1. Was ist ein Portfolio
- Systematische Sammlung von Arbeitsergebnissen u. -materialien
- Dient dem Lerner vor, während und nach der Projektphase als Planungshilfe, zur Koordination des Projekts und zur Reflexion seines Lern- und Arbeitsprozess
- Die Projektarbeit und das Lernen selbst werden zum Gegenstand der Betrachtung
- Wichtige Inhalte, Recherche- u. Arbeitsergebnisse werden gezielt dokumentiert
- Ziele: Analyse, Reflexion und Dokumentation von Arbeitsprozessen und Lernfortschritten
2. Wie werden Portfolios im Bereich der Deutschdidaktik verwendet?
- Zumeist werden die Portfolios begleitend in Seminarprojekten genutzt
- Studierende erhalten in einer Lehrveranstaltung zunächst eine inhaltliche Einführung in ein Rahmenthema (z.B. Digitale Lernmedien im Deutschunterricht)
- Teilnehmer*innen wählen ein Themengebiet, das sie interessiert (z.B. Evaluation eines Lernsoftwareprogramms)
- Selbstständige Bearbeitung der Themenfelder in Kleingruppen (3-5 TN)
- Ergebnisse passend zum Projekt (z.B. Präsentation, Lehrfilm, Essay, selbst gestalteter Webblog, andere Medienprodukte…)
- Gruppenpräsentation der Arbeitsergebnisse (nach Projektabschluss)
- Abgabe eines individuellen Portfolios
3. Was sollte ein Portfolio enthalten?
- Auseinandersetzung mit der Themenfindung: Warum wollen wir das Thema in dieser Art und Weise bearbeiten?
- Verlaufsplan: Wer soll was, wie und bis wann erledigen?
- Arbeitsergebnisse: Zwischenergebnisse und Projektpräsentation
- Reflexion des Arbeitsprozesses (Eigener Lernfortschritt – Zusammenarbeit in der Gruppe – Konsequenzen für die Zukunft)
- Arbeitsmaterialien (Literaturverzeichnis, etc…)
4. Welche formalen Vorgaben sind zu beachten?
- Keine starren Vorschriften
- Arbeitsmaterialien, Zwischenergebnisse z.B. auch handschriftlich möglich
- Keine vorgeschriebene Gliederung
- „doppelte Funktion des Portfolios“: für sich selbst, zur Reflexion und Dokumentation des Lernfortschrittes und gleichzeitig für die Dozent*innen, sie sollen die Lernprozesse nachvollziehen können, um die Projektarbeit gemeinsam mit der Gruppe auswerten zu können
- Aber: Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Fließtext (z.B. Reflexion) & Literaturverzeichnis (siehe Hinweise zur Gestaltung von Hausarbeiten)
- Portfolio kann sowohl in Papierform als auch digitalisiert oder möglichst als Kombination aus beiden Varianten eingereicht werden