ihre praktische Anwendung“, Universität Paris–Est–Créteil (UPEC) und Universität Sorbonne Nouvelle (CEREG), Paris (08.-10.06.2023)
  • „Alle Tiere sind schon da?“ – Tierische Botschafter*innen in Markennamen und -logos von Lehr- und Lernmanagementsystemen (LMS), Online-Tagung „Tiere – Medien – Bildung. Perspektiven der Animal Studies für Medien, Medienpädagogik und Mediendidaktik“, Ludwig-Maximilians-Universität München / Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (11.-12.05.2023)

– 2022

  • „(H)alle mal herhören! Die literarische Stadt – am Beispiel von Halle – bewegt erleben.“, Präsenz-Tagung „Literarische Spaziergänge im Deutschunterricht – an Gegenstände, Arrangements, Begegnungsräume“, Internationale Jugendbibliothek auf Schloss Blutenburg, LMU München (14.11.2022
  • „´Ach wie gut, dass niemand weiß, dass ich … heiß‘ – Namen lernen und Namengedächtnis“, „19. Lange Nacht der Wissenschaften“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (01.07.2022)
  • „Wenn das Löwenmaul das Hündchen trifft – zum interkulturellen Vergleich umgangssprachlicher Pflanzenbezeichnungen“, Präsenz-Namentagungen „Namen im Sprachgebrauch“ (GfN) und „Namen im Sprachgebrauch in Bayern und Österreich“ (ABÖN), Universität Innsbruck (20.-22. April 2022)

– 2021

  • „Mohrenstraße, Kafferhirse und Judenfeind – Alltagsdiskriminierungen durch/mittels Namen und ihre Thematisierung in einem sprachsensiblen Deutschunterricht“ (zus. mit Lisa-Marie Naparty), Vortragsreihe „Sprache(n) bilden, fördern, analysieren – Forschungsarbeiten in Sachsen-Anhalt zur Sprachbildung und kritischen Sprachreflexion. WiSe 2021/22, Online-Tagung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (25.11.2021).
  • „You are now muted.“ – wenn die Videokonferenz den Deutschunterricht ersetzt. Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Praxisphasen in Zeiten der Pandemie (zus. mit Saskia Weigert), DiKoLa-Jahrestagung „Lehren für eine Bildung in der Digitalen Welt – Lehrer*innenbildung vor dem Hintergrund der digitalen Transformation“, Onlin-Tagung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (25.11.2021).
  • „Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird.“ – zu Für und Wider bei aktuellen Diskussion um rassistische Produktbezeichnungen aus dem Bereich der Kulinaria (zus. mit Lisa-Marie Naparty), Tagung „Die kulinarische Welt in Sprache, Kultur und Literatur I. 18.-20.11.2021, Online-Tagung, Jan-Długosz-Universität Częstochowa und Universität Wrocław (19.11.2021).
  • „Nomen est omen – die Onomastik als Betätigungsfeld der Sprachgeschichte/historischen Semantik“ – Gastvortrag am Institut für Deutsche Philologie (Seminars „Historische Syntax“) an der Universität Greifswald (02.11.2021).
  • „Manchmal sieht man den Wald vor lauter Namen nicht – Motive und Motivation des Waldes in deutschen Vor- und Familiennamen. Interdisziplinäre Tagung „Der Deutsche Wald. Kulturgeschichte, Mythologie, Ökologie“. 15.-16.10.2021, Online- Tagung, National University of Ireland, Galway (15.10.2021).
  • „Bei dir piept´s wohl? oder Du bist wohl auf den Vogel gekommen? – Vögel als Bestandteile von Namen und Logos für Lernplattformen, Nachrichtendienste und Co.“ – Namentagung „Werbende Namen“ im Rahmen des Netzwerks namenforschung.net und des Akademieprojekts „Digitales Familienwörterbuch Deutschlands“. 13.-14.09.2021, Online-Tagung, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (14.09.2021)
  • „Namenkunde im DaF-Unterricht – Beispiele für ihren linguistischen Wert und ihr didaktisch-integratives Potential“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Woche der Deutschen Sprache der Republik Baschkortostan 2021“ (05.04. – 09.04.2021), an der Staatlichen Baschkirischen Universität Ufa, Russland (07.04.2021)

– 2020

  • „Sexismus und Homophobie als invektive Bestandteile der Fußball-Fankommunikation“, „Diskurs – invektiv“ – 9. Jahrestagung des Tagungsnetzwerks ‚Diskurs – interdisziplinär‘. 12.-13.11.2020, Online-Tagung, TU Dresden (12.11.2020)

– 2019

  • „Praxisfeld Schule: Fachdidaktik Deutsch.“ Ringvorlesung „Einführung in die Sprach- und Literaturwissenschaft im europäischen Kontext, WS 2018/19“, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (31.01.2019)

  • „Soziale Netzwerke im Fokus des Deutschunterrichtes“ (zus. mit Prof. Matthias Ballod und Sarah Stumpf), Tagung „Multimodale Kommunikation in den Hypermedien – Herausforderungen für die Deutschdidaktik” – 06.-08.02.2019, Ruhr-Universität Bochum (07.02.2019)

  • „Kulinarische Gebäudenamen: Von Zuckerhüten im Ruhrgebiet und Bierkirchen in Mitteldeutschland“, „18. Lange Nacht der Wissenschaften“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (05.07.2019)
  • „Visuell und medial turn – zur medialen Kommunikation von antisemitischen und nationalsozialistischen Parolen und Symbolen im Umfeld des Fußballs“, GAL-Sektionen-Tagung 2019 – 18.-20.09.2019 (Sektion 04: Medienkommunikation) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (19.09.2019)
  • „Sprachliche und visuelle Mittel der Ausgrenzung im Kontext von Sexismus, Homophobie und Rassismus“, Tagung der GIP „Sprache – Recht – Gewalt“, 2019 in Poznan – 24.-27.09.2019 (Germanistisches Institut der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan / Germanistisches Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Posen/ Polen (27.09.2019)

–  2018

  • „Die kriteriale Leistungsbewertung“, „9. Internationale wissenschaftsmethodische Konferenz zur linguistischen Vorbereitung der Studenten von nichtphilologischen Universitäten“ – 04.-05.10.2018, an der Nationalen Popow Akademie für Telekommunikation Odessa/Ukraine (05.10.2018)

– 2017 

  • „Political Correctness als Thema im DaF-Unterricht“, „8. Internationale wissenschaftsmethodischen Konferenz zur linguistischen Vorbereitung der Studenten von nichtphilologischen Universitäten“ an der Nationalen Popow Akademie für Telekommunikation Odessa, Odessa/Ukraine (5.-6.10.2017)

– 2016

  • „Das Medium Film im Kontext interkulturellen Lernens“, „7. Internationale wissenschaftsmethodischen Konferenz zur linguistischen Vorbereitung der Studenten von nichtphilologischen Universitäten“ an der Nationalen Popow Akademie für Telekommunikation Odessa, Odessa/Ukraine (6.-7.10.2016)

– 2015

  • „Auto- und heterostereotype Beschreibungen jüdischer Figuren in der zeitgenössischen deutschsprachigen KJL“, Fachtagung „Zeitgeschichtliche KJL. Neuvermessung deutschsprachiger Erinnerungsstrategien in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1990“ der Universität Duisburg-Essen, Essen (06.11.2015)
  • „Praktische Wortschatzarbeit im DaF-Unterricht – am Beispiel des Wortfeldes ´Geld`“, „6. Internationale wissenschaftsmethodische Konferenz zur linguistischen Vorbereitung der Studenten von nichtphilologischen Universitäten“ – 07.-08.10.2015, an der Nationalen Popow Akademie für Telekommunikation Odessa/Ukraine (08.10.2015)

– 2014

  • „Werbung als mediale Grundlage für den Landeskundeunterricht DaF“, Vortrag am Lehrstuhl für Germanistische Philologie der Nationalen Metschnikow-Universität Odessa/Ukraine (11.03.2014)

– 2013

  • „Die doppelte Negation im Deutschen“, XX. UDGV-Fachtagung „Begegnungen zwischen der Ukraine und den deutschsprachigen Ländern in Literatur, Sprache und Kultur“ an der Nationalen Iwan-Franko Universität Lwiw, Lemberg/Ukraine (28.09.2013)

– 2010

  • „Antisemitismus im Fußballstadion? – Sprachwissenschaftliche Analysen“ (zus. mit Angelika Ribler), Tagung „Alltagsantisemitismen jenseits geschlossener Weltanschauungen“ der Bundesprogramme „Vielfalt tut gut“ und „kompetent. für Demokratie“ sowie des Zentrums für Antisemitismusforschung der  TU Berlin, Weimar (31.05.2010)
  • „Sprache und Präjudiz“, Vortragsreihe zu den „Forschungsergebnissen der Philosophischen Fakultät“ der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel, Kiel (09.06.2010)

– 2009

  • „Mohrenkopf, Zigeunersoße und Indianerkrapfen – Vorurteile in Speisebezeichnungen“, „7. Lange Nacht der Wissenschaften“, TU Dresden (19.06.2009)
  •  „´Judenbilder` in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR, Tagung „Vorurteile in der Kinder- und Jugendliteratur“ des Zentrums für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin, Literaturhaus Berlin (11.-12.12.2009)

Wissensvermittlung

Lehrerfahrungen 

– Schulische Lehrerfahrungen 

Willi-Graf-Gymnasium Berlin-Lichterfelde
08/2016 bis 02/2018: Gymnasiallehrer für Deutsch, Geschichte, Ethik und Politikwissenschaft (Klassenstufe 7-12)


Bilinguales Gymnasium Phorms Berlin Süd
      
08/2014 bis 07/2016: Gymnasiallehrer für Deutsch und Geschichte (Klassenstufe 7-12) sowie Deutschlehrer
                                        an der Phorms-Grundschule (Klassenstufe 6)


Weißeritzgymnasium Freital   
08/2010 bis 08/2012: Studienreferendar für Deutsch und Geschichte (Klassenstufe 5-12)

– Universitäre Lehrerfahrungen

Vertretungsprofessur für Deutsch und Deutschdidaktik in der Primarstufe, TU Brandenburg Cottbus/Senftenberg (2023-2024)

SoSe 2024          Grundbildung für das Fach Deutsch (Vorlesung „Theorien des kindlichen Sprach- und Schriftspracherwerbs“, Seminar „Modelle der Vermittlung von Kommunikations-, Lese- und Schreibkompetenzen“ und zwei Projektseminare „Sprache und Sprachgebrauch in der Schuleingangsphase systematisch und situativ untersuchen“)

WiSe 2023/24   Fachwissenschaftliche Einführung (Vorlesung + Seminar zu „Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft“ und „Grundlagen der Literaturwissenschaft“)

WiMi, Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg (seit 2020)

SoSe 2023          Seminare: Modul 2: Deutsch unterrichten (Fachunterricht – Konzeption und Gestaltung); Modul 2/3: „Namen sind mehr als Schall und Rauch: Deutschunterricht rund um Namenkunde planen, durchführen und auswerten“

WiSe 2022/23   Seminare: Modul 2: Deutsch unterrichten (Fachunterricht – Konzeption und Gestaltung); Modul 3: „Literarische Spaziergänge und außerschulische Lernorte im Deutschunterricht“

SoSe 2022          Seminare: Modul 2: Deutsch unterrichten (Fachunterricht – Konzeption und Gestaltung); Modul 3: „Dass Ottogravieh – Rechtschreibdidaktik“

SoSe 2021/22    Seminare: Modul 2: Deutsch unterrichten (Fachunterricht – Konzeption und Gestaltung); Modul 3: „Ach wie gut, dass niemand weiß …“ – Namenkundedidaktik


SS 2021                       Seminare: Modul 2: Deutsch unterrichten (Fachunterricht – Konzeption und Gestaltung) [mehrere Veranstaltungen];
                                                         Modul 3: Hybrides Seminar: „Die Stadt bewegt erzählt.“ Multimedialer und fächerverbindender Unterricht am
                                                        außerschulischen Lernort – Vorbereitung einer Projektwoche am Lyonel-Feininger-Gymnasium
                                                        (gem. Seminar mit Stefanie Naumann)

WS 2020/21                Seminare: Modul 2: Deutsch unterrichten (Fachunterricht – Konzeption und Gestaltung) [mehrere Veranstaltungen];
                                                         Modul 3: Lehr- und Lernmittel in der Krise (gem. Seminar mit Bernhard Franke)

SoSe 2021/22             Seminare: Modul 2: Deutsch unterrichten (Fachunterricht – Konzeption und Gestaltung);
                                                         Modul 3: „Ach wie gut, dass niemand weiß …“ – Namenkundedidaktik


LfbA, Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg (2018-2020)
SS 2020                       Seminare: Modul 2: Deutsch unterrichten (Fachunterricht – Konzeption und Gestaltung) / Konzeption und Durchführung von Sprach-
                                                         und Literaturunterricht / Leistungsmessung und -bewertung im Deutschunterricht;
                                                         Modul 3: Soziale Medien und politische Bildung (gem. Seminar mit Prof. Ballod) /
                                                         Sprachunterricht in Zeiten der Bildungsstandards

WS 2019/20                Seminare: Modul 2: Deutsch unterrichten (Fachunterricht – Konzeption und Gestaltung) / Konzeption und Durchführung von Sprach-
                                                         und Literaturunterricht;
                                                         Modul 3: Podcasts (gem. Seminar mit Prof. Ballod) / Ganzschriften im Deutschunterricht, Namenkundedidaktik im Sprach-
                                                         und Literaturunterricht

SS 2019                       Seminare: Modul 2: Der Kompetenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch reflektieren“ als Längsschnitt im Deutschunterricht /
                                                         Leistungsmessen und -bewerten im Deutschunterricht;
                                                         Modul 2/3: Fachübergreifender, fächerverbindender Deutschunterricht / Das mehrsprachige Klassenzimmer – Chancen und
                                                         Probleme für den Sprach- und Literaturunterricht;
                                                         Modul 3: Kollaboratives Lernen im Deutschunterricht (gem. Seminar mit Prof. Ballod); Blockseminare zu den
                                                         Schulpraktischen Übungen (SPÜ) und Schulpraktika I und II

WS 2018/19                Seminare: Modul 2/3: Unterrichtseinstiege und Lernziele im Deutschunterricht / Textarbeit im Deutschunterricht /
                                                         Orthographieunterricht;
                                                         Modul 3: Social Media (gem. Seminar mit Prof. Ballod); Blockseminare zu den Schulpraktischen Übungen (SPÜ) und
                                                         Schulpraktika I und II / Vorlesung „Praxisfeld Schule: Didaktik“ im Rahmen der Ringvorlesung „Einführung in die Sprach- und
                                                         Literaturwissenschaft im europäischen Kontext“

SS 2018                       Seminare: Modul 2/3: Differenzierung im Deutschunterricht / Lernziele und Potentiale des Grammatikunterrichtes / Nomen est omen
                                                        – zur Namenskundedidaktik im Deutschunterricht / Blockseminare zu den Schulpraktischen Übungen (SPÜ) und
                                                        Schulpraktika I und II / Einführung in die Sprach- und Literaturdidaktik


DAAD-Lektor, Nationale Metschnikow-Universität Odessa, Ukraine (2012-2014)

WS 12/13 bis SS 2014     Seminare in Grammatik, Lexik/Wortschatz, Phonologie, Landeskunde, und Literatur für Seminargruppen in Germanistik, Anglistik,
                                             Translations-wissenschaften und technischer Studiengänge im 3.-5. Studienjahr [20 LVS]; Stipendienberatung Südukraine;
                                             Prüfungsbeisitze; Zusammenarbeit mit Goethe-Institut, Auswärtigem Amt und ZfA


LfbA, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (2010)

SS 2010                       S: Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft / S: Synchrone Sprachbetrachtung I / S: Synchrone Sprachbetrachtung II / S:
                                      Wortbildung


SHK/WiMA/Lehrbeauftragter, TU Dresden (2003-2012)

SoSe 2012                   HS: Grammatik und Curricula 

WiSe 2011/12             HS: Dialektologie

SoSe 2011                   PS: Sprache und Fußball

WiSe 2010/11             PS: Sprache in der Diktatur

SoSe 2010                   HS: Historische und moderne Wortbildung

WiSe 2009/10             PS: Sprache im Dritten Reich / S: Die Küche in der deutschen Sprachgeschichte

SoSe 2009                   PS: Onomastik – Welt der Namen / PS: Sprache der Judenfeindschaft

WiSe 2008/09             PS: Sprache der DDR und Wendesprache / PS: Mittelhochdeutsch

SoSe 2008                   PS: Sprache und Präjudiz / PS: Textsortengeschichte des Frühneuhoch-deutschen

WiSe 2007/08             PS: Religiöse Texte in der deutschen Sprachgeschichte / PS: Gruppen- und Sondersprachen

SoSe 2007                   PS: Semantiktheorien / PS: Frühneuhochdeutsch

WiSe 2006/07             PS: Wortbildung innerhalb historischer und moderner Erscheinungs-formen / PS: Die Sprache der Judenfeindschaft                                                                        anhand ausgewählter Autoren und Texte

SoSe 2006                   PS: Soziolinguistik / PS: Deutsch-jüdischer Sprachkontakt

SoSe 2003 bis             SHK / Tutor am Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft und Sprachgeschichte, Seminar 1
SoSe 2005                   „Einführung in die Sprachwissenschaft“

Betreute Abschluss- und Qualifikationsarbeiten

01/2019         

Benjamin Wehrmann: Erklärvideos im Deutschunterricht – didaktische Potenziale, Einsatzfelder und Problemstellen am
Beispiel von Franz Kafka (Erstgutachten)

Pascal Mattheis: Einer und Alle. Ein Vergleich der Figuren und Gruppen sowie der Gruppendynamik in der deutschsprachigen
Übersetzung von Morton Rhues Roman „Die Welle“ mit dessen filmischer Adaption von 2008 (Zweitgutachten)

09/2019        

Victoria Höhne: Fremdheit und Identität – ein inhaltlicher und methodischer Zugang zu aktuellen Themen
der Interkulturalität im Literaturunterricht (Erstgutachten)

Vanessa Romatzki: „Und wenn sie nicht gestorben sind …“ – über Frauen als Erscheinungsformen des Bösen und
Grausamkeiten in den Grimmschen Hausmärchen (Zweitgutachten)

Marcus Sebel: Chancen und Grenzen von Projektunterricht unter besonderer Berücksichtigung eigenständig erstellter
Erklärvideo (Zweitgutachten)

01/2020         

Maxi-Friedel Sára Zscheile: Legasthenie und Lese-Rechtschreibschwäche: Erscheinungsbild, Auswirkungen und Förderung
im Fremdsprachenunterricht (Zweitgutachten)

10/2020         

Annabel Wolf: Mittelhochdeutsche Sprache und Literatur im gymnasialen Deutschunterricht am Beispiel Hartmanns
von Aue Artusroman „Iwein“ (Zweitgutachten)

Sophia Schenk: Die Mädchenliteratur in Ost- und Westdeutschland und ihr didaktisches Potenzial für den Literaturunterricht
(Zweitgutachten)

01/2021         

Lukas Schönfeld: Zum spielerischen Umgang mit Sprache in Walter Moers „die 13 ½  Leben des Käpt`n Blaubär“
Ideen für den Einsatz im Deutschunterricht an weiterführenden Schulen (Zweitgutachten)

07/2021         

Rahel Karsten: Bieten LRS-Fördermaßnahmen ein didaktisches Potenzial zur Erhöhung der Lese- und
Orthographiekompetenz im Deutschunterricht? (Erstgutachten)

10/2021         

Julia Dargatz: Potenziale fächerübergreifenden Unterrichts im Fach Deutsch – eine kriteriengeleitete Erstellung eines
Unterrichtskonzepts zum Thema Drogensucht anhand des Jugendromans „High“ (Erstgutachten)

Franziska Reuter: Einsatz von Podcasts im Sozialkunde- und Deutschunterricht zum Thema Fremdenfeindlichkeit – ein
Praxisbeispiel für einen fächerübergreifenden Unterricht in der Sekundarstufe I (Zweitgutachten)

Tessa Stürzer: Multimodale Zugänge für den Deutschunterricht – entwickelt am Beispiel des Romans „Unterleuten“ von Juli
Zeh (Zweitgutachten)

Paulina Sobota: Der Schüler Gerber als zeitloser Schulroman Kurt Torbergs: Eine handlungs- und produktionsorientierte
Unterrichtsreihe für eine Sekundarstufe (Erstgutachten)

01/2022

Lisa-Marie Naparty: „Der Negerkönig“ trifft auf „Tim im Kongo“ – Rassismus in der europäischen      Kinder- und Jugendliteratur und deren Einbindung in den Deutschunterricht anhand von Pippi Langstrumpf, Tim und Struppi und Co. (Zweitgutachten)          

Flora Linstedt: Name und Identität – ein fächerverbindender Unterricht für Deutsch und Ethik (Erstgutachten)                      

Saskia Weigert: Biologische Themen im Deutschunterricht – Märchen als Textgrundlage für einen fächerübergreifenden Unterricht (Erstgutachten)                                                       

09/2022

Romy Scabatha: Die Bedeutung der Onomastik für die Entwicklung fächerübergreifender Kompetenzen in den MINT-Fächern – am Beispiel einer Unterrichtssequenz für Deutsch und Biologie (Erstgutachten)                                                                

01/2023

Karl Gregor Schlegel: Deutscher Gangsta-Rap – Zwischen Kunst und Diskriminierung. Eine fächerverbindende Fallstudie in den Fächern Deutsch und Sozialkunde für die Jahrgangsstufe 10 (Erstgutachten)

09/2023

Jenny Berthold: Das Potential audiovisueller Medien im handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht am Beispiel von Friedrich Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“. Eine Untersuchung verschiedener Umsetzungen in der Sekundarstufe I (Zweitgutachten)                 

Hendrik Harsdorf: Eine Untersuchung zu Einstellung, Sprachkompetenz und Sprachverwendung in Bezug auf das Niederdeutsche bei Gymnasialschüler(innen) der 8. Jahrgangsstufe in den Regionen Altmark, Börde und Harz des Landes Sachsen-Anhalt – sowie das daraus ableitbare sprachdidaktische Potential für den Deutschunterricht (Erstgutachten)                            

Natalie Henze: „Märchen aus aller Welt“ – interkulturelles Lernen im Fokus eines handlungs- und produktorientierten Deutschunterrichtes in der Sekundarschule (Erstgutachten)                                         

01/2024

Jaymie Unverferth: Inklusiver Deutschunterricht am Beispiel der Gebärdensprache – zum integrativen Potenzial in der Regelschule (Erstgutachten)

Marielle Domsch: Poetische Texte in heterogenen Regelklassen entwickeln und vertonen – Unterrichtsmodelle zur Produktion und zum Einsatz von Hörtexten im Kontext des handlungs- und produktionsorientierten Deutschunterrichts in der Sekundarstufe I (Erstgutachten)        

Mickey Kaiser: Mit Escape-Rooms dem Lernen entfliehen? Lern- und spieltheoretische Begründung und fachdidaktischer Einsatz von EduBreakouts im Deutschunterricht der Sekundarstufe I (Zweitgutachten)