Julia Talea Sophie Wolbergs

Julia Talea Sophie Wolbergs

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für „Didaktik der deutschen Sprache und Literatur“

Telefon: 0345/55 236 12
E-Mail: julia.wolbergs@germanistik.uni-halle.de
Adresse: Adam-Kuckhoff-Straße 15 (Raum 1.02), 06108 Halle (Saale) 
Sprechzeiten: Mittwochs von 10 bis 12 Uhr (in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung) 

Vita

seit 02/2024: Wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für „Didaktik der deutschen Sprache und Literatur“ des Germanistischen Instituts der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

04/2017 bis 01/2024: Wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache mit Schwerpunkt Kulturstudien und ihre Didaktik“ am Herder-Institut der Universität Leipzig

09/2016 bis 03/2017:  DAAD-Rückkehrstipendiatin am Herder-Institut der Universität Leipzig

09/2013 bis 07/2016: DAAD-Lektorin z.b.V. an der DAAD-Außenstelle Kairo und der Ain-Shams-Universität Kairo

Forschungsschwerpunkte

Julia Wolbergs forscht aus kulturwissenschaftlicher Perspektive zu Fragen des Deutschen als Erst-, Zweit- und Fremdsprache. Sie promoviert über die Konstruktion des Nationalsozialismus in Orientierungskursen und interessiert sich für digitale Medien in Lehr-/Lernkontexten.

Publikationen

Herausgeberschaften

2024

  • Wolbergs, J., Zable, R. & Altmayer, C. (2024). Kulturstudien und Deustch als Zweitsprache. Stauffenburg Verlag.

2023

  • Bezugla, L., Ketzer-Nöltge, A., Spaniel-Weise, D., Wolbergs, J. & Höfler, L. (2023). Brüche und Kontinuitäten. Aktuelle Themen der ukrainischen Germanistik nach Februar 2022. Tagungsdokumentation eines Symposiums im Rahmen der Themenwoche „Krieg in der Ukraine – Perspektiven der Wissenschaft“ Open Access Publikation.

2022

  • Wolbergs, J., Magosch, C., Zabel, R. & Nast, C. (2022). Perspektiven auf Kultur im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Festschrift für Claus Altmayer zum 65. Geburtstag. Stauffenburg Verlag.

2017

  • Fisch, M. & Wolbergs, J. (2017). Krieg – Religion – Psyche. Hochschuldidaktische Herausforderung der DAAD-Lektoratsarbeit in der MENA-Region. Dokumentation der Anträge und Beiträge. Weidler Buchverlag.

Sammelbandbeiträge

2024

  • Wolbergs, J., (2024). „Paul weiß es genau!“ Fiktive Lehrbuchcharaktere und ihre Rolle in der Beschreibung des Nationalsozialismus in Orientierungslehrwerken. In: J. Wolbergs, R. Zabel & C. Altmayer (Hrsg.), Kulturstudien und Deutsch als Zweitsprache. Stauffenburg Verlag, S. 133-161.

2023

  • Wolbergs, J ., Höfl er , L . & Gonnermann, L . ( 2023a). #VirtualVisuals. Bausteine einer hochschuldidaktischen Digitalisierung. Design Based Research zum Tool Thinglink in der Hochschullehre. In: mit.sprache.teil.haben – Publikation zur XVII. Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer Band 3. Erich Schmidt Verlag.
  • Wolbergs, J., Höfler, L. & Gonnermann, L. (2023b). Annotierte 360°-Bilder in Thinglink beim Erlernen von Unterrichtsplanung. Eine Design Based Research Studie. In: H. Reiche (Hrsg.), Virtuelle und hybride Fremdsprachenlehre. Frank & Timme, S. 147-169.

2022

  • Wolbergs, J. & Ketzer-Nöltge, A. (2022). Hybride Lehre meistern – Anforderungen an Lehrende beim 360°-Videostreaming aus dem Seminarraum. In: L. Will, J. Kurtz, T. Zeyer & H. Martinez (Hrsg.), Dimensionen digitaler Lehre i n der universitären Fremdsprachenlehrkräftebildung. Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik. Narr Francke Attempo, S. 119-134 .

2021

  • Ketzer-Nöltge, A. & Wolbergs, J. (2021). Nicht weg und nicht da – Eine Studie zum Einsatz von 360° – Video-Streaming in der Hochschullehre. In: M. Barnat, E. Bosse & B. Szczyrba (Hrsg.), Forschungsimpulse für hybrides Lehren und Lernen an Hochschulen. Cologne Open Science, S. 33-48.
  • Altmayer, C., Kasper, B. & Wolbergs, J. (2021). Kulturwissenschaftliche Diskurs- und Deutungsmusteranalyse – revisited. Zur Frage diskurswissenschaftlicher Forschungsmethoden im Kontext der Kulturstudien im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. In: O. Diaz, E. Tschirner & K. Wisniewski (Hrsg.) Mexikanisch- deutsche Perspektiven auf Deutsch als Fremdsprache. Beiträge zum zehnjährigen Bestehen des binationalen Masterstudiengangs Leipzig – Guadalajara . Stauffenburg, S. 33-59. 

Zeitschriftenartikel

2023

  • Wolbergs, J. & Kasper, B. (2023). Multimodality in Epistemological Foreign Language Research? Two Case Studies in the Field of German as a Foreign and Second Language. In: Anglica Wratislaviensia 61.1, S. 107-12 5.

Rezensionen

2022

  • Wolbergs, J. (2022). Sondershaus, E. (2019). Environment Dependent Learner/s (EDL). Das Auslandsstudium als transkulturelle Überschneidungssituation. In: Deutsch als Fremdsprache 2/2022, S. 118-121.

2019

  • Zabel, R. & Wolbergs, J. (2019). Christine Becker (2018) Kulturbezogenes Lernen in asynchroner computervermittelter Kommunikation. Eine empirische Untersuchung von Online-Diskussionen im universitären Landeskundeunterricht. In: Zielsprache Deutsch 1/2019, S. 61-65.

2016

  • Wolbergs, J. (2016). Becker, C. & Grub, F. T. (2015). Perspektive Nord. Zu Theorie und Praxis einer modernen Didaktik der Landeskunde. In: Deutsch als Fremdsprache 4/2016, S. 250-251.

2015

  • Wolbergs, J. (2015). Demmig, S., Hägi, S. & Schweiger, H. (Hrsg.) (2013) Das DACH – Prinzip in der Landeskunde. In: Info DaF 2/3, S. 182-184.

Lehrmaterialien

Wolbergs, J., Magosch, C. & Markovic, M. (2021) Mitreden im Student XChange Materialien unter: https://www.goethe.de/ins/cn/de/spr/eng/atp/mitreden.html 

Vorträge und Wissenschaftskommunikation

2024

  • „Der Katechismus der Deutschen“ – Ableitungen für die Vermittlung des Holocaust in und aus der Postnazistischen Gesellschaft, „Lehren und Lernen über den Holocaust. Migrationspädagogische und postkoloniale Perspektiven im Kontext des Deutsch als Fremdsprache“ an der Universität Leipzig| März 2024

2023

  • Das (Un-)sichtbare und (Un-)sagbare zum Widerstand. Vermittlung des Nationalsozialismus in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Migrationsgesellschaft kritisch reflektiert, German Studies Association of Australia Conference „Widerstand/Resistance“ at the University of Sydney (Australien) | November 2023 |DAAD Kongressreisestipendium

2022

  • Visuelle Mehr- und Eindeutigkeiten in Orientierungskurslehrwerken, Deutscher Germanistentag 2022 Paderborn | September 2022
  • Immersive Visualisierungen in der Lehrendenausbildung #VirtualsVisuals – Bausteine einer hochschuldidaktischen Visualisierung, idt2022 Wien (Österreich) | August 2022
  • Representation of German Resistance to the Nazi Règime. The Perspective presented to Immigrants in Textbooks, „Rethinking Resistance“ at the University of Oxford (Großbritannien) | Juni 2022
  • 360°-Streaming in der Hochschullehre – Lessons Learned, Hochschulforschungsnachwuchs Lunch MeetUp (Digital) | April 2022

2021

  • Holocaust an Freiheit. Two Case Studies suggesting the potential of Multimodality Studies for German as a foreign an second language, International Conference „Theoretical and Analytical Multimodality Studies“ at University of Wroclaw (Polen) | Dezember 2021

Wissensvermittlung

Seminar Kulturthemenforschung – Theorie und Methoden im MA-Modul Kultur des deutschsprachigen Raumes

Seminar Theorie & Grundlagen im BA-Modul Kulturstudien I

Seminar Kulturbezogenes Lernen im DaF/DaZ-Kontext im BA-Modul Kulturstudien II

Seminar Mediale Formen des kulturbezogenen Lernens im BA-Modul Kulturstudien II

Seminar Lehren und Lernen des Deutschen als Zweitsprache im BA-Modul Deutsch als Zweitsprache