Interdisziplinäres Kolloquium „Transferwissenschaft trifft Didaktik“

Eine demokratische und bildungsorientierte Gesellschaft basiert auf dem Transfer von Wissen – an dieser Stelle verbinden sich die drei vom Kolloquium angesprochenen Bereiche von Schule, Wissenschaft und Gesellschaft. Das Kolloquium bietet einen Diskursraum für Forscher*innen, um klassische sowie neu zu etablierende Formen und Formate der Wissensvermittlung auszuloten und mögliche Potenziale und Grenzen auszuloten. Im Fokus stehen die veränderten Bedingungen durch LLM/KI, die eine (Neu)Bewertung des generativen, distributiven und transformativen Charakters von Wissen erfordern.

Am 30. und 31. Januar 2025 werden diese Formen und Formate der Wissensvermittlung unter der Leitung von Professor Matthias Ballod (MLU Halle-Wittenberg), Professor Thorsten Roelcke (TU Berlin) und Professor Tilo Weber (Techniká univerzita v Liberci) auf dem Steintor-Campus an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg diskutiert.

Programm

Hier finden Sie das Programm des Kolloquiums „Transferwissenschaft trifft Didaktik“, das am 30. und 31. Januar 2025 in Seminarraum 1 auf dem Steintor-Campus stattfindet.

30. Januar

ab 9:15 Uhr- Ankommen und Kaffee

10:00 – Begrüßung und Einführung 
Matthias Ballod

10:30 – Limitationen wissenschaftlicher Kommunikation?
Thorsten Roelcke

10:50 – Zwischen Wissenstransfer und Einflussnahme: Diskurse um die Grüne Gentechnik in der politischen Bildung 
Jochen Matthies

11:10 – Textlinguistik – Didaktik – Effizienzsteigerung: Wie Wirtschaftsunternehmen von der Transferwissenschaft profitieren können 
Janina Berger

11:30 – Knowledge Café

12:30 – Mittagspause

14:00 – Kooperation statt Konkurrenz – Wissensvermittlung zu KI zwischen Schule, Seminar und Hochschule 
Kirsten Schindler

14:20 – Direktive Sprechakte in der Kommunikation von Studierenden mit ChatGPT 
Michaela Voltrová

14:40 – Szenentraining zum Dolmetschen in der Geburtshilfe
Tinka Reichmann

15:00 – Knowledge Café mit Kaffee

16:00 – Sammlung der Eindrücke aus dem Knowledge Café zum Tagesabschluss 
Matthias Ballod/Thorsten Roelcke/Tilo Weber

18:00 – Gemeinsames Abendessen

31. Januar

ab 08:15 Uhr – Ankommen und Kaffee

09:00 – Begrüßung und Einführung in den zweiten Tag 
Tilo Weber

09:10 – Sachwissensfrei und zusammenhanglos – zur Erschwerung schulischer Wissensweitergabe durch Schulbuchtexte für 4. Klasse Primarstufe
Winfried Thielmann/Nicole Züchner

09:30 – Neue Lehrerinnen und Lehrer – von der Wissensvermittlung zur Wissensmoderation 
Tilo Weber

09:50 – Komplexitätsreduktion und Vereinheitlichung in Integrationskurslehrwerken – Zum Verhältnis von Wissen und integrationspolitischen Zielen 
Julia Wolbergs

10:10 – Knowledge Café mit Kaffee

12:00 – Mittagspause

13:00 – Droppin`Knowledge with the Kids. Hip-Hop als Dispositiv transdisziplinäres Lernens 
Thorsten Philipp

13:20 – Vom Wirken der Didaktik jenseits von Schule
Michael Rödel/Christine Ott

14:00 – Knowledge Café

15:00 – Zusammenfassung und Perspektive 
Matthias Ballod/Thorsten Roelcke/Tilo Weber

ab 15:45 – Abreise

Vortragende

Hier finden Sie Kurzbiografien der Vortragenden und bereits je drei zentrale Thesen zu den Vorträgen.

Vortragende und Thesen für den 30. Januar 2025

Vortragende und Thesen für den 31. Januar 2025

Gäste

Sie haben Interesse als Zuhörer*in am Kolloquium teilzunehmen? Wir haben Platz für 20 Gäste und freuen uns Sie zu begrüßen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 24. Januar 2025 bei Julia Wolbergs unter Julia.Wolbergs@germanistik.uni-halle.de.