Dr. Gunhild Berg

Dr. Gunhild Berg 
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für „Didaktik der deutschen Sprache und Literatur“, Studienberaterin für die Lehramtsstudiengänge Gym/Sek/Fö Fach Deutsch

Telefon: 0345/55 236 58
E-Mail: gunhild.berg@germanistik.uni-halle.de
Adresse: Luisenstraße 2 (Raum 10), 06108 Halle (Saale) 
Videosprechstunden im Sommer 2021: 
29.07., 10-11 Uhr
26.08., 10-11 Uhr 
23.09., 10-11 Uhr 
Videosprechstunde im WiSe 21/22 nach Anmeldung in StudIP:
donnerstags, 15-16 Uhr 

Vita

  • Seit WiSe 2019/20: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachdidaktik Germanistischen Instituts
                                        der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2017 bis 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin als Projektleitung im [D-3] Projekt an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2013 bis 2017: Universitätsassistentin (Postdoc) am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck
  • 2011 bis 2017: Leiterin des selbst eingeworbenen DFG-Projekts „‚Versuch‘ und ‚Experiment‘. Konzepte des
                               Experimentierens zwischen Naturwissenschaft und Literatur (1700-1960)“
  • 2010: Scholar in Residence am Deutschen Museum München
  • 2009 bis 2013: Fellow am Zukunftskolleg und Lehrbeauftragte am FB Literaturwissenschaft der Universität Konstanz
  • 2007 bis 2008: Postdoc-Stipendiatin am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin
  • 2006 bis 2007: Stipendiatin am Forschungszentrum Gotha für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt und
                                 an den Franckeschen Stiftungen, Halle (Saale)
  • 2005 bis 2006 und 2012: Honorary Research Fellow am Department of German der University of Wisconsin–Madison (USA)
  • 2005: Promotion im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2001 bis 2003: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der DFG-Forschergruppe „Selbstaufklärung der Aufklärung”
                                 am IZEA der Martin-Luther-Universität, Halle
  • 1992 bis 1998: Studium der Germanistischen Literatur-, Sprachwissenschaft und Kunstgeschichte
                                 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Forschungsschwerpunkte

  • Wissensvermittlung/ Wissenstransfers
  • Medien und Medialität des Wissens: Wissensformate/ -formatierungen/ –gattungen und ihre Geschichte (u.a. zu disputatio, Preisfrage, Kalender, Tagebuch, Tabelle, „Fall“-Geschichte, Cliffhanger)
  • Das Experiment als Kampfruf, Metapher, Praktik in Literatur und Naturwissenschaften des 18.-20. Jh. (z.B. Experimentalvorlesung, Experimentierkästen, Hörsaalarchitektur, Experimentalroman und -theater, Essay)
  • Theorie und Geschichte erzählender Gattungen
  • Zeitschriftenforschung, insbes. Serialität, Fortsetzungsliteratur, Literaturkritik
  • Literarische Subjekt- und Kollektivkonstruktion (literarische Anthropologie, frühe Kriminalerzählungen, narrative Subjekt- und Völkerphysiognomie)

Wissenschaftskommunikation - Publikationen

Monographie:
  1. Was soll nur aus dir werden? Alte und neue Antworten in Berufsratgebern für Geistes-wissenschaftlerInnen. (= Working Paper Series, hrsg. vom Rat für Sozial- und Wirt-schaftsdaten; 21) (= Research Notes, hrsg. vom Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten; 16) 2008.
Peer-reviewed Artikel und Sammelbandaufsätze
  1. (i.E.) „Vernetzt. Integrativer Deutschunterricht mit Social Media“ (zus. mit Julia Schrodt), in: Anna-Carina Dellwing, Maja Römer (Hrsg.): Digitale Medien im (Deutsch-)Unterricht. Darmstadt: wbg (vorauss. 2023).
  2. „#Literaturvermittlung in und mit Social Media. Digitale Verfahren der Wissenschaftskommunikation in Angewandter Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik“, in: Digitales Journal für Philologie (2022) 1, Sonderband 6: Digitale Verfahren der Literaturwissenschaft, hg. v. Jan Horstmann und Frank Fischer. (24 Seiten). DOI: https://doi.org/10.17879/64059429098 https://www.textpraxis.net/gunhild-berg-literaturvermittlung-in-und-mit-social-media
  3. „Dramen der Entscheidung. Interaktiv Lesen und Schreiben mit interactive fiction im Deutschunterricht“ (zus. mit Leon Lukjantschuk), in: Der Deutschunterricht 1 (2022), S. 86-91.
  4. „Medienbildung in der Theorie und im Feld. Ein interdisziplinäres forschendes Lern- und Studienprogramm in der hochschulischen Lehrer:innenbildung“, in: heiEDUCATION Journal 8 (2022), S. 79–97. DOI: https://doi.org/10.17885/heiup.heied.2022.8.24634
  5. „Schreibratgeben in einer digitalen Kultur der Wissenschaftskommunikation. (Digitale) Ratgeber für digitales wissenschaftliches Schreiben“, in: Katrin Burkhalter; Bernadette Rieder (Hrsg.): Schreibratgeber für die Hochschule. Eine Buchsorte zwischen Wissenschaft und Markt. (= Wissen – Kompetenz – Text; 15). Berlin: Peter Lang, 2022, S. 161-185.
  6. „Wer spricht – Algorithmus oder Autor*in? Medienspezifische Mehrdeutigkeiten digitaler Literatur in Social Media als Herausforderungen für Literaturwissenschaft und -didaktik“, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes (2021) 2, S. 397-398.
  7. „Vote now! Zur Didaktik digitaler Votings am Beispiel von (hoch)schulischer Literaturvermittlung und Medienbildung“, in: Stefan Krammer, Matthias Leichtfried, Markus Pissarek (Hrsg.): Deutschunterricht im Zeichen der Digitalisierung. (ide-extra; 23). Innsbruck: Studienverlag, 2021, S. 130-143. Open Access:  https://www.studienverlag.at/wp-content/uploads/sites/4/2021/08/9783706560955_bookblock.pdf
  8. Goethes ‚Erlkönig‘ multimedial. Eine literaturdidaktische Studie zu rezeptions-ästhetischen Effekten multimodalen Erzählens“, in:Medien im Deutschunterricht (2020) 1, S. 1-13 https://doi.org/10.18716/ojs/midu/2020.1.2
  9. „‘Nur so‘n Digital-Projekt…‘ Die Nachhaltigkeitsstrategie des Projekts [D‑3] Deutsch Didaktik Digital zur Digitalisierung der Hochschullehre“, in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung, ZFHE 15 (2020) 1: „Forschungsperspektiven auf Digitalisierung in Hochschulen“, hg. von Sandra Hofhues, Mandy Schiefner-Rohs, Sandra Aßmann, Taiga Brahm, S. 225-238. https://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/1315
  10. „Digitale Quiz-Didaktik in der Lehrer*innenbildung. Konzept und Ergebnisse des Projekts [D-3] Deutsch Didaktik Digital“, in: Kai Kaspar, Michael Becker‐Mrotzek, Sandra Hofhues et al. (Hrsg.): Bildung, Schule und Digitalisierung. Münster, New York: Waxmann 2020, S. 152-157. Open Access: waxmann.com/buch4246
  11. „Was ist Informationskompetenz?“, in: Zukunftsdiskurs Informationskompetenz und Demokratie (IDE): Bürger, Suchverfahren und Analyse-Algorithmen in der politischen Meinungsbildung. Positionspapiere zur Informationskompetenz und Informationskompetenzvermittlung: Aktueller Stand und Perspektiven. Hrsg. v. D. Çetta, J. Griesbaum; T. Mandl und E.G. Montanari. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim 2020, S. 8-9. doi: 10.18442/095
  12. „Teilhabe am Wissen lernen – mit digitalen Interaktions- und Feedback-Systemen“, in: Teilhabe in der digitalen Bildungswelt. Hg. von Jörg Hafer, Martina Mauch und Marlen Schumann. [Proceedings zur GMW-Tagung 2019]. Münster, New York: Waxmann, S. 96-104. Open Access: https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=4006Volltext.pdf&typ=zusatztext
  13. „Digitale Kultur und digitale Philologie: eine interkulturelle, intermediale und interdisziplinäre Germanistik“, in: Germanistik – eine interkulturelle Wissenschaft?. Hrsg. v. Nicole Colin, Rolf Parr, Catherine Teissier, Joachim Umlauf. (= Amsterdam German Studies). Heidelberg: Synchron-Verlag (vorauss.) 2020, S. 179-189 (im Druck).
  14. „‚Literatur und Wissen‘. Optionen der (Literatur-)Vermittlung zwischen Literatur-wissenschaft und Literaturdidaktik“, in: KONTROVERS: Literaturdidaktik meets Literatuwissenschaft. Hrsg. von Andreas Grünewald, Meike Hethey und Karen Struve. (= Studien zur Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbsforschung; 14). Trier (WVT) 2020, S. 29-45.
  15. „Digitale Quiz-Didaktik in der Lehrer*innenbildung. Ein Konzept und Ergebnis des Projekts [D 3] Deutsch Didaktik Digital“, in: Kai Kaspar, Michael Becker‐Mrotzek, Sandra Hofhues et al. (Hrsg.): Bildung, Schule und Digitalisierung. Münster, New York: Waxmann 2020, S. 152-157. Open Access: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4246
  16. „Experimenters versus Magicians: Poetic Strategies of an Intertextual Rivalry in 19th Century German Fiction“, in: Almagest. An International Interdisciplinary Journal 10 (2019) 1, S. 52-65.
  17. „Zirkuläre und lineare Modelle literarischer Produktion. Literaturkritik als Digestivum für den ‚Hungrigen Gelehrten‘“, in: Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa: Essen, töten, heilen. Praktiken literaturkritischen Schreibens im 18. Jahrhundert, hrsg. v. Barry Murnane, Ritchie Robertson, Christoph Schmitt-Maaß, Stefanie Stockhorst, 2019, S. 245-268.
  18. „Digitalisierung gestalten: Konzeptionelle Aspekte des Projekts [D-3] an der MLU“ (zus. mit Matthias Ballod), in: Literatur aus Sachsen-Anhalt im Unterricht – Positionen, Projekte und Publikationen zur Förderung der Lesekompetenz 2018, hrsg. vom LISA, S. 56-61. https://de.slideshare.net/LISA_Halle/lesefutter-2018-literatur-aus-sachsenanhalt-im-unterricht/58
  19. „Die Digitalisierung universitären Lehr-Lernens in der Lehrkräftebildung. Das Projekt [D-3] an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg“, in: Digitalisierung und Hochschulentwicklung. Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. mit elearn.nrw. Hrsg. von Barbara Getto, Patrick Hintze und Michael Kerres. Münster, New York (Waxmann) 2018, S. 213-221. Open Access: https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=3868.pdf&typ=inhalt
  20. „Zur Einleitung“ (zus. mit Martina King und Reto Rössler), in: Archiv für Begriffsgeschichte 59 (2018): Metaphorologien der Exploration und Dynamik 1800/1900. Historische Wissenschaftsmetaphern und die Möglichkeiten ihrer Historio­graphie, hrsg. von G.B., Martina King und Reto Rössler. Hamburg (Meiner) 2018, S. 7-21.
  21. „Chronotopisch magaziniertes Wissen. Zeitschriften als statisch-dynamische ‚Vorrathskammern des menschlichen Verstandes‘, in: Sprache und Literatur 45 (2014) 2, SH: Zeitschrift als Archiv, hrsg. von Nicolas Pethes und Susanne Düwell, S. 5-24.
  22. „Jährlich, neulich, künftig: Zur Synchronisierung von kanonisiertem, aktuellem und zukünftigem Wissen aus der Naturkunde in Kalendarik und Prognostik des Göttinger Taschen-Calenders“, in: Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, 28 (2014): Naturkunde im Wochentakt. Zeitschriftenwissen der Aufklärung, hrsg. von Tanja van Hoorn und Alexander Košenina, S. 45-63.
  23. „Arno Holz’s Formula of Art. Aesthetics as an Experimental, Mathematical Science“, in: Variations. Literaturzeitschrift der Universität Zürich 21 (2013): Formeln / Formulae / Formules, S. 37-50.
  24. „Keine Fortsetzung im Labor von Marktredwitz. Ein Nachtrag zu Goethes ‚ge­wünschten Farbenbildern’“, in: Goethe-Jahrbuch 2013, S. 202-205.
  25. „Strukturwandel der Leseerwartung. Eine Mediengeschichte des frühen Cliffhangers in Moralischen Wochenschriften“, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 110 (2012): Periodische Erziehung des Menschengeschlechts. Moralische Wochenschriften im deutschsprachigen Raum, hrsg. von Misia Doms und Bernhard Walcher, S. 315-337.
  26. „Probieren und Experimentieren, Auflösen und Zusammensetzen im Sudelbuch. Georg Christoph Lichtenberg als experimental philosopher“, in: Lichtenberg-Jahrbuch 2010, S. 7-26.
  27. „Tableau Die Tabelle als Narrativ der Anthropologie um 1800“, in: Wezel-Jahrbuch 12/13 (2009/2010): Erzählen im Umbruch: Narration 1770-1810. Texte, Formen, Kontexte, hrsg. von Rainer Godel und Matthias Löwe. S. 19-49.
  28. „Berufseinstieg und Karriereplanung für GeisteswissenschaftlerInnen. Eine Trendanalyse der Ratgeberliteratur“, in: Heike Solga, Denis Huschka, Patricia Eilsberger, Gert G. Wagner (Hrsg.): „GeisteswissenschaftlerInnen: kompetent, kreativ, motiviert – und doch chancenlos? Ergebnisse des Expertisenwettbewerbs „Arts and Figures – GeisteswissenschaftlerInnen im Beruf“. Band II. Opladen (Budrich Uni Press) 2009, S. 43-67.
  29. „Beiträge zur Menschenerkenntnis. ‚Anthropologisierte’ Erzählstrategien in Morali­schen Erzählungen der deutschsprachigen Spätaufklärung“, in: Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa 14 (2007): Physis und Norm. Neue Perspektiven der Anthropologie im 18. Jahrhundert, hrsg. von Manfred Beetz, Jörn Garber und Heinz Thoma, S. 354-372.
  30. „Schwierigkeiten der Gemütererkenntnis. Kritik und Funktionalisierung von Vor­urteilen in der Anthropognosie Georg Friedrich Meiers“, in: Das achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erfor­schung des achtzehnten Jahrhunderts 28 (2004) H. 1, S. 9-26.
– in Vorbereitung:
    1. „,Mit ihm eigenen großen Fleiße‘. Die Skizzen und Notizen Dyckerhoffs zu den Experimenten in Georg Christoph Lichtenbergs Vorlesung über Naturlehre 1796/97“, in: Acta Historica Leopoldina, hrsg. von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina [vorauss.] 2019.
    2. „Ephemerality of Experimental Knowledge: Lecture Performances of Experimental Shows and Narratives“; für: Notes and Records.
    3. „Experimentierkästen der Aufklärung. Probieren und Laborieren am Objekt“.
  • Blogbeiträge
  • Rezensionen
    1. TEXT + KRITIK, Sonderband: Digitale Literatur II, hrsg. v. Hannes Bajohr und Annette Gilbert. 2021, in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 115 (2022) 2, S. (im Druck).
    2. Michael Rödel: Schule, Digitalität & Schreiben. Impulse für einen souveränen Deutschunterricht. Tübingen (Stauffenburg) 2020, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 63 (2022) 1-2, S. (im Druck).
    3. Heiko Christians: Wilhelm Meisters Erbe. Deutsche Bildungsidee und globale Digitalisierung. Köln (Böhlau) 2020, in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 114 (2022) 2, S. 348-350.
  • Monographie, Herausgeberschaften und Editionen:
    1. Das Schloss als Hörsaal. Ludwig Christian Lichtenbergs „Vorlesung über die Naturlehre“ und die höfische Wissensproduktion um 1800. von Julia Schmidt-Funke, Gunhild Berg und Martin Mulsow. (= Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit; 19). Stuttgart (Franz Steiner) 2021. Rezensiert von: – Till Kinzel in: Informationsmittel (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft (2018) 2, Nr. 22-1, http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=11239
    2. Erzählte Menschenkenntnis. Moralische Erzählungen und Verhaltensschriften der deutschsprachigen Spätaufklärung. (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung; 30). Tübingen (Niemeyer) 2006. [Zugl.: Halle, Univ., Diss., 2004/05] Rezensiert von: – Justin Stagl in Sociologia Internationalis. Europäische Zeitschrift für Kulturforschung 45 (2007) 1/2, S. 266-267; – Brian McInnis in Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 101 (2009) 3, S. 421-423.
    3. Archiv für Begriffsgeschichte, 59: Metaphorologien der Exploration und Dynamik 1800/1900. Historische Wissenschaftsmetaphern und die Möglichkeiten ihrer Historiographie“. Hrsg. von G.B., Martina King und Reto Rössler. Hamburg (Meiner) 2018. Link zur Verlagsseite
    4. Zwischen Literatur und Journalistik. Generische Formen in Periodika des 18. bis 21. Jahrhunderts. Hrsg. v. G.B., Magdalena Gronau u. Michael Pilz. (= Beiträge zur neue-ren Literaturgeschichte; 343). Heidelberg (Winter) 2016. Rezensiert von: – Michael Multhammer im Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 20 (2018), S. 210
    5. Wissenstexturen. Literarische Gattungen als Organisationsformen von Wissen. Hrsg. von G.B. (= Berliner Beiträge zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte; hrsg. von Lutz Danneberg und Ralf Klausnitzer; 17). Frankfurt/Main, Berlin, Bern (Lang) 2014. Rezensiert von: – Michael Multhammer in Zeitschrift für Germanistik 16 (2016) 1, S. 210-212.
    6. Jakob Friedrich Dyckerhoff: Collegium über Naturlehre und Astronomie bei Georg Christoph Lichtenberg, Göttingen 1796/1797. Ein Skizzenbuch der Experimentalphysik. Hrsg., eingel. u. komm. von G.B. (= Lichtenberg-Studien; 15). Göttingen (Wallstein) 2011. Rezensiert von: – Jan Frercks in Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 35 (2012) 4, S. 351-365; – Jens Loescher: „Produktives Notat. Jakob Friedrich Dyckerhoffs Mitschriften von Lichtenbergs Vorlesungen“, in: Editionen in der Kritik. Editionswissenschaftliches Rezensionsorgan 13 (2013), S. 240-244; – Claus Zittel in Das achtzehnte Jahrhundert 38 (2014), S. 89-92; – Johanna Bohley in Editionen in der Kritik. Editionswissenschaftliches Rezensionsorgan 14 (2014), S. 281-284.
    7. August Wilhelm Iffland: Die Marionetten. Lustspiel in einem Aufzuge. Mit einem Nachwort hrsg. von G.B. (= Theatertexte; 21). Hannover (Wehrhahn) 2009. Rezensiert von: – Jens Bisky in Süddeutsche Zeitung vom 18.04. 2009; – Tilman Spreckelsen in FAZ vom 17.04. 2009 und von – Günter Dammann in Zeitschrift für Germanistik N.F. 10 (2010) 1, S. 234.
    8. „Neue Blicke auf Goethes ‚gewünschte Farbenbilder’. Ein bislang unedierter Brief von Wolfgang Kaspar Fikentscher an Regina Susanna Johanna Martius vom 28. August 1822“, in: Goethe-Jahrbuch 2009, S. 245-259.
    Peer-reviewed und Sammelbandaufsätze
    1. „Gothaer Wissensproduktion zwischen Zentrum und Peripherie. Zu Ludwig Christian Lichtenbergs Experimentalvorlesung“, in: Das Schloss als Hörsaal. Ludwig Christian Lichtenbergs „Vorlesung über die Naturlehre“ und die höfische Wissensproduktion um 1800. Hrsg. von Julia Schmidt-Funke, Gunhild Berg und Martin Mulsow. (= Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit; 19). Stuttgart (Franz Steiner) 2021, S. 9-40, https://media.dav-medien.de/sample/9783515126649_p.pdf
    2. „Experimenters versus Magicians: Poetic Strategies of an Intertextual Rivalry in 19th Century German Fiction“, in: Almagest. An International Interdisciplinary Journal 10 (2019) 1, S. 52-65.
    3. „Zirkuläre und lineare Modelle literarischer Produktion. Literaturkritik als Digestivum für den ‚Hungrigen Gelehrten‘“, in: Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa: Essen, töten, heilen. Praktiken literaturkritischen Schreibens im 18. Jahrhundert, hrsg. v. Barry Murnane, Ritchie Robertson, Christoph Schmitt-Maaß, Stefanie Stockhorst, 2019, S. 245-268.
    4. „Zur Einleitung“ (zus. mit Martina King und Reto Rössler), in: Archiv für Begriffsgeschichte 59 (2018): Metaphorologien der Exploration und Dynamik 1800/1900. Historische Wissenschaftsmetaphern und die Möglichkeiten ihrer Historio-graphie, hrsg. von G.B., Martina King und Reto Rössler. Hamburg (Meiner) 2018, S. 7-21.
    5. „Generische Wissensordnungen im Medienformat: ‚Magazin‘-Zeitschriften um 1800“, in: Zwischen Literatur und Journalistik. Generische Formen in Periodika des 18. bis 21. Jahrhunderts. Hrsg. von G.B., Magdalena Gronau und Michael Pilz. Heidelberg (Winter) 2016, S.89-110.
    6. „Das generische Potenzial der Journale. Zum Problemhorizont des Bandes“ (zusammen mit Magdalena Gronau und Michael Pilz), in: Zwischen Literatur und Journalistik. Generische Formen in Periodika des 18. bis 21. Jahrhunderts. Hrsg. von G.B., Magdalena Gronau und Michael Pilz. Heidelberg (Winter) 2016, S. 7-26.
    7. „Die verführte Unschuld. Episteme des ‚Falls‘ und Präsoziologie des ‚Kasus‘ in moralischen Fallerzählungen der Spätaufklärung“, in: Fallgeschichte[n] als Narrativ zwischen Literatur und Wissen. Hrsg. von Martina King und Thomas Wegmann. (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germa­nistische Reihe; 83). Innsbruck (Innsbruck University Press) 2016, S. 63-94
    8. „Das Nichtwissen der Statistik: Nationalphysiognomik in der Literatur der Aufklä­rung, Romantik und des Realismus“, in: Berechnen/Beschreiben. Praktiken statistischen (Nicht-)Wissens 1750-1850. Hrsg. von G.B., Zsuzsanna Török und Marcus Twellmann. Berlin (Duncker & Humblot) 2015, S. 121-139
    9. „Einleitung“ (zusammen mit Zsuzsanna Török und Marcus Twellmann), in: Berechnen/Beschreiben. Praktiken statistischen (Nicht-)Wissens 1750-1850. Hrsg. von G.B., Zsuzsanna Török und Marcus Twellmann. Berlin (Duncker & Humblot) 2015, S. 7-20.
    10. „Der deutschsprachige Begriff und Wissenstextur einer (nicht)‌existenten Gattung narrativer ‚Studien‘“, in: Wissenstexturen. Literarische Gattungen als Organisationsformen von Wissen. Hrsg. von G.B. (= Berliner Beiträge zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte; hrsg. von Lutz Danneberg und Ralf Klausnitzer; 17). Frankfurt/Main, Berlin, Bern (Lang) 2014, S. 247-27
    11. „‘Die Fortsetzung folgt künftig‘. Serielle Erzählstrategien in Moralischen Wochen-schriften“, in: Zeitschriftenliteratur / Fortsetzungsliteratur. Hrsg. von Nicola Kaminski, Nora Ramtke und Carsten Zelle. (= Bochumer Quellen und Forschungen zum 18. Jahrhundert; 6). Hannover (Wehrhahn) 2014, S. 59-77.
    12. „Literarische Gattungen als Wissenstexturen. Zur Einleitung und zur Konzeption des Bandes“, in: Wissenstexturen. Literarische Gattungen als Organisationsformen von Wissen. Hrsg. von G.B. (= Berliner Beiträge zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte; hrsg. von Lutz Danneberg und Ralf Klausnitzer; 17). Frankfurt/Main, Berlin, Bern (Lang) 2014, S. 1-19.
    13. „Chronotopisch magaziniertes Wissen. Zeitschriften als statisch-dynamische ‚Vorrathskammern des menschlichen Verstandes‘“, in: Sprache und Literatur 45 (2014) 2, SH: Zeitschrift als Archiv, hrsg. von Nicolas Pethes und Susanne Düwell, S. 5-24.
    14. „Jährlich, neulich, künftig: Zur Synchronisierung von kanonisiertem, aktuellem und zukünftigem Wissen aus der Naturkunde in Kalendarik und Prognostik des Göttinger Taschen-Calenders“, in: Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, 28 (2014): Naturkunde im Wochentakt. Zeitschriftenwissen der Aufklärung, hrsg. von Tanja van Hoorn und Alexander Košenina, S. 45-63.
    15. „Literarische Gattungen als Wissenstexturen. Zur Einleitung und zur Konzeption des Bandes“, in: Wissenstexturen. Literarische Gattungen als Organisationsformen von Wissen. Hrsg. von G.B. (= Berliner Beiträge zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte; hrsg. von Lutz Danneberg und Ralf Klausnitzer; 17). Frankfurt/Main, Berlin, Bern (Lang) 2014, S. 1-19.
    16. „Arno Holz’s Formula of Art. Aesthetics as an Experimental, Mathematical Science“, in: Variations. Literaturzeitschrift der Universität Zürich 21 (2013): Formeln / Formulae / Formules, S. 37-50.
    17. „Keine Fortsetzung im Labor von Marktredwitz. Ein Nachtrag zu Goethes ‚ge-wünschten Farbenbildern’“, in: Goethe-Jahrbuch 2013, S. 202-205.
    18. „Strukturwandel der Leseerwartung. Eine Mediengeschichte des frühen Cliffhangers in Moralischen Wochenschriften“, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 110 (2012): Periodische Erziehung des Menschengeschlechts. Moralische Wochenschriften im deutschsprachigen Raum, hrsg. von Misia Doms und Bernhard Walcher, S. 315-337
    19. „Presentations and Representations of Experimental Performances. The Spread of the Dispositif of Experiment across Practices, Apparatuses, and Architectures at the University of Göttingen in the 18th Century“, in: Scholars in action. The practice of knowledge and the figure of the savant in the 18th century. Ed. by André Holenstein, Hubert Steinke, and Martin Stuber. Leiden, Boston (Brill) 2013, vol. II, p. 633-656. Open Access: https://brill.com/view/book/edcoll/9789004243910/BP000033.xml?body=pdf-33126 DOI: https://doi.org/10.1163/9789004243910_028
    20. „Das literarische Tagebuch als fiktionales Protokoll empirischer Anthropologie. Johann Georg Ludwig Brakebuschs Tagebuch eines Menschenbeobachters“, in: Alexander Košenina, Carsten Zelle (Hrsg.): Kleine anthropologische Prosaformen der Goethezeit (1750–1830). (= Bochumer Quellen und Forschungen zum achtzehnten Jahrhundert, 4). Hannover (Wehrhahn) 2011, S. 229-254.
    21. „,Teufel und Tendenz‘. Ästhetische Kriterien als implizite Poetik des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs 2000-2010“ (zusammen mit Rainer Godel), in: Johanna Bohley, Julia Schöll (Hrsg.): Das erste Jahrzehnt. Narrative und Poetiken des 21. Jahrhunderts. Würzburg (Königshausen und Neumann) 2011, S. 213-225.
    22. „Probieren und Experimentieren, Auflösen und Zusammensetzen im Sudelbuch. Georg Christoph Lichtenberg als experimental philosopher“, in: Lichtenberg-Jahrbuch 2010, S. 7-26.
    23. „Sind Preisfragen die aufklärerisch-öffentliche Form der disputatio? Ein Antwortversuch am Beispiel der Berliner Volksbetrugs-Frage von 1780“, in: Marion Gindhart, Ursula Kundert (Hrsg.): Disputatio (1200-1800). Form, Funktion und Wirkung eines Leitmediums universitärer Wissenskultur. Berlin, New York (De Gruyter) 2010, S. 167-199.
    24. „Zur Trivialität der Liebe. Die semantische Codierung von Unwahrscheinlichkeiten in August Lafontaines Liebesromanen”, in: Cord-Friedrich Berghahn, Dirk Sangmeister (Hrsg.): August Lafontaine (1758-1831). Ein Bestsellerautor zwischen Spätaufklärung und Romantik. (Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur; 12). Hannover (Wehrhahn) 2010. S. 165-181
    25. „Wissenwollen trotz Nichtwissenkönnens. Von den Erkenntnisgrenzen der psychologi­schen und pädagogischen Wissenschaften des späten 18. Jahrhunderts“, in: Hans Adler, Rainer Godel (Hrsg.): Formen des Nichtwissens der Aufklärung. (= Laborato­rium Aufklärung; 3) München (Fink) 2010, S. 191-212
    26. „Sind Preisfragen die aufklärerisch-öffentliche Form der disputatio? Ein Antwortversuch am Beispiel der Berliner Volksbetrugs-Frage von 1780“, in: Marion Gindhart, Ursula Kundert (Hrsg.): Disputatio (1200-1800). Form, Funktion und Wirkung eines Leitmediums universitärer Wissenskultur. Berlin, New York (De Gruyter) 2010, S. 167-199.
    27. „Tableau humain. Die Tabelle als Narrativ der Anthropologie um 1800“, in: Wezel-Jahrbuch 12/13 (2009/2010): Erzählen im Umbruch: Narration 1770-1810. Texte, Formen, Kontexte, hrsg. von Rainer Godel und Matthias Löwe. S. 19-49.
    28. „Zur Konjunktur des Begriffs Experiment in den Natur‑, Sozial- und Geistes­wissen­schaften“, in: Michael Eggers, Matthias Rothe (Hrsg.): Wissenschaftsgeschichte als Begriffs­geschich­te. Termi­nologische Umbrüche im Entstehungsprozess der modernen Wissen­schaften. Bielefeld (transcript) 2009, S. 51-82.
    29. „Marionetten, Maschinen, Menschen. A. W. Iffland als Theaterdichter und direktor“, in: August Wilhelm Iffland: Die Marionetten. Lustspiel in einem Aufzuge. Mit einem Nachwort hrsg. von G.B. Hannover (Wehrhahn) 2009, S. 49-72.
    30. „Johann Gottlob Benjamin Pfeils Versuch in moralischen Erzählungen (1757). Ein Experiment der aufklärerischen Literatur“, in: Michael Gamper, Martina Wernli, Jörg Zimmer (Hrsg.): „Es ist nun einmal zum Versuch gekommen“. Experiment und Literatur I: 1580-1790. Göttingen (Wallstein) 2009, S. 415-437.
    31. „Adolph von Knigges Über den Umgang mit Menschen: Transformation der früh-modernen in die moderne Höflichkeit“, in: Andre Rudolph, Ernst Stöckmann (Hrsg.): Aufklärung und Weimarer Klassik im Dialog. Tübingen (Niemeyer) 2009, S. 29-53.
    32. „Berufseinstieg und Karriereplanung für GeisteswissenschaftlerInnen. Eine Trend­analyse der Ratgeberliteratur“, in: Heike Solga, Denis Huschka, Patricia Eilsberger, Gert G. Wagner (Hrsg.): Geistes­wissen­schaftlerInnen: kompetent, kreativ, motiviert – und doch chancenlos? Ergebnisse des Ex­pertisen­wettbewerbs „Arts and Figures – GeisteswissenschaftlerInnen im Beruf“. Band II. Opladen (Budrich Uni Press) 2009, S. 43-67.
    33. „Die Geschichte der Begriffe als Geschichte des Wissens. Methodische Über­legungen zum practical turn in der Historischen Semantik“, in: Ernst Müller, Falko Schmieder (Hrsg.): Begriffsgeschichte der Naturwissenschaften. Zur histo­rischen und kulturellen Dimension naturwissenschaft­licher Konzepte. Berlin, New York (de Gruyter) 2008, S. 327-343.
    34. „Beiträge zur Menschenerkenntnis. ‚Anthropologisierte’ Erzählstrategien in Morali-schen Erzählungen der deutschsprachigen Spätaufklärung“, in: Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa 14 (2007): Physis und Norm. Neue Perspektiven der Anthropologie im 18. Jahrhundert, hrsg. von Manfred Beetz, Jörn Garber und Heinz Thoma, S. 354-372.
    35. „Engels Modell aufklärerischer Selbstbefragung. Selbstreflexivität und Urteils­bildung in Der Philosoph für die Welt“ (zusammen mit Rainer Godel), in: Alexander Košenina (Hrsg.): Johann Jakob Engel (1741-1802). Philosoph für die Welt, Ästhetiker und Dichter. Hannover (Wehrhahn) 2005, S. 47-76.
    36. „Der Prozeß der ‚anthropologischen Zwänge’ (Michel Foucault). Juristische, mora-lische und psychologische Verhandlungen am Beispiel der spätaufklärerischen Krimi-nalerzählungen August Gottlieb Meißners“, in: Maximilian Bergengruen, Johannes F. Lehmann, Hubert Thüring (Hrsg.): Sexualität, Recht, Leben. Die Entstehung eines Dispositivs um 1800. München (Fink) 2005, S. 195-216.
    Artikel in Lexika und Handbüchern
    1. „Experimentieren, Probieren, Versuchen. Praktiken des Experimentierens in Wis-senschaften, Technik und Literatur“, in: Experimentieren. Vergleich experimenteller Kulturen in Wissenschaft und Gestaltung. Hrsg. von Séverine Marguin, Henrike Rabe, Wolfgang Schäffner, Friedrich Schmidgall. Bielefeld (transcript) 2019, S. 81-92. Open Access: https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/3f/64/39/oa97838394463869sjwRcMoX5m5C.pdf
    2. [Art.] „Experiment/ieren“, in: Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Ein Handwörterbuch. Hrsg. von Ute Frietsch und Jörg Rogge. (= Mainzer Historische Kulturwissenschaften; 15). Bielefeld (transcript) 2013, S. 138-144.
    3. [Art.] „Lichtenberg, Georg Christoph (1742-99)“, in: The Dictionary of Eighteenth-Century German Philosophers. 3 vols. Ed. by Manfred Kuehn, and Heiner F. Klemme. London, New York (Thoemmes Continuum Press) 2010, Vol. II: H-P, p. 721-729.
    4. [Art.] „August Wilhelm Iffland: Die Marionetten“, in: Mark-Georg Dehrmann, Alexander Košenina (Hrsg.): Ifflands Dramen. Ein Lexikon. Hannover (Wehrhahn) 2009, S. 178-182.
    Rezensionen
    1. Sammelrezension von: Michael Gamper: Elektropoetologie. Fiktionen der Elektrizität 1740-1870. Göttingen (Wallstein) 2009, und von Benjamin Specht: Physik als Kunst. Die Poetisierung der Elektrizität um 1800. Berlin, New York (de Gruyter) 2010,in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 104 (2012) 1, S.116-120.
    2. Rezension von: Georg Christoph Lichtenberg: Vorlesungen zur Naturlehre. Notizen und Materialien zur Experimentalphysik. Teil 2. Hrsg. von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. (Gesammelte Schriften. Historisch-kritische und kommentierte Ausgabe, 4). Göttingen (Wallstein) 2010, in: Lichtenberg-Jahrbuch 2011, S. 196-199.
    3. Rezension von: Achim Aurnhammer, Wilhelm Kühlmann (Hrsg.): Gottlieb Konrad Pfeffel (1736–1809). Signaturen der Spätaufklärung am Oberrhein. Freiburg (Rombach) 2010, in: Zeitschrift für Germanistik (2011) 2, S. 386-387.
    4. Rezension von: Georg Christoph Lichtenberg: Vorlesungen zur Naturlehre. Notizen und Materialien zur Experimentalphysik. Teil 1. Hrsg. von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. (Gesammelte Schriften. Historisch-kritische und kommentierte Ausgabe, 3). Göttingen (Wallstein) 2007, in: Lichtenberg-Jahrbuch 2009, S. 275-279.
    5. Rezension von: Nicolas Pethes: Zöglinge der Natur. Der literarische Menschenversuch des 18. Jahrhunderts. Göttingen (Wallstein) 2007, in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 100 (2008) 2, S. 289-291.
    6. Rezension von: Johann Gottlieb Benjamin Pfeil: Versuch in Moralischen Erzählungen. Mit e. Nachwort hrsg. von Alexander Košenina. (Kleines Archiv des achtzehnten Jahrhun¬derts, 45). St. Ingbert (Röhrig) 2006, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 47 (2006) 3/4, S. 781-782.
    7. Rezension von: Martina Schönenborn: Tugend und Autonomie. Die literarische Modellierung der Tochterfigur im Trauerspiel des 18. Jahrhunderts. (Ergebnisse der Frauen- und Geschlechterforschung, N.F. 4). Göttingen (Wallstein) 2004, in: Das achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 30 (2006) H. 1, S. 141-142.
    8. Rezension von: Carl Niekerk: Zwischen Naturgeschichte und Anthropologie. Lichtenberg im Kontext der Spätaufklärung. (Studien zur deutschen Literatur, 176). Tübingen (Niemeyer) 2005, in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 98 (2006) 4, S. 624-626.
    9. Rezension von: Georg Christoph Lichtenberg: Vorlesungen zur Naturlehre. Lichtenbergs annotiertes Handexemplar der vierten Auflage von Johann Christian Polykarp Erxleben: ‚Anfangsgründe der Naturlehre’. Hrsg. von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. (Gesammelte Schriften. Historisch-kritische und kommentierte Aus-gabe, 1). Göttingen (Wallstein) 2005, in: Lichtenberg-Jahrbuch 2006, S. 223-232.
    Herausgeberschaften
    1. Berechnen/Beschreiben. Praktiken statistischen (Nicht-)Wissens 1750-1850. Hrsg. von G.B., Zsuzsanna Török und Marcus Twellmann. (= Historische Forschungen; 104). Berlin (Duncker & Humblot) 2015. Rezensiert von: – Anton Tantner auf Francia-Recensio (2016) 1, unpag.; – Cornel Zwierlein in Das achtzehnte Jahrhundert 41 (2017) 1, S. 176-177.
    Peer-reviewed Artikel und Sammelbandaufsätze
    1. „Schwierigkeiten der Gemütererkenntnis. Kritik und Funktionalisierung von Vorurteilen in der Anthropognosie Georg Friedrich Meiers“, in: Das achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 28 (2004) H. 1, S. 9-26.
    2. „Das generische Potenzial der Journale. Zum Problemhorizont des Bandes“ (zusammen mit Magdalena Gronau und Michael Pilz), in: Zwischen Literatur und Journalistik. Generische Formen in Periodika des 18. bis 21. Jahrhunderts. Hrsg. von G.B., Magdalena Gronau und Michael Pilz. Heidelberg (Winter) 2016, S. 7-26.
    3. „Die verführte Unschuld. Episteme des ‚Falls‘ und Präsoziologie des ‚Kasus‘ in moralischen Fallerzählungen der Spätaufklärung“, in: Fallgeschichte[n] als Narrativ zwischen Literatur und Wissen. Hrsg. von Martina King und Thomas Wegmann. (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germa¬nistische Reihe; 83). Innsbruck (Innsbruck University Press) 2016, S. 63-94.
    4. „Das Nichtwissen der Statistik: Nationalphysiognomik in der Literatur der Aufklärung, Romantik und des Realismus“, in: Berechnen/Beschreiben. Praktiken statistischen (Nicht-)Wissens 1750-1850. Hrsg. von G.B., Zsuzsanna Török und Marcus Twellmann. Berlin (Duncker & Humblot) 2015, S. 121-139.
    5. „Einleitung“ (zusammen mit Zsuzsanna Török und Marcus Twellmann), in: Berechnen/Beschreiben. Praktiken statistischen (Nicht-)Wissens 1750-1850. Hrsg. von G.B., Zsuzsanna Török und Marcus Twellmann. Berlin (Duncker & Humblot) 2015, S. 7-20.
    6. „Presentations and Representations of Experimental Performances. The Spread of the Dispositif of Experiment across Practices, Apparatuses, and Architectures at the University of Göttingen in the 18th Century“, in: Scholars in action. The practice of knowledge and the figure of the savant in the 18th century. Ed. by André Holenstein, Hubert Steinke, and Martin Stuber. Leiden, Boston (Brill) 2013, vol. II, p. 633-656.
    7. „How to Create a Literary Trend, or How to Establish a Winner. An Analysis of the Ingeborg Bachmann Prize 2000-2010“ (with Rainer Godel), in: Readings in Twenty-First-Century European Literatures. Ed. by Michael Gratzke, Margaret-Anne Hutton, and Claire Whitehead. Oxford, Bern (Lang) 2013, p. 385-404.
    8. „,Teufel und Tendenz‘. Ästhetische Kriterien als implizite Poetik des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs 2000-2010“ (zusammen mit Rainer Godel), in: Johanna Bohley, Julia Schöll (Hrsg.): Das erste Jahrzehnt. Narrative und Poetiken des 21. Jahrhunderts. Würzburg (Königshausen und Neumann) 2011, S. 213-225.
    9. „Zur Trivialität der Liebe. Die semantische Codierung von Unwahrscheinlichkeiten in August Lafontaines Liebesromanen”, in: Cord-Friedrich Berghahn, Dirk Sangmeister (Hrsg.): August Lafontaine (1758-1831). Ein Bestsellerautor zwischen Spätaufklärung und Romantik. (Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur; 12). Hannover (Wehrhahn) 2010. S. 165-181.
    10. „Wissenwollen trotz Nichtwissenkönnens. Von den Erkenntnisgrenzen der psychologischen und pädagogischen Wissenschaften des späten 18. Jahrhunderts“, in: Hans Adler, Rainer Godel (Hrsg.): Formen des Nichtwissens der Aufklärung. (= Laboratorium Aufklärung; 3) München (Fink) 2010, S. 191-212.
    11. „Zur Konjunktur des Begriffs Experiment in den Natur , Sozial- und Geisteswissenschaften“, in: Michael Eggers, Matthias Rothe (Hrsg.): Wissenschaftsgeschichte als Begriffsgeschichte. Terminologische Umbrüche im Entstehungsprozess der modernen Wissenschaften. Bielefeld (transcript) 2009, S. 51-82.
    12. „Engels Modell aufklärerischer Selbstbefragung. Selbstreflexivität und Urteilsbildung in Der Philosoph für die Welt“ (zusammen mit Rainer Godel), in: Alexander Košenina (Hrsg.): Johann Jakob Engel (1741-1802). Philosoph für die Welt, Ästhetiker und Dichter. Hannover (Wehrhahn) 2005, S. 47-76.
    13. „Die Geschichte der Begriffe als Geschichte des Wissens. Methodische Überlegungen zum practical turn in der Historischen Semantik“, in: Ernst Müller, Falko Schmieder (Hrsg.): Begriffsgeschichte der Naturwissenschaften. Zur historischen und kulturellen Dimension naturwissenschaftlicher Konzepte. Berlin, New York (de Gruyter) 2008, S. 327-343.

    Wissenskommunikation - Tagungen, Workshops, Webinare, Vorträge

    1. Panel „Wer spricht – Algorithmus oder Autor*in? Medienspezifische Mehrdeutigkeiten digitaler Literatur in Social Media als Herausforderungen für Literaturwissenschaft und ‑didaktik“ (zus. mit Bernhard Franke), 27. Deutscher Germanistentag „Mehrdeutigkeiten“, Universität Paderborn, 25.-28. September 2022
    2. Arbeitstagung Das Schloss als Hörsaal. Ludwig Christian Lichtenbergs ‚Vorlesung über die Naturlehre‘ und die höfische Wissensproduktion um 1800 (zus. mit Martin Mulsow und Julia Schmidt-Funke), Forschungszentrum Gotha, 23.-24. Oktober 2017 https://www.gotha3.de/forschungsblog/archives/2721
      Tagungsberichte von:
      – Christian Forberg im Deutschlandradio, ausgestrahlt am 26.10. 2017: ondemand-mp3.dradio/file/dradio/2017/10/26/die_brueder_lichtenberg_und_die_physik.mp3
      – Erik Liebscher in H-Soz-Kult 17.02.2018, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/index.asp?id=7558&view=pdf&pn=tagungsberichte&type=tagungsberichte
      – Magdalena Gronau, Martin Gronau in der Zeitschrift für Germanistik N.F. 28 (2018) 2, S. 381-384. https://www.jstor.org/stable/26583312
    3. interdisziplinärer Workshop Metaphorologien der Exploration und Dynamik 1800 / 1900. Historische Wissenschaftsmetaphern und die Möglichkeiten ihrer Historiographie (zus. mit Martina King und Reto Rössler) im Rahmen des DFG-Projekts „‘Versuch‘ und ‚Experiment‘“, Universität Innsbruck, 7.-8. April 2016; Flyer
      Tagungsbericht von:
      Martin Gerstenbräun in Archiv für Begriffsgeschichte
    4. internationale Tagung Zwischen Literatur und Journalistik. Generische Formen in Periodika des 18. bis 21. Jahrhunderts (zus. mit Magdalena Bachmann und Michael Pilz), Universität Innsbruck, 9.-10. Oktober 2014, https://www.uibk.ac.at/literaturvermittlung/el-tagung-zwischen-literatur-und-journalistik.pdf
      Tagungsberichte von:
      – Natalia Igl in Zeitschrift für Germanistik NF 25 (2015) 2; Volltext
      – Philipp Hubmann auf H-Net, 28. Nov. 2014, Volltext
    5. internationaler Workshop Wissenstexturen. Literarische Gattungen als Organisationsformen von Wissen, im Rahmen des DFG-Projekts „‘Versuch‘ und ‚Experiment‘“, Zukunftskolleg der Universität Konstanz, 21.-22. März 2013; Flyer
    6. interdisziplinäre Tagung Literatur zwischen Staaten-beschreibung und Statistik. Narrative des (Nicht-)Wissens in Mitteleuropa (1750-1850) (zus. mit Marcus Twellmann und Zsuzsanna Török), Forschungsstelle „Kulturtheorie und Theorie des politischen Imaginären“ und Zukunftskolleg der Universität Konstanz, 6.-8. Dezember 2012
    7. Panel „Formen der Stillstellung und Dynamisierung in Literatur, Wissenschaft und Philosophie des 18. Jahrhunderts“ (zus. mit Rainer Godel), 13th Congress of the International Society for Eighteenth-Century Studies (ISECS): Time in the Age of Enlightenment: Situating the Present, Imagining the Future, Universität Graz, 25.-29. Juli 2011.
    1. Panel „Game Based Learning: Spielfeld Bildung“, DikoLa-Jahrestagung Schools On! – Digitale Spielräume für die moderne Medienbildung, Zentrum für Lehrer*innenbildung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 18.-19. Mai 2022
    2. Sektion „Experimentelles Wissen“, Arbeitstagung Das Schloss als Hörsaal. Ludwig Christian Lichtenbergs ‚Vorlesung über die Naturlehre‘ und die höfische Wissensproduktion um 1800, Forschungszentrum Gotha, 23.-24. Oktober 2017
    3. Impulsreferat zur Abschlussdiskussion, Workshop Gotha und die naturwissenschaftlichen Journale um 1800. Das „Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte“, Forschungszentrum Gotha, 23. Juni 2017
    4. Sektion, Tagung Paratextuelle Politik und Praxis. Dynamiken der Genese von Werk und Autorschaft, FWF-Projekt „Zur Funktion auktorialer Paratexte für die Inszenierung von Autorschaft“, Universität Innsbruck, 17.-18. März 2016
    5. Panel „Integrating the Difference“, Stream „History of Concepts between Disciplines and Cultures“, Tagung Figurations of Knowledge, Society for Literatue, Science, and the Arts (SLSA), Berlin, 2.-7. Juni 2008
    6. Panel „Reflex und Reflexion“, Arbeitstagung Phantome im Labor. Die Verbreitung der Reflexe in Hirnforschung, Kunst und Technik, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 21.-23. Februar 2008
    7. Session „Science: theory and experiments”, 12th Congress of the International Society for Eighteenth-Century Studies (ISECS): Knowledge, Techniques and Cultures in the 18th Century, Universität Montpellier, 8.-15. Juli 2007
    1. „Lernmodule, Kurse, Studiengang? Wege digitaler Medienbildung an der Hochschule“, Webinar, 2. Online-Tagung #digiPH2 „Hochschule digital.innovativ“, Virtuelle Pädagogische Hochschule DigiPH (https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/digiph2-electure-lernmodule-kurse-studiengang-wege-digitaler-medienbildung-an-der-hochschule/ bzw. https://vph.adobeconnect.com/psgg5edvjqnx/), 18. März 2019
    2. „Digital geförderte Interaktivität im Unterricht“, Webinar, 4. November 2019, HET LSA: https://www.vielfalt-in-studium-und-lehre.de/cat-netzwerk-digitale-hochschullehre/informieren/webinarreihe/
  • 2022
    1. „Zwischen Algorithmus und Autofiktion. Autor:innenschaft digitaler Literatur in den Social Media“, Einführungsvortrag zum Panel „Wer spricht – Algorithmus oder Autor*in? Medienspezifische Mehrdeutigkeiten digitaler Literatur in Social Media als Herausforderungen für Literaturwissenschaft und ‑didaktik“ (zus. mit Bernhard Franke), 27. Deutscher Germanistentag „Mehrdeutigkeiten“, Universität Paderborn, 25.-28. September 2022
    2. „Follow us! Chancen für die hochschulische Literaturvermittlung in den Social Media“, Online-Konferenz „Hochschuldidaktik online – Literaturvermittlung im virtuellen Raum“, org. von Högskolan Dalarna, Høgskolen i Østfold, Linnéuniversitetet (Växjö/Kalmar), Universitetet i Bergen, 31. März – 02. April 2022
    2021
    1. „The floor is open! Hochschulische Lehrlernräume mit Sozialen Netzwerken öffnen“, Lightning Talk auf dem U:FF University Future Festival „Open for Discussion“, orgt. vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL), 02.-04. November 2021, Video des Vortrags: https://youtu.be/vggj1GsK7mQ?t=690„
    2. #WissKomm. Digitale Wissenschaftskommunikation und Informationskompetenz in den Social Media“, Online-Tagung der Deutschen Gesellschaft für Information und Wissen (DGI): DGI-Forum 2021 „Informationsvermittlung in Zeiten der Distanz“, 28.-29. Oktober 2021, Teaser-Video zum Vortrag: https://videos.simpleshow.com/jMxXpeEVHc
    3. „Hardenbergs poetisches Probieren. Dichtungspläne im Jugendnachlass“, Internationale Konferenz „Vor ‚Novalis‘ – Friedrich von Hardenbergs Jugendnachlass 1788-1791: Kontexte, Korpus, Konsequenzen“, org. von Benjamin Specht, Universität Erlangen-Nürnberg, 30. September – 02. Oktober 2021
    4. „Wissen spielerisch vermitteln: Projektbasierte Hochschullehre zwischen Gamification und Design Thinking“ (zus. mit René Barth und Benjamin Eugster), Online-Tagung „Didaktik | Games | Wissenschaft“, Universität Kassel, 17.-18. September 2021
    5. „Soziale (Literatur-)Netzwerke. Zu einer Didaktik der Netzliteraturwissenschaft“, Online-Tagung im Rahmen der vDHd2021 „Netzliteraturwissenschaft: Was wissen wir? Wie wissen wir? Was wollen wir wissen?“, org. v. Thomas Ernst, Universität Antwerpen, 06.-08. September 2021
    6. „Vernetzt. Integrativer Deutschunterricht mit Social Media“, Online-Tagung „Digitale Medien im (Deutsch-)Unterricht“, Professional School of Education Universität Stuttgart / PH Ludwigsburg, 10.-19. Juni 2021
    7. „Netz-Literatur – Von den Werten digitaler Literatur im Social Web“, Workshop „Literatur im Netz – Forschung und Archiv“ im Rahmen der vDHd2021, Universität Stuttgart, 21. Mai 2021
    8. „Digitale Literatur im Social Web. Neue literarästhetische Wertigkeiten“, Forschungskolloquium (Matthias Ballod), Universität Halle-Wittenberg, 4. Mai 2021
    2020
    1. „Wissensvermittlung im Experiment“, Forschungskolloquium (Matthias Ballod), Universität Halle-Wittenberg, 24. November 2020 und 01. Dezember 2020
    2. „Virtuelle anstelle realer Präsenz. Digitale Interaktivität in synchronen Web-Seminaren“, Online-Vortrag, Kolloquium „Digitale Lehre in G“, Universität Bochum, 11. November 2020. Online unter: https://youtu.be/EeQJR_fb1Cc
    3. „Digitale Lehre in und mit Social Media. Seminare als soziale (Lern-)Netzwerke“, Online-Konferenz „University:Future Festival: Learning, Systems and the New Normal“, org. v. Hochschulforum Digitalisierung, https://festival.hfd.digital/de/, 6.-8.  Oktober 2020,Online unter: https://youtu.be/l8ziTBpW6nQ
    4. „Neuere und neueste digitale Literatur in Forschung und Lehre. Der ‚digital turn‘ als Chance für die Germanistik“, Digitale Konferenz „Während und nach Corona: Digitale Lehre in der Germanistik“, org. v. Kai Bremer (Osnabrück), Thomas Ernst (Antwerpen/Amsterdam), Andrea Geier (Trier) u.a., https://vfr.mww-forschung.de/web/digitale-lehre-germanistik/konferenz, 25.-26. August 2020
    5. „Virtuelle anstelle realer Präsenz. Digitale Interaktivität in synchronen Web-Seminaren“, Digitale Konferenz „Während und nach Corona: Digitale Lehre in der Germanistik“, org. v. Kai Bremer (Osnabrück), Thomas Ernst (Antwerpen/Amsterdam), Andrea Geier (Trier) u.a., https://vfr.mww-forschung.de/web/digitale-lehre-germanistik/konferenz, 25.-26. August 2020
    6. „Best Practices digitaler Didaktik“, Posterpräsentation auf der Tagung „Third Spaces?! Digitale Lernumgebungen zur Förderung von Theorie-Praxis-Bezügen in der Hochschullehre“, Universität Jena, 21. Februar 2020, https://www.teach.uni-jena.de/spumedia/downloads/ovid_prax+poster/berg_gunhild_poster.pdf
    2019
    1. „Experimentaldispositiv / Digitaldispositiv. Zum Wandel von Forschungsinfrastrukturen, Wissenschaftssystem und Wissenskulturen im 17./18. und 21. Jahrhundert“, Forschungskolloquium des Leopoldina-Studienzentrums, Akademie der Naturforscher Leopoldina, Halle/Saale, 09. Januar 2019
    2. „Zurück in die digitale Zukunft: [D-3]“, im Rahmen von „Deutschdidaktik im Dialog“ (org. v. Matthias Ballod), Universität Halle-Wittenberg, 23. Januar 2019
    3. „[D-3] Dreischritt in die digitale Lehrpraxis“, Workshop „Kriterien und Ausgestaltung der Praxisphasen im Lehramt Deutsch“ (zugleich: MentorInnen-Fortbildung), Zentrum für Lehrer*innenbildung, Universität Halle-Wittenberg, 25. Januar 2019
    4. „Eine digitale Deutschdidaktik als Modellprojekt: Lehrkonzepte – digitale Methoden – Kompetenzen“ (zus. mit Sarah Stumpf), Lehr-Forschungs-Werkstatt, Zentrum für Lehrerbildung, Universität Magdeburg, 26. Februar 2019
    5. „Vote now! Lehrlernkonzepte zum didaktisch vielfältigen Einsatz digitaler Voting- und Interaktionssysteme im Deutschunterricht“, Tagung „Deutschunterricht im Zeichen der Digitalisierung“, Österr. Forum Deutschdidaktik (ÖFDD), Universität Salzburg, 28. Februar – 2. März 2019
    6. „Digitale Didaktik to go! Zu Praxisorientierung und Transfer digitaler Lehr‐Lernkonzepte im Projekt [D‐3]“, Posterpräsentation auf dem Symposium „Transfer in der Lehre – Zumutung oder Chance?“, Universität Konstanz, 13.-15. März 2019
    7. „Lernmodule, Kurse, Studiengang? Wege digitaler Medienbildung an der Hochschule“, Webinar, 2. Online-Tagung #digiPH2 „Hochschule digital.innovativ“, Virtuelle Pädagogische Hochschule DigiPH (https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/digiph2-electure-lernmodule-kurse-studiengang-wege-digitaler-medienbildung-an-der-hochschule/ bzw. https://vph.adobeconnect.com/psgg5edvjqnx/), 18. März 2019
    8. “Digital Strategies of Visualization in Foreign Language Education. An Education and Training Program at the University of Halle-Wittenberg”, Posterpräsentation auf TEFL: “Educating the Global Citizen: International Perspectives on Foreign Language Teaching in the Digital Age”, LMU München, 25.-28. März 2019
    9. „Dreischritt in die digitale Lehrpraxis. Zur Lehramtsausbildung über und mit digitalen Lehr-Lernmethoden“, 12. Bundeskongress der Zentren für Lehrer*innenbildung, Universität Passau, 27.-29. März 2019
    10. „‘…er glaube, er sei seiner Anlage nach ein Essayist‘. Zur Kritik und Modernität des ‚Essay‘ in Kellers ‚Die mißbrauchten Liebesbriefe‘“, Kongress „Welt Wollen – Gottfried Kellers Moderne (1819-1890)“, Universität Zürich, 23.-25. Mai 2019
    11. „Teilhabe am Wissen lernen – mit digitalen Interaktions- und Feedback-Systemen“, Tagung „Teilhabe an Bildung und Wissenschaft“ von DeLFI und GMW, HU Berlin, 16.-19. September 2019
    12. „Sprachliches Handeln in digitalen Interaktionsräumen. Lehr-Lernkonzepte des Projekts [D-3]“ (zus. mit Sarah Stumpf), Sektion Mediendidaktik und Medienkompetenz, Sektionentagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL, Universität Halle-Wittenberg, 18.-20. September 2019
    13. „Sprache visuell. Techniken digitaler Visualisierungen in der Sprachdidaktik“. Sektion Sprachdidaktik, Sektionentagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL, Universität Halle-Wittenberg, 18.-20. September 2019
    14. „Lernen lehren in einer digitalen Welt. Lehr-Lernkonzepte des Projekts [D-3] zur Vermittlung digitaler Medienkompetenz“ (zus. mit Bernhard Franke u. Sarah Stumpf), Tagung „Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt“, Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), PH Zürich, 26.-27. September 2019
    15. „Goethe & Schiller, multimodal & multimedial im Deutschunterricht“, Tagung „Multimodales Erzählen im Deutschunterricht“, Symposion Deutschdidaktik, Universität Köln, 26.-27. September 2019
    16. „Digital geförderte Interaktivität im Unterricht“, Webinar, 4. November 2019, HET LSA: https://www.vielfalt-in-studium-und-lehre.de/cat-netzwerk-digitale-hochschullehre/informieren/webinarreihe/
    17. „Potenziale digitaler Medien für die sprachdidaktische Wortschatzarbeit“, Vortrag auf Einladung von Prof. Dr. A. Buether, 3. Symposium zu „Digitalisierung und Sprachunterricht“, Universität Wuppertal, 22. November 2019, http://www.digitalisierung.education/potenziale-digitaler-medien-fur-die-sprachdidaktische-wortschatzarbeit/
    18. „Kulturelle Vielfalt in einer Gesellschaft im Wandel. Knigges Ratgeber für Herausforderungen im geselligen Umgang seiner Zeit“, auf Einladung von Anita Traninger im Rahmen der Ringvorlesung „Vom Umgang mit Menschen“, FU Berlin, 18. Dezember 2019, https://www.fu-berlin.de/sites/dhc/zVideothek/Knigge_Ringvorlesung_7/index.html
    2018
    1. „‘Literatur und Wissen‘ in Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik“, auf der Tagung „Kontrovers: Literaturwissenschaft meets Literaturdidaktik“, Universität Bremen, 08. März 2018
    2. „Zur Digitalisierung universitärer Lehr-Lernkulturen. Das Praxisbeispiel [D-3] Deutsch Didaktik Digital“, auf dem 11. Bundeskongress der Zentren für Lehrerbildung und Professional Schools of Education „In Bewegung: Zentren und Schools“, Europa-Universität Flensburg, 09. März 2018
    3. „Das Experiment zwischen Naturwissenschaft und Literatur(wissenschaft) (1850-1950)“, Forschungskolloquium des Leopoldina-Studienzentrums, Akademie der Naturforscher Leopoldina, Halle/Saale, 09. Mai 2018
    4. „Das Schloss als Experimentiersaal. Die digitale Edition von Ludwig Christian Lichtenbergs ‚Vorlesung über die Naturlehre‘ im Kontext der Gothaer Experimentalwissenschaften um 1800“, Posterpräsentation auf dem Fachtag Digital Humanities „Daten vernetzen, Ressourcen verknüpfen“ des Netzwerks für digitale Geisteswissenschaften, Schloss Friedenstein Gotha, 9. August 2018
    5. „Die Digitalisierung universitären Lehr-Lernens in der Lehrkräftebildung. Das Praxisprojekt [D-3] an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg“, auf der 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. mit elearn.nrw „Digitalisierung und Hochschulentwicklung“, Universität Duisburg-Essen, 12.-14. September 2018
    6. „Digitale und experimentale Wissensrevolutionen. Paradigmenwechsel und Parallelen“, auf dem DFG-Symposium „Forschungsinfrastrukturen in den digitalen Geisteswissenschaften. Wie verändern digitale Infrastrukturen die Praxis der Geistes¬wissenschaften?“ (org. von Sybille Krämer, Claus Pias und Martin Huber), Universität Bayreuth, 26.-28. September 2018
    7. Der ‚Eßayist‘, sein ‚Examinateur‘ und dessen Rezensent. Polyglotte ‚Versuchschreiber‘ im Medium der Literaturkritik“, auf dem DFG-Symposium „Die Rezension als Medium der Weltliteratur“ (org. von Federica La Manna, Anita Traninger, Tomas Sommadossi), Villa Vigoni, 22.-24. Oktober 2018
    8. „Intervention digital. Das Praxisprojekt [D-3] Deutsch Didaktik Digital an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg“, auf der Tagung „Lehre in den Geisteswissen-schaften – Positionen und neue Perspektiven“, Goethe-Universität Frankfurt/M., 8.-9. November 2018
    9. „Media literacy: Der Ergänzungsstudiengang ‚Medienbildung für das Lehramt‘ an der Universität Halle-Wittenberg“, auf der Tagung „Information & Media Literacy: Interdisziplinäre Perspektiven auf Bildung und Digitalisierung in der Medien-, Informations- und Wissensgesellschaft“, Universität Passau, 23.-24. November 2018
    10. „Digital neu denken: Germanistik als Modellphilologie interkultureller und interdisziplinärer Medienkompetenz“, auf der Tagung „Germanistik – eine interkulturelle Wissenschaft?“, Aix Marseille Université, 29. November-01. Dezember 2018
    11. „Das Projekt [D-3]: Digitale Methoden in der Deutschdidaktik“, Open@LLZ#9: „Lehramt – Medien – Bildung: Digitalisierung im Lehramtsstudium“, Zentrum für multimediales Lehren und Lernen, Universität Halle-Wittenberg, 6. Dezember 2018
    2017
    1. „Literarische Experimentalwissenschaft? Laboranten (in) der Literatur des 19. Jahr-hunderts“, Ringvorlesung „Dimensionen des Literaturtransfers“ (org. von Thomas Weg-mann und Michael Pilz), Universität Innsbruck, 17. Mai 2017
    2. „‘Experiment!‘ – Praktiken, Medien, Institutionen“, Vortrag (auf Einladung von Martin Warnke), Universität Leuphana, Lüneburg, 30. Mai 2017
    3. „Peripherie oder Zentrum? Gothaer Orte und Wege des Wissens. Zur Einführung in die Experimentalvorlesung von Ludwig Christian Lichtenberg“, Eröffnungsvortrag auf der Arbeitstagung „Das Schloss als Hörsaal. Ludwig Christian Lichtenbergs ‚Vorlesung über die Naturlehre‘ und die höfische Wissensproduktion um 1800“ (org von Gunhild Berg, Julia Schmidt-Funke und Martin Mulsow), Forschungszentrum Gotha, 23.-24. Oktober 2017
    4. „Was eigentlich meint ‚Experimentieren‘? Experiment als Methode, Praktik, Metapher, Kampfruf“ (auf Einladung von Hartmut von Sass), Fleck Kolloquium: „Experimentieren. Zur Praxis wissenschaftlichen Forschens I“, Ludwik-Fleck-Zentrum für Wissenschaftstheorie am Collegium Helveticum, Zürich, 15. Dezember 2017
    2016
    1. „‘Der hungrige Gelehrte‘. Die Wochenschrift als Digestivum der Literaturkritik“ auf dem Workshop „Literaturkritik nach 1700. Praktiken literaturkritischen Schreibens im 18. Jahrhundert“, St. John’s College Oxford (UK), 29. Januar 2016
    2. „Grenzverletzungen, Grenzüberschreitungen. Der ‚Experiment‘-Begriff als konzeptuelle Grenzmarkierung“ auf dem Workshop „Grenzfälle“ der AG „Zwei Kulturen der Wissenschaften“ der Jungen Akademie Berlin am Max-Planck-Institut für Wissen-schaftsgeschichte, Berlin, 18. September 2016
    3. „Keine Experimente!“, auf dem Workshop „Experten des Experiments IV“ des Exzellenzclusters „Bild Wissen Gestaltung“, HU Berlin, 24. Oktober 2016
    2015
    1. „Über den Umgang mit Menschen. Wie modern ist Knigge heute?“ (zusammen mit Rainer Godel) auf Einladung des Lions-Clubs Völklingen, 2. Februar 2015
    2. „Experiment als Begriff, Metapher und Methode. Eine Problemgeschichte“, Keynote Speech auf der Tagung „Im Laboratorium. Entwurf und Experiment als ästhetische Zugriffsweisen auf ‚Welt‘“, Universität Bayreuth, 19.-21. November 2015
    2014
    1. „Probieren, Hantieren, Messen. Aufklärerische Naturerfahrung im Kasten“, Kolloquium der Nachwuchsforschergruppe „Vormoderne Objekte“, LMU München, 8. Mai 2014
    2. „‘Die Stenographie der Culturgeschichte‘. Der Begriff „Experiment“ im späten 19. Jahrhundert“ auf dem 2. Arbeitsgespräch der DokorandInnen und HabilitandInnen der NDL, Universität Innsbruck, 13. Mai 2014
    3. “Experimenters versus Magicians. Poetic Strategies of an Intertextual Rivalry in German Fiction of the 19th Century”, International Conference on “Science & Literature”, Athen, 9.-11. Juli 2014
    4. „Generisches Wissenspotenzial im Zeitschriftenformat: Museum, Magazin, Bibliothek (um 1800)“, Tagung „Zwischen Literatur und Journalistik. Generische Formen in Periodika des 18. bis 21. Jahrhunderts“, Universität Innsbruck, 9.-10. Oktober 2014
    5. „Magaziniertes Wissen. Zeitschriften als Archive“ auf dem Workshop „Zeitschrift als Archiv? Metaphorik und Praxis der Wissensverwaltung in Periodika des 18. und 19. Jahrhunderts“, Universität Köln, 28. November 2014
    2013
    1. „Between Words and Numbers. Construing Knowledge and Ignorance in Central European Scholarship, 1750-1850“ (zusammen mit Zsuzsanna Török) im Jour fixe des Zukunftskollegs der Universität Konstanz, 24. Januar 2013
    2. „Der deutschsprachige Experimentalroman“ auf dem Workshop „Wissenstexturen. Literarische Gattungen als Organisationsformen von Wissen“ am Zukunftskolleg der Universität Konstanz, 21.-22. März 2013
    3. „‘Dieser ganze experimental-belletristische Lärm‘. Der Begriff des Experiments zwischen Naturwissenschaft und Literatur (ca. 1850-1900)“, an der Universität Siegen (auf Einladung von Prof. Dr. Berbeli Wanning), 11. April 2013
    4. „Jährlich, monatlich, neulich: Serialisierung aufklärerischer Naturforschung in Lichtenbergs ‚Taschen-Calender‘“ auf der Tagung „Naturforschung im Wochentakt“, Universität Hannover, 30. September – 2. Oktober 2013
    5. „Kampfbegriffe. Am Beispiel der Geschichte des Begriffs ‚Experiment‘ in der Zwei-Kulturen-Debatte“ auf der 3. Jahrestagung des Tagungsnetzwerks „Diskurs – interdiszipli­när“ zum Thema „Die Gegenwärtigkeit historischer Diskursformationen – Begriffs­geschichte – Historische Pragmatik – Textuelle Historizität“, Universität Bremen, 19.-21. November 2013
    2012
    1. „Ein Skizzenbuch der Experimentalphysik. Die Edition der Dyckerhoff-Notizen zu G. C. Lichtenbergs Vorlesung über Naturlehre 1796/97“ im Wissenschaftshistorischen Seminar der Deutschen Nationalakademie der Wissenschaften Leopoldina, Halle, 17. Januar 2012
    2. „Der Kampf ums Wort ‚Experiment‘“ im Brown Bag Lunch (org. von Hans Adler) am Department of German der University of Wisconsin-Madison, 11. April 2012
    3. „‘Die Fortsetzung folgt künftig.‘ Fortsetzungserzählungen in Moralischen Wochen­schriften“ im Werkstattgespräch „Zeitschriftenliteratur / Fortsetzungsliteratur“ (org. von Carsten Zelle) an der Ruhr-Universität Bochum, 17.-18. Mai 2012
    4. „Der Erzähler als Naturkündiger. Das Empirie-Ideal in der deutschsprachigen Literatur“ im Panel „Observation in Science and Literature“ (org. von Rüdiger Campe, Elisabeth Strowick, Jocelyn Holland) auf dem 36th Annual Meeting of the German Studies Association (GSA), University of Wisconsin-Milwaukee, 4.-7. Oktober 2012
    5. “The Fight for the Concept of ‚Experiment‘. The Experimentalization of the Belles Lettres in France and Germany (1850-1900)” auf der Konferenz “The Making of the Humanities III” at the Royal Netherlands Institute Rom, 1.-3. November 2012
    6. „Das Nichtwissen der Statistik“, Tagungseröffnung zusammen mit Marcus Twellmann auf der Tagung „Literatur zwischen Staatenbeschreibung und Statistik. Narrative des (Nicht‑)Wissens in Mitteleuropa (1750-1850)“ an der Forschungsstelle „Kulturtheorie und Theorie des politischen Imaginären“ und dem Zukunftskolleg der Universität Konstanz, 6.-8. Dezember 2012
    2011
    1. „Die Praxeologie des Experiment/ierens“ auf dem Workshop „Wissen/ Akademische Praktiken“ im Rahmen des Projekts „Praxeologische Begriffe. Handwörterbuch der Histo­rischen Kulturwissenschaften“ (org. von Ute Frietsch), Universität Mainz, 8.-9. April 2011
    2. „Eine kurze Geschichte des wissenschaftlichen Experiments“ im Forschung­s­kolloquium von Prof. Dr. Ulrik Brandes, Fachbereich Informatik der Universität Konstanz, am 24. Mai 2011
    3. „Performing experimental knowledge. Scientific experimentations as fugitive events“ im Panel „Performing Knowledge in the Long Eighteenth Century“ (Leitung: Prof. Mary Helen Dupree, Washington D.C.) auf dem 13th Congress of the International Society for Eighteenth-Century Studies (ISECS) an der Universität Graz, 25.-29. Juli 2011
    4. „Interruptives Erzählen. Cliffhanger in Moralischen Wochenschriften“ auf der Tagung „Die Erziehung des Menschengeschlechts vor Lessing – Fallstudien zu deutschsprachigen Moralischen Wochenschriften im Kontext der Aufklärung“ an der Universität Heidelberg, 21.-24. September 2011
    5. „Der gerasterte Mensch. Liste und Tabelle als Wissensformate der Anthropologie vor und um 1800“ im Interdisziplinären Kolloquium des Fachbereichs Literaturwissenschaften an der Universität Konstanz, 16. November 2011
    2010
    1. „Der Gelehrte im Hort der Erkenntnis. Die Einpassung des Naturwissenschaftlers in die Architektur seines Instituts am Beispiel der Universität Göttingen im 18. und 19. Jahrhun­dert“ auf dem 47. Symposium der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte, Paderborn, 13.-15. Mai 2010
    2. „Tagebuch des Menschenbeobachters. Die moralische Erzählung als fiktives Protokoll empirischer Anthropologie“ auf der Tagung „Anthropologische Prosaformen“, Gleimhaus Halberstadt, 3.-5. Juni 2010
    3. „‚Ein seltsames Rauschen.‘ Erzählen in der technischen Welt: Christoph Ransmayrs ‚Die Unsichtbare‘“ auf Einladung von Gottfried Orth und Renate Stauf an der TU Braunschweig, 23. Juni 2010
    4. „Historische Experimentierkästen als Versuchsanstalten“ im Forschungskolloquium „Forschung im Museum“ am Deutschen Museum München, 6. Juli 2010
    5. „How to create a literary trend or: how to establish a winner. An analysis of the Ingeborg Bachmann Prize 2000-2009“ (zusammen mit Rainer Godel) auf der International Conference on 21st Century European Literatures, St. Andrews University, UK, 15.-17. September 2010
    6. „Experimentierkästen der Aufklärung. Experimentelles Handeln, Laborieren und Probieren am Objekt“ auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts (DGEJ) unter dem Titel „Die Sachen der Aufklärung“ in Halle, 30. September – 3. Oktober 2010
    7. „Genius, Technician, Expert. Changing Expectations of the Experimenting Scientist in the 18th and early 19th Century“ auf dem Workshop „Artisanal-Scientific Experts in Eighteenth-century France and Germany“ (org. von Ursula Klein) am MPI für Wissenschaftsgeschichte Berlin, 22.-23. Oktober 2010
    8. „Marionetten, Maschinen, Menschen. A. W. Iffland als Theaterdichter und –direktor“, Goethe-Gesellschaft Halle, 18. November 2010
  • Wissensvermittlung - Lehrerfahrung

    • SE „Einführung in die Literaturdidaktik“ (je dreizügig im WiSe 2019/20, WiSe 2020/21)
    • SE „Lernen spielerisch gestalten. Projektseminar zum Game Based Learning in Schule und Hochschule“ (WiSe 2020/21)
    • SE „Vernetzt erzählen im Deutschunterricht. Literatur über, in und mithilfe von sozialen Netzwerken vermitteln“ (SoSe 2020)
    • SE „Berlin 1920 / 2020. Eine Metropole in modernen Medien erzählen“ (zus. mit Matthias Ballod) (SoSe 2020)
    • SE „Interkulturelle deutschsprachige Literatur im Unterricht: Was heißt ‚auf Deutsch‘ schreiben?“ (SoSe 2020)
    • SE „Zu einer Didaktik des Videospiels: Digitale Spiele als Lernanlass und -träger, Motivation und Gegenstand im Deutschunterricht“ (SoSe 2020)
    • HS „Goethes Wahlverwandtschaften“ (zus. mit Rainer Godel) (SoSe 2009)
    • PS „Moralische Erzählungen der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts“ (WiSe 2004/05)
    • VO „Neuere Literaturgeschichte (1680-1848): Orte der Literatur“ (SoSe 2017)
    • PS „1891/92“ (SoSe 2017)
    • SL 1 „Einführung in das Studium der Germanistik I: NDL“ (SoSe 2017, WiSe 2016/17, SoSe 2016, WiSe 2015/16)
    • PS „Soziale Literatur“ (WiSe 2016/17)
    • PS „Lyrik des 18. Jahrhunderts“ (SoSe 2016)
    • PS „Gottfried August Bürger“ (SoSe 2016)
    • PS „Bürgerliches Trauerspiel“ (WiSe 2015/16)
    • SE „Fahrendes Volk. Literaturvermittler des 18. und frühen 19. Jahrhunderts“ (SoSe 2015)
    • PS „Naturalismus“ (SoSe 2015)
    • SL 1 „Einführung in das Studium der Germanistik“ (je doppelzügig im WiSe 2014/15, SoSe 2014, WiSe 2013/14)
    • PS „Reisen ins Unbekannte. Utopie, Reiseliteratur und sozialer Roman im 18. Jahrhundert“ (WiSe 2014/15)
    • PS „Geselliges Erzählen. Erzählzyklen von Goethe, Wieland und E. T. A. Hoffmann“ (SoSe 2014)
    • PS „Literarische Epochen des Jahres 1774: Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang, frühe Schauerromantik“ (WiSe 2013/14)
    • PS „Der Cliffhanger. Geschichte, Funktionen, Theorie“ (SoSe 2013)
    • PS „Eine Mediengeschichte der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts“ (WiSe 2012/13)
    • PS „Experiment und Literatur (1880-1939)“ (SoSe 2012)
    • PS „Das Jahr 1774“ (WiSe 2011/12)
    • PS „Zwischen Kulturbetrieb und Avantgarde: der Ingeborg-Bachmann-Preis 1977-2011“ (SoSe 2011)
    • PS „Magier kontra Naturwissenschaftler. Experimentatoren in der Literatur vom 17. bis zum 20. Jahrhundert“ (WiSe 2010/11)
    • PS „Puppen, Maschinen, Automaten. Künstliche Menschen auf den Bühnen von Literatur und Theater vom Barock bis zur Romantik“ (SoSe 2010)
    • PS „Erzählformen der Aufklärung“ (WiSe 2009/10)
    • AG „Experiment und Literatur“ (WiSe 2009/10)

    Betreute Abschluss- und Qualifikationsarbeiten

    • „Die narrative Darstellung Gottfried August Bürgers in den Biographien“ (Maria K. Wurm, Univ. Innsbruck, SoSe 2017)
    • „Traum – Wahn – Geisterwelt. Fantastisches in der Schauerromantik“ (Evelin Ferrari, Univ. Innsbruck, SoSe 2017)
    • „Die Naturwissenschaften in Gottfried Kellers ‚Sinngedicht‘“ (Anika Teubner, Univ. Konstanz, SoSe 2013)
    • „Metaphorische Dimensionen der Berliner Mauer. Untersuchung zum Diskurs der ‚Mauer in den Köpfen‘ und der Debatte um die East Side Gallery“ (Katharina Andrea Hertfelder, Univ. Konstanz, SoSe 2013)
    • „Novalis‘ ‚Hymnen an die Nacht‘. Die Bedeutung von Zeit und Raum für die ‚erleuchtete‘ Nacht“ (Ellen Schonter, Univ. Konstanz, SoSe 2012)
    • „Literarische Kindererziehung in der Zeit der Aufklärung. Am Textbeispiel ‚Robinson der Jüngere‘ von J. H. Campe“ (Magdalena Kieser, Univ. Konstanz, WiSe 2011/12)
    • „Die Experimentalisierung der Ästhetik im 19. Jahrhundert“ (Kerstin Scholl, Univ. Konstanz, WiSe 2011/12)
    • „Goethes Mignon-Figur. Ein Vergleich zwischen Ballade und Roman“ (Matthias Güntert, Univ. Konstanz, WiSe 2009/10)
    • „Rollenbilder in Sophie von La Roches Briefroman ‚Geschichte des Fräuleins von Sternheim‘“ (Monika Pircher, Univ. Innsbruck, WiSe 2015/16)
    • „Von Nordstetten nach Amerika. Zum Amerikabild in Berthold Auerbachs Dorfgeschichten“ (Julia Bernard, Univ. Konstanz, WiSe 2012/13)
    • „Gerhard Köpfs ‚Vergegenkunft‘“ (Stefanie Höpfner, Univ. Innsbruck, WiSe 2014/15)
    • „Das Kindertheater und seine didaktische Anwendung als darstellendes Spiel“ (Martha Albrecht, Univ. Halle, SoSe 2020)
    • „Des Werkes roter Faden? Handarbeit in Goethes Erzähltexten“ (Leon Lukjantschuk, Univ. Halle, SoSe 2020)
    • „Eine Literaturgeschichte des ‚Versuchs‘“ (Nicole Rettig) (außerordentliches Promotionsrecht an der Univ. Konstanz) (Die Arbeit wurde infolge einer schweren Erkrankung der Kandidatin nicht beendet.)