Prof. Dr. Matthias Ballod

Prof. Dr. Matthias Ballod
Professor für „Didaktik der deutschen Sprache und Literatur“

Telefon: 0345/55 236 03
E-Mail: matthias.ballod@germanistik.uni-halle.de
Adresse: Luisenstraße 2 (Raum 4), 06108 Halle (Saale) 
Sprechzeiten: Dienstags von 9 bis 10 Uhr (in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung) 
                          Die Anmeldung erfolgt über StudIP (in 15 Minuten-Blöcken)

Vita

  • seit 2011: Professur „Didaktik der deutschen Sprache und Literatur“ an der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg
  • 2010 bis 2015: Professur für Germanistik an der privaten Hochschule für Marketing und Fremdsprache (WSZMiJO) in Katowice (PL)
  • 2008 bis 2010: Vertretung der Professur  „Didaktik der deutschen Sprache und Literatur“ an der MLU
  • 2006 bis 2007: Professurvertretung ‚Germanistische Mediendidaktik / Sprachdidaktik’ im Fachbereich 05: Sprache, Literatur, Kultur
                               (Institut für Germanistik) an der Justus-Liebig Universität Gießen
  • 2005 bis 2009: Wissenschaftlicher Angestellter im Fachbereich „Allgemeine Didaktik“ des Instituts für „Integrative Bildung“
                                an der Universität Koblenz-Landau
  • 2005: Habilitation im Bereich Sprachdidaktik / Mediendidaktik
               Titel: Informationsökonomie – Informationsdidaktik. Strategie zur gesellschaftlichen, organisationalen
               und individuellen Informationsbewältigung und Wissensvermittlung.
  • 1996 bis 2005: Assistent am Lehrstuhl „Empirische Sprachdidaktik“ (Prof. Dr. em. Hans Messelken) an der Universität zu Köln
  • 1999: Promotion in Linguistik mit den Nebenfächern Pädagogik und Psychologie
               Themenfeld: Computerunterstütze Korpusanalyse populärwissenschaftlicher Bücher zur Gentechnologie.
               Titel: Verständliche Wissenschaft. Ein informationsdidaktischer Beitrag zur Verständlichkeitsforschung
  • 1994: Erstes Staatsexamen im Lehramt für Sonderpädagogik (Deutsch, Sport) an der Universität zu Köln/ Sporthochschule Köln

Forschungsschwerpunkte

  • Verständlichkeitsforschung / Didaktisierung von Informationen
  • Digitale Medien in Lehr-Lernkontexten
  • KI in der Bildung
  • Informationskompetenz / Individuelles Wissensmanagement
  • Textanalyse / Korpuslinguistik
  • Informationsökonomie

Funktionen / Ämter / Mitgliedschaften

  • Gesellschaft für Angewandte Linguistik e.V. (GAL)
  • Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI)
  • Verantwortlicher des Arbeitskreises `Bildung und Informationskompetenz´ (IKB)
  • Bundesverband mittelständische Wirtschaft e.V. (BVMW)
  • Gesellschaft für Wissensmanagement e.V. (GfWM)

Curriculums-Entwicklung

Schule

Hochschule

Aktuelle Gutachtertätigkeiten 

  • Rahmenprogramm ‚Empirische Bildungsforschung‘ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“
  • Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut – ACQUIN
  • Netzwerk ‚Medienkompetenz Sachsen-Anhalt‘. Unterarbeitsgruppe ‚Medienkompetenz in der Lehrerbildung´

Laufende Projekte 

  • DikoLa: Digital kompetent im Lehramt
  • Deutsch Didaktik Digital [D-3]
  • Mediendidaktische Beratung im Projekt ‚Körper • Stimme • Haltung – Wirkungsstrategien für Lehrer*innen‘
  • Wissenskonstruktion und Wissensdiagnostik: Das Potenzial von Quizzen als adaptives Lernszenario zur Selbstreflexion und Selbstbewertung: Forschungsförderprogramm des Lehr- Lernzentrums LLZ
  • Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) im Projekt: „FREMDHEIT – GEWALT – RECHT“ (2016 – 2019)
  • start-klar
  • Kooperation mit dem Lyonel-Feininger-Gymnasium LFG
  • BISS Doppelte Verbundpartnerschaft im bundesweiten Projekt ‚Bildung durch Sprache und Schrift‘  [2014 – 2019] Sekundarschule und Grundschule
  • Forum `Deutsch als Zweitsprache´

Publikationen

– Im Druck

  • MB (2023): Das Digitale Lernlabor der MLU Halle-Wittenberg. Flexible Raumkonzepte für zeitgemäßes Lehren und Lernen in der Lehramtsausbildung. In: Tänzer, Sandra, Mannhaupt, Gerd; Würfel, Maren; Göthling, Jessica [Hg.]: Tagungsband Werkstätten und Labore für digitales Lehren und Lernen. Universität Erfurt. 95 – 110
  • MB mit Pattermann, Alexandra (2023): Wie lassen sich didaktische Prinzipien beim Microlearning umsetzen? Handlungsfeld: eDidaktik. Siepmann Media: Hagen im Bremischen. 24-seitge Broschüre.

– 2023/2022

  • MB mit Sever, Sercan (2023): Wissenstransfer und Wissenstransformation. Zukünfte didaktisch handelnd aufschließen. In: Kiprijanov, Konstantin; Philipp, Thorsten; Roelcke, Thorsten [Hg.]: Transferwissenschaften: Mode oder Mehrwert? Transferwissenschaften, Bd. 16, Lang, Berlin.183 – 204.
  • MB mit Heider, Katharina [Hg.]: Bildung nachhaltig transformieren. Ergebnisse aus dem BMBF-Projekt DikoLa. Halle (Saale): Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Zentrum für Lehrer*innenbildung, 2023. (Hallesche Beiträge zur Lehrerinnenbildung, Bd. 7). DOI: http://dx.doi.org/10.25673/110210
  • MB (2023): Zukunft jetzt! Schulen und Hochschulen auf dem Sprung. In: MB mit Heider, Katharina [Hg.]: Bildung nachhaltig transformieren. Ergebnisse aus dem BMBF-Projekt DikoLa. Halle (Saale): Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Zentrum für Lehrer*innenbildung, 2023. (Hallesche Beiträge zur Lehrerinnenbildung, Bd. 7). DOI: http://dx.doi.org/10.25673/110210 6 – 12.
  • MB mit Heider, Katharina [Hg.]: Lehren für eine Bildung in der Digitalen Welt. Halle (Saale): Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Zentrum für Lehrer*innenbildung, 2022. (Hallesche Beiträge zur Lehrerinnenbildung, Bd. 5). DOI: http://dx.doi.org/10.25673/96518
  • MB (2022): Whitepaper E-Didaktik. Neues Lernen – neue Didaktik? Siepmann Media: Hagen im Bremischen. URL: http://www.ifbb.network/wp-edidaktik/

– 2021/2020

  • MB (2020): Klar-Text in Organisationen. Ein Ratgeber zur Optimierung administrativer Informationen. Springer VS Research. Wiesbaden.
  • MB mit Eugster, Benjamin; Barth, René (2021): Reflektives Peer-Quizzing! Didaktische Potenziale für die nachhaltige Entwicklung adaptiver Lernsettings. In: Schubert, Torsten, Gerth, Michael [Hg.]: Multimediales Lehren und Lernen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Befunde und Ansätze aus dem Forschungsförderprogramm des Zentrums für multimediales Lehren und Lernen (LLZ). Halle (Saale). Beitrage zum multimedialen Lehren und Lernen, Bd. 1 URL: http://dx.doi.org/10.25673/38465
  • MB mit Antos, Gerd: Mikolajczyk, Beata [Hg.] (2020): FREMDHEIT – GEWALT – RECHT: Germanistische Institutspartnerschaft, Halle-Wittenberg und der Adam-Mickiewicz-Universität, Poznan (2016 -2019). Text und Diskurs Sonderheft.15. DOI: 10.7311/tid.14.2020.01
  • MB, mit Stumpf, Sarah (2020): Digitale Didaktik im Lehramtsstudium: Lehre gestalten, Kompetenz entwickeln, Transfer fördern. Das Modellprojekt [D-3]. In: Themenspezial ‚Digitale Medien im Lehramtsstudium‘ im Portal E-Teaching.org: URL: https://www.e-teaching.org/etresources/pdf/erfahrungsbericht_2020_ballod-stumpf_digitale-didaktik.pdf
  • MB [Hg.] (2020): Transfer und Transformation von Wissen. Sammelband zur gleichnamigen Veranstaltung ‚Kolloquium der Transferwissenschaften‘. Transferwissenschaften, Bd. 13, Lang, Berlin.
  • MB, mit Antos, Gerd (2020): Wie Big Data den Wissensbegriff verändert. Datafizierungs-Diskurse als Gegenstand von Linguistik und Fachdidaktik. In: Beckers, Katrin; Wassermann, Marvin [Hg.]: „Wissenskommunikation im Web. Sprachwissenschaftliche und didaktische Perspektiven“. Transferwissenschaften, Bd. 11, Lang, Berlin. 13 – 36
  • MB, mit Stefanie Naumann (2020): KI in der Bildung. Erste Befunde zur Online-Befragung. In: Zeitschrift für Information: Wissenschaft & Praxis. de Gruyter. Band 71. Heft 1. 3 – 4

– 2019 / 2018

  • MB, mit Stumpf, Sarah (2019): Sprachhandlungskompetenz: Ein Modell für den Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht. 57 – 86
  • MB, mit Antos, Gerd (2019): Web und Wahrheit. Vorbemerkungen zu einer Didaktik informationeller Verlässlichkeit. In: Beißwenger, Michael; Knopp, Matthias: „Soziale Medien als didaktische Instrumente und Reflexionsgegenstand in Schule, Hochschule und beruflicher Bildung“. 23 – 57

– 2017 / 2016

  • MB (2016): Deutsch als Zielsprache: Umgang mit heterogenen Lernergruppen, nicht nur in der Grundschule. In: Praxis Grundschule. 39 Jgh. Heft 02/2016. 47 – 48
  • MB (2016): Facebook und Co. im Deutschunterricht!? In: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung [Hg.] (2016): Lesefutter 2016. LISA: Halle. 48 – 52

– 2015 / 2014

  • MB (2015): „Ich hab dann mal versucht zu Googeln“ – Kompetent-reflexive Internetrecherchen im Deutschunterricht. In: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung [Hg.] (2015): Lesefutter 2015. Medien und Unterricht Heft 30. LISA: Halle. 35 – 50 
  • MB (2014): Informationsdidaktische Aspekte der Wissenskommunikation. In: Tagungsband 2014 @LLZ: Lernen – Verstehen – Wissen. URL. http://media.llz.uni-halle.de/mlg14/Final/LLZ2014_moderne-lehre-gestalten.pdf S. 142 – 156
  • MB (2014): Informationen didaktisieren – Informationsflut bändigen. In: HR Performance. Heft 8/2014. S. 49 – 51
  • MB (2014): Ansprechend präsentieren und zielführend konferieren. In: HR Performance. Heft 7/2014. S. 54 – 56
  • MB (2014): Richtig informieren – E-Mail-Knigge. In: HR Performance. Heft 6/2014. S. 98 – 100
  • MB (2014): Daten systematisch organisieren. Information leicht finden. In: HR Performance. Heft 5/2014. S. 62 – 64
  • MB (2014): Netze auswerfen. Soziale Medien als Thema und Werkzeug im Fach Deutsch. In: Computer+Unterricht 24, Heft 95, S. 40 – 41
  • MB mit Czajor, Carolin (2014): Soziale Netze zur Kommunikation und Interaktion nuten. In: Computer+Unterricht 24, Heft 95, S. 32 – 33
  • MB mit Antos, Gerd (2014): Professionelle Ignoranz. Thesen zum Umgang mit Nichtwissen in der professionellen Beratung sowie bei der Vermittlung, Aneignung und Verarbeitung von Wissen. In: Schwarz, Martin; Ferchhoff, Wilfried; Vollbrecht, Ralf; Weber, Peter [Hg.]: „Professionalität: Wissen – Kontext. Sozialwissenschaftliche Analysen und pädagogische Reflexionen zur Struktur bildenden und beratenden Handelns.“ Klinkhardt. Heilbrunn. S. 289-310
  • MB (2014): Kommunikationskultur schaffen: Social Media im HR-Kontext. In: HR Performance. Heft 4/2014. S. 56-58
  • MB (2014): Individuelles Wissensmanagement: Kreativität fördern. In: HR Performance. Heft 3/2014. 26 – 29
  • MB (2014): Kooperation – Koordination – Kollaboration ermöglichen. In: HR Performance. Heft 2/2014. 60 – 63
  • MB (2014): Information und Wissen als zentrale (HR-)Ressourcen. In: HR Performance. Heft 1/2014. 50-52
  • MB (2014): Wikipedia im Deutschunterricht nutzen! Reflexiv – Produktiv – Kreativ. In: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung [Hg.] (2014): Lesefutter 2014. Medien und Unterricht Heft 29. LISA: Halle. 23 – 34

– 2013 / 2012

  • MB mit Lewandowska, Anna [Hg.] (2013): Wissenstransfer durch Deutsch als Fremdsprache. Eine internationale Perspektive. Lang: Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris
  • MB mit Lewandowska, Anna (2013): Wissenstransfer durch Deutsch als Fremdsprache. Eine internationale Perspektive. In: Lewandowska, Anna; Ballod, Matthias [Hg.]: Wissenstransfer durch Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris: Lang. 1 – 6
  • MB mit Weber, Tilo [Hg.] (2013): Autarke Kommunikation: Wissenstransfer in Zeiten von Fundamentalismen. Lang: Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris
  • MB mit Weber, Tilo (2013): Kommunikative Unerreichbarkeit und autarke Kommunikation. In: Ballod, Matthias; Weber, Tilo [Hg.]: Autarke Kommunikation. Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris: Lang. 1 – 10
  • MB (2013): Multimedialer Sprachunterricht – Medienkompetenz der Lehrenden. Schriftenreihe Mediathek der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • MB (2012): Wikipedia im Schulunterricht: Vermittlung von Informationskompetenz? Online-Dossier zu Wikipedia.
  • MB (2012): Googeln im Unterricht zur Vermittlung von Informationskompetenz. In: Gapski, Harald; Tekster, Thomas [Hg.]: Informationskompetenz im Kindes- und Jugendalter. kopaed: Düsseldorf, München

– 2011 / 2010

  • MB (2011): Informationen und Wissen im Griff. Effektiv informieren und effizient kommunizieren. Bertelsmann: Bielefeld
  • MB (2010): Ins Netz geschickt – im Netz verstrickt? Zur Vermittlung der Schlüsselqualifikation „Informationskompetenz in der Schule. In: Gauger, Jörg-Dieter; Kraus, Josef [Hrsg.] (2010): Bildung und Unterricht in Zeiten von Google und Wikipedia. Konrad-Adenauer-Stiftung. S. 47-57
    URL: http://www.kas.de/wf/de/33.21634/

– 2009 / 2008 

  • MB (2009): Wer weiß was? Eine synkritische Betrachtung. In: Weber, Tilo; Antos, Gerd [Hrsg.]: Typen von Wissen. Begriffliche Unterscheidung und Ausprägung in der Praxis des Wissenstransfers. Lang: Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris. 23 – 30
  • MB (2009): Erfahrungswissen nutzen lernen: In fünf Schritten zum Erfolg. In: Zeitschrift Wissensmanagement (Heft 4). 18 – 2
  • MB (2008): Wissen – visualisieren oder verbalisieren? In: Zeitschrift Wissensmanagement (Heft 3). 10– 11
  • MB (2008): Sprache als Schlüssel für Informationskompetenz. In: Ockenfeld, Marlies [Hrsg.]: Informationskompetenz 2.0. Tagungsband des 24. Oberhofer Kolloquium zur Praxis der Informationsvermittlung. Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. Frankfurt am Main. 67 -78
  • MB (2008): Wie viel Kommunikation braucht ein Unternehmen? In: Zeitschrift für Wissensmanagement (Heft 6). 32 – 34
  • MB mit Dreesmann, Daniel (2006): Nachschlagen statt Nachfragen? [Teil 1]. Eine Untersuchung zum Beitrag von Nachschlagewerken für die Vermittlung biowissenschaftlicher Inhalte am Beispiel Gentechnik. In: ‚Naturwissenschaftlich-mathematischer Unterricht (NMU)’ Jhg. 59, Heft 1, 49-56

– 2005 bis 2007 

  • MB (2007): Vom individuellen zum institutionellen Wissensmanagement. In: Zeitschrift: Wissensmanagement (Heft 5). 34 – 35
  • MB (2007): Informationsökonomie – Informationsdidaktik: Strategien zur gesellschaftlichen, organisationalen und individuellen Informationsbewältigung und Wissensvermittlung. [Habil] Bertelsmann Verlag: Bielefeld
  • MB (2007): Der Faktor Wissen im Business-Process-Management. In: Zeitschrift: Wissensmanagement (Heft 2). 38 – 39
  • MB mit Dormeier, Silke (2006): Vermittlung von Informationskompetenz – Lehren für die und Lernen in der Zukunft? In: Hilligus, Annegret Helen; Rinkens, Hans-Dieter [Hrsg.]: Standards und Kompetenzen – neue Qualität in der Lehrerausbildung? Lit Verlag. Münster. 433 – 440
  • MB mit Knopp, Matthias (2006): Bericht zur 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e. V. an der Universität Koblenz-Landau (22. bis zum 24. September 2005). Zeitschrift für Germanistische Linguistik. ZGL 35.2007. 228 – 232
  • MB mit Dreesmann, Daniel (2006): Nachschlagen statt Nachfragen? [Teil 2]. Verständlichkeit und Nutzerfreundlichkeit von Nachschlagewerken am Beispiel der Gentechnik. In: ‚Naturwissenschaftlich-mathematischer Unterricht (NMU)’ Jhg. 59, Heft 4, 242-247
  • MB (2005): Info-ReduXX: Verständliche Information durch Textreduktion? In: Blühdorn, Hardarik; Breindl, Eva; Waßner, Ulrich H. (2006): Text – Verstehen. Grammatik und darüber hinaus. De Gruyter: Berlin, New York. 402 – 406
  • MB (2005): Die Qualität des Wissenstransfers aus informationsdidaktischer Perspektive. In: Antos, Gerd; Weber, Tilo [Hrsg.]: Transferqualität. Bedingungen und Voraussetzungen für Effektivität, Effizienz, Erfolg des Wissenstransfers. Lang: Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris. 11– 21
  • MB mit Dreesmann, Daniel; Weidemann; Christine (2005): “Gewusst wie!“ oder „Gewusst wo?“ Welchen Beitrag leisten Nachschlagewerke zur Vermittlung wissenschaftlichen Wissens? In: Klee, Rainer; Sandmann, Angela; Vogt, Helmut [Hrsg.]: Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik (Bd. 2). Studienverlag: Innsbruck. 195-208
  • MB (2005): Nur schlechter Rat ist teuer. In: Zeitschrift: Wissensmanagement (Heft 8). 28-31
  • MB (2005): Dimensionen von Informationskompetenz. In: Computer + Unterricht (Nr. 59). 44 – 46
  • MB mit Messelken, Hans; Dormeier, Silke; Esser, Frank (2004): Virtuelle Plattformen zur Unterrichtsvorbereitung. In: Engels, Gregor; Seehusen, Silke [Hrsg.]: Delfi 2004: Die 2. E-Learning Fachtagung Informatik. Bonn. 397-398

– 2004 / 2003

  • MB (2004): Rating-Verfahren zur didaktischen Konzeption und Bewertung von Lernsoftware und E-Learning-Modulen. 1-25
  • MB mit Tihomir Casni, Werner Wolf (2004): Software-Einsatz im Unterricht: Neue Impulse durch einen neuen Programm-Typus.
  • MB (2004): Wissensvermittlung im öffentlichen Raum. In: Busch, Albert; Stenschke, Oliver [Hrsg.]: Wissenstransfer und gesellschaftliche Kommunikation. Festschrift für Sigurd Wichter zum 60. Geburtstag. Lang: Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris. 45-63
  • MB (2004): Transfer oder Transformation? ‚Wissen’ aus informationsdidaktischer Sicht. In.: Wichter, Sigurd; Stenschke, Oliver [Hrsg.]: Theorie, Steuerung und Medien des Wissenstransfers. Lang: Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien (=Reihe Transferwissenschaften Band 2). 103-113
  • MB mit Annika Schumacher (2003): Zum Problem der Bewertung und Klassifikation von Lernsoftware.1-18
  • MB mit Dormeier, Silke; Esser, Frank (2003): Die Grenzen der Sprache als Grenze der Welt: Ein Essay aus dem Jahr 2053. In: Burckhart, Holger; Fink, Oliver [Hrsg.]: Sprache der Didaktik – Didaktik der Sprache. Königshausen & Neumann: Würzburg. 187-195
  • MB (2003): Über die Anfänge der empirischen Sprachpsychologie. In: Kaiser-El-Safti, Margret; Ballod, Matthias [Hrsg.]: Musik und Sprache – Zur Phänomenologie von Carl Stumpf. Königshausen & Neumann: Würzburg. 237-249
  • MB mit Kaiser-El-Safti, Margret [Hrsg.] (2003): Musik und Sprache – Zur Phänomenologie von Carl Stumpf. Königshausen & Neumann: Würzburg

– 1998 bis 2002

  • MB (2002): Lernen mit Notebooks – Wege zum selbstständigen Lernen
  • MB (2001): ‚Verständliche Wissenschaft – Ein informationsdidaktischer Beitrag zur Verständlichkeitsforschung. Narr: Tübingen.
  • MB mit Ballod, Georg (2000): Predigthilfen aus dem Rechner? Computerunterstützte Predigtanalysen. Berg: Marnheim.
  • MB (2000): Comprehensible Science – Computer-Supported Text Analysis of Publications on Gene Technology. In: ‚Shaping the future‘ at the Global Dialogue 3: ‚Science and technology: Thinking the future‘, EXPO 2000 in Hannover. [CD-ROM] S. 33-36
  • MB (2000): ”Zwischen den Zeilen lesen”. Eine Computeranalyse von Gedichten Hilde Domins. In: Braun, Michael; Brenner, J. Peter; Messelken, Hans; Wilkending, Gisela [Hrsg.]: ”Hinauf und Zurück / in die herzhelle Zukunft” Deutsch-jüdische Literatur im 20. Jahrhundert: Festschrift für Birgit Lermen. Bouvier: Bonn. S. 427 – 452.
  • MB mit Kaiser-El-Safti, Margret (1998): Psychologie und Sprache. Festschrift für Alfred Lang. In: Billaud et. al. [Hrsg.]: ExtrA Lang [CD-Rom]: Zur Emeritierung von Prof. A. Lang, Bern. S. 1-50.

Wissenschaftskommunikation

Wissenschaftliche Vorträge

– 2023

  • Mitausrichter und Vortragender zum Thema „Künstliche Intelligenz in der Bildung“ auf der „7. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt“ in der Leopoldina Halle/Saale. 06. – 07.12.2023. URL: https://www.medien-kompetenz-netzwerk.de/netzwerktagung/wissenschaftlicher-beirat-4/
  • „Gut – böse, wahr – falsch? Zweckmäßige Information – Unzweckmäßige Dichotomien! Vortrag auf der „Deutschen Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI) Jubiläumsveranstaltung. Frankfurt am Main. 14.09.2023
  • „Jeopardy ist tot – lang lebe Jeopardy“ Workshop auf der „Deutschen Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI) Jubiläumsveranstaltung. Frankfurt am Main. 14.09.2023
  • „Lernen attraktiv – Lehren veränderlich gestalten“ Vortrag im Rahmen des (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr „Zeitenwende“ – Wie gelingt die Bewältigung der Herausforderungen? Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr. Hamburg. 13.09.2023
  • „Strategieentwicklung an der Hochschule – Wie kann der Prozess gelingen?“ Workshop (mit Paula Kofahl) im Rahmen des (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr „Zeitenwende“ – Wie gelingt die Bewältigung der Herausforderungen? Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr. Hamburg. 13.09.2023
  • „‘Ick bün all hier!‘ Ist das Rennen schon entschieden? Die Sprachlosigkeit zur Sprachfähigkeit von KI-Anwendungen überwinden!“ Vortag auf der Tagung „DeutschGPT: Deutschunterricht in Zeiten von Chatbots und KI“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 21.07.2023
  • „Befunde und Erträge aus den Projekten DikoLa (Digital kompetent im Lehramt) und [D-3] Deutsch – Didaktik – Digital.“ Vortrag im Kolloquium „Linguistik und Sprachdidaktik“ an der Universität Essen. 20.06.2023
  • „Zukunft jetzt“ Schulen und Hochschulen auf dem Sprung.“ Vortrag auf der DikoLa-Perspektivtagung. Halle/Saale. 08.05.2023

– 2022

  • „Potenziale des Einbezugs digitaler Medien in den Deutschunterricht – und darüber hinaus.“ Workshop auf der Veranstaltung ‚Digitales Lehren lernen Deutsch‘ an der Universität Kiel. 02.12.2022
  • „KI in der Bildung! Auf den Zug aufspringen?“ RRZ-Roadshow in Zusammenarbeit mit dem deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Frankfurt am Main. 18.10.2022
  • „Testen – Lehren – Lernen im Grundlagenstudium der Fachdidaktik Deutsch.“ Online-Vortrag bei der Stiftung Hochschullehre. 05.10.2022 URL: https://stiftung-hochschullehre.de/veranstaltungen/testen-lehren-lernen-im-grundlagenstudium-der-fachdidaktik-deutsch/
  • „Lernen? Lebenslänglich!“ Vortrag auf der E-Learning Summit-Tour 2022. Zürich. 20.09.2022
  • „Medienbildung im Lehramt. Versuch und Irrtum“ Eröffnungsvortrag auf der Jahrestagung DikoLa 2022: „School´s on!“ Halle/Saale. 18.05.2022

– 2021

  • „Active Learning Spaces an der MLU“ Beitrag auf der Online Arbeitstagung „Werkstätten und Labore für digitales Lehren und Lernen. Erfahrungsaustauch und Perspektiven“ Universität Erfurt Edurooms. 19.11.2021
  • „Wissensmanagement in der Schulaufsicht. Kommunikation in der Krise“. Vortrag auf der Jahrestagung der ‚Vereinigung Schulaufsicht NRW e.V. Essen. 17.11.2021
  • E-Didaktik: Wissen – Lehren – Lernen. Vortrag auf der Veranstaltung e-Learning Summit, Wien. 12.10.2021
  • „Eye-catching and eye-tracking: Methods to analyse and optimize informational behaviour“ International Pragmatics Association (IPrA) Winterthur. 30.07.2021
  • „Zukünftige Lehr/Lernmittel: Einblick in digitale Schulbücher, Apps und interaktive Arbeitsblätter. Beitrag (mit Bernhard Franke) auf der Tagung ‚Digitale Medien im (Deutsch)Unterricht. Stuttgart 18.06.2021
  • „E-Didaktik“ Vortrag im Rahmen der Tagung ‚Bildung in der digitalen Welt‘ am Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA). Halle/S. 03.03.2021
  • „‚Wir haben ihr Ziel erreicht!‘ Intentionales Sprachhandeln in der Digitalkultur.“ Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ‚Imitatoren des Menschlichen‘. 21.01.2021 URL: https://imitatoren-des-menschlichen.de/
  • „Lernende Systeme vs. Lernende Subjekte.“ Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: „We need to talk about AI“ der Initiative Science2public (KI Convention) am 15.01.2021. URL: https://www.youtube.com/watch?v=jHOrWZlulOA&list=PLFpZLIqKMOYClQpCq0nun8T4RWw397xJ2&index=5

– 2020

  • „Königsweg oder Holzweg. Motivation im frühen Fremdsprachenunterricht.“ Digitale Bildungskonferenz 2020. Als Deutschlehrer*in in die Welt und wieder zurück. Goethe-Institut Moskau. Vortrag im Rahmen des Deutschlandjahres 2020/2021, 17.10.2020. URL: https://www.goethe.de/ins/ru/de/spr/unt/for/gia/dbk.html
  • „Hochschuldidaktik 2015“ – Digital bereicherte Hochschullehre der Zukunft. Referat der Online-Tagung ‚Digitale Lehre‘. 01.10.2020. eTEACH-Netzwerk Thüringen. Bauhaus-Universität Weimar. URL:
  • E-Didaktik in Zeiten von E-Learning. E-Learning-Summit. Nordrhein-Westfalen. 10.09.2020 Bonn.
  • Szenarien medialer Hochschuldidaktik. Sprachen lehren – Sprachen lernen. Eröffnung der Tagung: „Innovative Räume für innovatives Lernen. 11.03. – 13. u.17.03.2020 am Sprachenzentrum der MLU. URL: https://www.sprachenzentrum.uni-halle.de/2334618_3276026/
  • Wissenstransfer vs. Wissenstransformation: Brüche und Brücken. Fachvortrag im Rahmen der Spring School des Graduiertenkolleg am 02.03.2020 am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung
  • Veni – Vidi – Video. Der Siegeszug der Online-Tutorials aus didaktischer Sicht. Fachvortrag auf der 28. Learntec, 30.01.2020 Karlsruhe

– 2019 / 2018

  • Vom E-Learning zur E-Didaktik? Warum didaktisches Know-how bei der Gestaltung von Lern- u. Wissensprozessen unerlässlich ist. Fachvortrag beim E-Learning Summit, 12.11.2019, München
  • Didaktik statt Technik—Ergebnisse der DGI-Umfrage zu KI in der Bildung. Fachvortrag auf dem DGI-Forums Wittenberg, 17.09.2019
    URL: https://www.youtube.com/watch?v=b4NGknmRJ1U
  • Ermächtigung oder Entmündigung durch KI in der Bildung. Eröffnungsvortrag des DGI-Forums Wittenberg, 16.09.2019 URL:  https://www.youtube.com/watch?v=7JJGd5Btx18&list=UUqJ7DrUG4BdbFzRJRXsSiYQ&index=19
  • SPRACHE – RECHT – GEWALT. Eröffnungsvortrag der Tagung der Germanistischen Institutspartnerschaften, 24.09.2019 in Posen [PL]
  • Gelingensbedingungen für Wissenstransfer = 4 x K +X. Vortrag auf der D-A-CH-Tagung der gemeinsamen deutschsprachigen Ministerkonferenzen; 19.03.2019, Potsdam: URL: https://dach-seminar.org/dokumentation/dokumentation-2019/
  • E-Didaktik. Budenzauber oder Zauberbude?. Fachvortrag auf der 27. Learntec, 20.01.2018, Karlsruhe
  • Künstliche Intelligenz. Was kann sie für die Bildung leisten. Eröffnungsvortrag bei den DGI-Praxistagen; 08.11.2018; Frankfurt am Main
  • Didaktisierung von Informationen. Vortrag auf der 25. Learntec, 01.02.2018. Karlsruhe

– 2017 / 2016

  • Zur Bedeutung informationsdidaktischer Aspekte in der Wissenskommunikation. Vortrag auf der Tagung: „Transfer von Forschungswissen“ der Kulturministerkonferenz (KMK) 24./25.02.2017; Soest
  • Potentiale und Grenzen des Konzepts ‚Leichte Sprache‘. Netzwerktreffen des Projektes „Verbraucherinformation geht in die Quartiere“, Verbraucherzentrale des Landes Sachsen-Anhalt 19.10.2017, Halle/S.
  • Sprachbewusstheit als Vermittlungsansatz für „Deutsch als Zielsprache“. Plenarvortrag auf dem 4. Mitteldeutschen Sprachenkongress; 16.09.2017, Halle/S.
  • Zur Didaktik informationeller Verlässlichkeit. Gemeinsamer Vortrag mit Gerd Antos auf der GAL-Sektionentagung, 7.–8. September 2017 Universität Basel
  • „Transfer und Transformation von Wissen“. Eröffnungsvortrag; Initiator u. Ausrichter des internationalen und interdisziplinären Kolloquiums 27./28.04.2017; Halle/S.
  • „Am Anfang war das Wort, wer aber hat am Ende das Sagen?“ Eröffnungsvortrag, Initiator und Ausrichter des DGI-Forum 07.-09.09.2017; Wittenberg
  • Mit-Initiator und Mit-Veranstalter des Interdisziplinären Kolloquiums „Transferwissenschaften“ vom 21.04. – 22.04.2016 an der TU Berlin:
  • Über die Bedeutung der Schreibformen von Twitter, Facebook und Blogs für die Entstehung neuer Erzählformen. Eröffnungsvortrag auf dem Kongress „Schulmediothek – Öffentliche Bibliothek“ im LISA Halle/S. am 08.06.2016

– 2015 / 2014

  • Pflicht und Kür: Digitale Medien im Deutschunterricht. Vortrag in der Ringvorlesung „Digitale Medien im Deutschunterricht“ an der Leibniz Universtät Hannover. 07.07.2015
  • Forschungslinien der Transerwissenschaften. Vortrag im Forschungs-Colloquium von Prof. Roelcke an der Technischen Universtät Berlin. 23.06.2015.
  • Lesen, fliegen, hüpfen? – Zur Didaktik medialen Lesens. Vortrag im Rahmen der v der BISS-Tagung „Vom Buch zum Byte – Die Zukunft des Lesens“ Halle/S. 22.06.2015
  • Motivation im frühen Fremdsprachenunterricht. Vortrag im Goethe-Institut Kopenhagen [DK] für Deutschlehrer in Dänemark. 05.12.2014
  • Deutschdidaktik 2.0 – Die neue Qualität medialer Interaktion als Chance für Schule und Deutschunterricht. Hauptvortrag beim länderübergreifenden BISS-Workshop. Hannover. 26.11.2014
  • Informationsdidaktische Aspekte der Wissenskommunikation. Vortrag im Rahmen des .Kolloquiums „Lernen – Verstehen – Wissen“ MLU Halle. 08.11.2014.
    URL:http://openlecture.uni-halle.de/episode/ae497a03-88ad-458e-9033-788c4917ba83
  • „Wisch und Weg. Didaktisch-methodische Anregungen zum Einsatz von interaktiven Whiteboards in der Lehre“ Open@LLZ-Veranstaltung MLU Halle. 22.10.2014.
  • Transferwissenschaft als neue Disziplin – Erfahrungen und Perspektiven”. Tagung ‚Junge Wissenschaft und Praxis‘ der Research Academy (Universität Leipzig). 12./13- Juni 2014
  • „Sprachreflexion in den digitalen Medien“. Vortrag auf der Jahrestagung des Verbands Polnischer Germanisten. Rzesozow [PL] 09. – 11.05.2014
  • „Wikipedia kreativ im Unterricht nutzen“. Workshop auf der Fachtagung „Schulmediothek – Öffentliche Bibliothek: Mach mit und zeig was du kannst“ LISA Halle. 07.05.2014
  • Konzept und Zukunft der Transferwissenschaften. Vortrag im Rahmen des Master-Programms; Fachhochschule Potsdam. 10.02.2014

– 2013 / 2012 

  • “Entscheiden, … aber sicher!” Eröffnungsvortrag der Fachtagung „Entscheidungsfindung zwischen Information, Intuition und Manipulation“; Leucorea Wittenberg. 17.10.2013
  • “Experience builds Excellence. Learning to use practical knowledge.” Vortrag auf der Jahreshauptversammlung der Westernacher Gruppe; Heidelberg. 21.07.2013
  • Mediating Knowledge: The role of language and didactics. Keynote of the 4th International Conference „Encompassing Knowledge Mediation”, Aarhus (DK).10.05.2012
  • Optimale Wissenskommunikation. Die Basis erfolgreicher Wissensarbeit in Unternehmen. Fachvortrag auf den 8. Wissensmanagement-Tagen; Stuttgart. 21.11.2012

– 2011 / 2010

  • Wissenssicherung im Lebenszyklus. Vortrag im Fachforum auf den 7. Wissensmangement-Tagen; Stuttgart. 18.11.2011
  • Kleine Ursache – große Wirkung. Systematische Datenorganisation als basales Wissensmanagement. Plenumsvortrag auf den 7. Stuttgarter Wissensmangement-Tagen; Stuttgart. 17.11.2011
  • Web 1, 2, 3. wunderbar – sonderbar – wandelbar. Vortrag auf dem 26. Oberhofer Kolloquium; Barleben. 12.11.2011,
  • Bewältigungsstrategien für die Arbeit von morgen – Effektiver Umgang mit Wissen und Informationen. Workshop auf der 8. wbv-Fachtagung; Bielefeld. 26.10.2011
  • Wie organisiere ich Wissen? Wissensmanagement – Projekte und Beispiele. Hauptvortrag auf dem 38. EREV-Forum; Eisenach. 21.09.2011
  • Wissenskommunikation, Wissensteilung und Wissenssicherung als Säulen moderner Personalarbeit. Vortrag auf der ‚Zukunft Personal‘; Köln. 20.09.2011
  • Methodenrepertoire „Informationskompetenz“. Einführungsveranstaltung ‚Train the Trainer‘ an der Hochschule für Technik (HFT); Stuttgart. 13.09.2011
  • Interne Unternehmenskommunikation. Einfach schnell klar. Vortrag auf dem III. Internationalen Congress zur Wirtschaftskommunikation; Hamburg. 08.09.2011
  • Informationsflut am Arbeitsplatz. Reagieren oder Kapitulieren. Hauptvortrag beim KPMG-Praxisnetzwerk; Saarbrücken. 07.09.2011
  • „Information: gift oder poison? Die Kompetenz entscheidet!“ Einführungsvortrag der 1. DGI-Praxistage; Karlsruhe. 07.04.2011
  • Wissensmanagement kann gelingen! Was bei der Konzeption, der Implementierung und der Realisation von zu beachten ist. Workshop auf den 6. Stuttgarter Wissensmangement-Tagen; Stuttgart. 17.11.2010
  • ‚Langsamer, tiefer, kürzer’: Turbokommunikation lässt Qualität leiden! Sektionsvortrag auf den 6. Stuttgarter Wissensmangement-Tagen; Stuttgart. 16.11.2010
  • Wissensmanagement – Interne Kommunikation. Hauptvortrag auf dem 43. EREV-Forum „Verwaltung und Pädagogik“; Eisenach. 21.09.2010
  • Multimedialer Sprachunterricht – Medienkompetenz der Lehrenden. Wissenschaftlicher Hauptvortrag bei der Bundesklausurtagung der Fremdsprachenlehrkräfte an deutschsprachigen Hochschulen; Lutherstadt Wittenberg (Leucorea). 20.09.2010
  • ‚Ins Netz geschickt – im Netz verstrickt?’ Zur Vermittlung der Schlüsselqualifikation ‘Informationskompetenz’ in der Schule. Vortrag auf der Jahrestagung des Deutschen Lehrerverbands; Berlin. 10.06.2010
    http://www.kas.de/wf/de/17.41790/
  • Web 2.0: praktisch nutzen – pragmatisch forschen. Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens der W-3-Professur „Sprachdidaktik – Linguistische Pragmatik” an der Universität Flensburg. 05.07.2010
  • Sprachen lehren – Sprache lernen. Szenarien medialer Hochschuldidaktik. Eröffnungsvortrag als Organisator des zweitägigen Workshops „Selbstverantwortetes Sprachenlernen: Ein Europäischer Bildungs(t)raum? Integration Neuer Medien in den FU“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 29.04.-30.04.2010
    http://www.mediathek.uni-halle.de/veranstaltungen/
  • „Recherche im Google-Zeitalter: vollständig und präzise?!“ Mitorganisator und Mitglied des Programm-Komitees des 25. Oberhofer Kolloquiums in Barleben/Magdeburg. 22.04. – 24.04.2010
  • Deutsch(lernen) weltweit – Theoretisch ganz praktisch, Mit-Organisator der internationalen und interdisziplinären Tagung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom 04.02. – 06.02.2010
  • Systematische Kompetenzentwicklung als ein Element strategischer Personalplanung. Vortag auf dem 2. Personalsymposion der Immobilienwirtschaft; Frankfurt am Main. 21.01.2010

– 2009 / 2008

  • Sprache als Schlüssel für Informationskompetenz. Vortrag auf dem 24. Oberhofer Kolloquium „Informationskompetenz 2.0“. in Barleben/Magdeburg am 10.02.2008
  • Syntaktische und lexikalische Analyse und Optimierung eines instruktiven Textes unter Verständlichkeitsgesichtspunkten. Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens einer W-2-Professur an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Karlsruhe am 15.10.2008
  • Bildungsberatung. Praktische Hilfen für die PE im Mittelstand. Vortrag mit Jochen Weber (M.A.) auf der 5. wbv-Fachtagung “Perspektive Bildungsberatung” in Bielefeld am 29.10.2008
  • Workshop: „Erfahrungswissen nutzen lernen“ am 19.11.2008 auf den 4. Wissensmanagement-Tagen in Stuttgart. URL: http://www.wima-tage.de/
  • „Zurück in die Zukunft“ – Sprachdidaktik zwischen Tradition und Progression. Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens für die W2-Professur ‚Didaktik der deutschen Sprache und Literatur’ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 15.12.2008.
  • „Informationsdidaktik: Von der Digitalisierung zur Didaktisierung“. Vortrag auf der Berufsfeldtagung Informationswissenschaften an der FH Potsdam am 24.04.2009
  • „Bildung: Definition und Funktion heute“. Hauptvortrag beim Pfingsttreffen von Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn am 30.05.2009
  • „Zuviel oder zuwenig Information?“ Kommunikationsfülle – Kommunikationsfälle – Kommunikationsfalle. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „Transferwissenschaften“ in Halle (Salle) am 21.09.2009
  • „K3: Koordination, Kooperation, Kommunikation. Wie Wissensmanagement gelingen kann!“ Plenumsvortrag auf den 5. Stuttgarter Wissensmangement-Tagen in Stuttgart am 10.11.2009
  • „Interne Unternehmens-Kommunikation: schlank – leicht – vital.“ Sektionsvortrag auf den 5. Stuttgarter Wissensmangement-Tagen in Stuttgart am 11.11.2009

– 2007 / 2006

  • „suchen wissen“ – Von findigen Maschinen und fragenden Nutzern“
    Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens der W-3-Professur für ‚Didaktik der Neuen Medien’ an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg am 19.07.2006.
  • Workshop: „Individuelles Wissensmanagement“ am 13.10.2006 auf den 2. Wissensmanagement-Tagen in Stuttgart.
  • „E-Learning im Klassenraum – passen oder lassen?“ Vortrag und Projektpräsentation zur Integration von E-Learning in die Hochschullehre. Universität Koblenz 23.08.2006
  • „Wikipedia: Prototyp diskursiven Wissenstransfers!“ Vortrag auf dem 7. Kolloquium Transferwissenschaften: ‚Wissenstransfer und Diskurs’ in Göttingen. 04.-06.10.2006.
  • ‚E-Perspektiven der Lehrerbildung‘ Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens der W-2-Professur für ‚Germanistische Mediendidaktik / Sprachdidaktik’ an der Justus-Liebig-Universität Gießen am 30.11.2006
  • „Trau, schau, wem“ Über das Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit. Vortrag im Rahmen der 400. Jahrfeier der Justus-Liebig-Universität Gießen. 20.05.2007

– 2005 / 2004

  • Einsatz von Multimedia Software im Unterricht. 3. Tagung ‚Jugendverkehrsabzeichen’ an der Handelsoberschule. Bozen (Südtirol) am 16.02.2004
    URL: http://www.qm-quizmaster.de/ Tagung zur Verkehrserziehung
  • Ballod, Matthias; Messelken, Hans; Dormeier, Silke; Esser, Frank: Virtuelle Plattformen zur Unterrichtsvorbereitung. Postersession auf der DELFI 2004 – der 2. Deutschen e-Learning Fachtagung der Gesellschaft für Informatik. 05.09. – 08.09.2004 in Paderborn. URL: http://www.delfi2004.de/programm.php#Poster
  • Analyse und Bewertung von ‚Wissensmodulen’ im Internet. Internationales Symposium zur “computer mediated communication”: Neuere Entwicklungen in der linguistischen Internet-Forschung. 4.-6. Oktober 2004, Universität Hannover.
  • „Bildungsrelevantes Wissen = Kanonisiertes Wissen“. 6. Kolloquium Wissenstransfer „Typen von Wissen – ihre begriffliche Unterscheidung und Ausprägung in der Praxis des Wissenstransfers“. 4.-6. Oktober 2004, Universität Halle (Saale)
  • Wissensvermittlung in der elektronischen Medienkommunikation. 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL). 23.-25. September 2004; Universität Wuppertal.
  • „Begriffe ohne Anschauung sind leer – Anschauung ohne Begriffe ist blind“. Die Bedeutung des Bildes in der modernen Wissenschaft. 22.-24.10.2004; Universität Halle/Saale.
  • ‚Wie bitte? – Über das Zuhören’. Fachvortrag gehalten im Rahmen des Sprachdiaktischen Kolloquiums im WS 2004/05; 09.11.2004.
  • Ausrichter und Organisator der 9. Jahrestagung ‚Arbeitskreis: Linguistische Pragmatik’ (ALP) am 22.02.2005 an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
  • Info-ReduXX: Verständliche Information durch Textreduktion? Vortrag auf der 41. Jahrestagung des Instituts für deutsche Sprache (IDS): “Text – Verstehen. Grammatik und darüber hinaus”. Mannheim. URL: http://www.ids-mannheim.de/org/tagungen/jt2005/ballod.html
  • mit Dormeier, Silke: Vermittlung von Informationskompetenz – Lehren für und Lernen in der Zukunft? auf der Tagung “Standards und Kompetenzen – neue Qualität in der Lehrerausbildung? Ansätze und Erfahrungen in nationaler und internationaler Perspektive” am 01./02. Juni 2005 in Paderborn.
  • Kommunikation und Kooperation in virtuellen Lernumgebungen. 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL). 22.-24. September 2005; Universität Koblenz.

– 1998 bis 2003

  • Analyse, Evaluation und Optimierung von Wissenstransfer-Prozessen: ein Modell. 5. Kolloquium: „Transferwissenschaften“. „Wissenstransfer – Erfolgskontrolle und Rückmeldungen aus der Praxis“. Göttingen, 29.09.-01.10.2003
  • Wissensgenerierung und Wissensvermittlung: eine kulturelle, institutionelle und individuelle Herausforderung. 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik: „Sprache[n] in der Wissensgesellschaft“. Tübingen, 25. – 27. September 2003.
  • Informationskompetenz: Ein curricularer Baustein des Deutschunterrichts.
    14. Symposion Deutschdidaktik: „Deutschunterricht und medialer Wandel“. Jena, 22.-26.09.2002
  • Transfer und Transformation fachlicher Information: Eine vermittlungswissenschaftliche Herausforderung. 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik: „Sprachliche Kompetenzen erforschen und vermitteln“. Köln, 19.09 – 21.09.2002
  • Verständliche Informationen als Grundlage von Wissenstransformation: Die Qualität des Wissenstransfers aus informationsdidaktischer Perspektive. 4. Kolloquium: „Transferwissenschaften“. Halle/Saale, 07. – 09. Oktober 2002
  • Transfer oder Transformation? ‚Wissen’ aus informationsdidaktischer Sicht. 3. Kolloquium: „Transferwissenschaften“. Göttingen, 05.09.07.09.2001
  • ‚Comprehensible Science – Computer-Supported Text Analysis of Publications on Gene Technology‘. ”Shaping the future” Forum at the Global Dialogue 3 ”Science and technology – Thinking the future”; EXPO 2000 in Hanover, Germany, on 11 and 12 July 2000
  • Über die Anfänge der empirischen Sprachpsychologie. Internationales und Interdisziplinäres Symposion ”Musik und Sprache in Wissenschaft und Kunst” anlässlich des 150. Geburtstages von Carl Stumpf. Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln. 03. – 05. Dezember 1998