Du interessierst dich für digitale Medien und fragst dich, wie man damit in Schule und Unterricht didaktisch sinnvoll arbeiten kann? Du willst lernen, wie man Kindern und Jugendlichen einen selbstbestimmten Umgang mit Medien beibringt? Dann ist der Ergänzungsstudiengang ,Medienbildung für das Lehramt‘ genau das Richtige für dich!
Seit April 2020 bietet die MLU an, diesen und weiteren Fragen im Rahmen des Ergänzungsfaches auf den Grund zu gehen. Und das Beste daran ist: Der Studiengang steht Studierenden aller Fächer und aller Schulformen offen! Denn schließlich geht Medienbildung alle etwas an!
Bis zum 15. Juli 2022 kannst du dich für den Studiengang ,Medienbildung‘ über das Imma-Amt bewerben. Einen kleinen Vorgeschmack liefert dir aber bereits die Dikola Jahrestagung 2022…
"School's On - Digitale Spielräume für die moderne Medienbildung
Dikola-Jahrestagung 2022
*Die moderne Schule wird online sein oder sie wird gar nicht sein …
Unter diesem Motto findet am 18. und 19. Mai 2022 die internationale Tagung „School´s On! – Digitale Spielräume für die moderne Medienbildung“ im Multimediazentrum (MMZ Halle) statt. In dieser Zeit wird auch die „Make Science Halle“, das Bürgerforschungsschiff der „science2public – Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation“ am Anleger des MMZ festmachen und gleichfalls Veranstaltungsort der Tagung sein.
Referent*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz werden Konzepte für eine „Schule von morgen“ vorstellen, Ergebnisse der Bildungsforschung, speziell im Bereich der Film- und Medienbildung erörtern und darüber hinaus diskutieren, wie eine digitale Unterrichtspraxis in Schule und Hochschule weiter kreativ gedacht werden kann. Hierbei kommt dem Game Based Learning in der Schule wie in der universitären Lehramtsausbildung eine besondere Rolle zu. Daher bilden neben theoretischen Ansätzen Good-Practice-Beispiele zur Gamification in der Schule (Videospiele, Serious Games etc.) einen besonderen Ansatz der Tagung. Thematisiert und diskutiert wird in diesem Kontext ebenfalls, wie sich neue Formen des Lernens auf die Konzeption von Lernräumen auswirken.
In Diskussionsforen werden zudem aktuelle Probleme der Digitalisierung in der Schule erörtert, wobei auch Ministerialvertreter*innen, Lehrer*innen und Schulleiter*innen, Schülervertreter*innen und Lehramtsstudierende zu Wort kommen werden. Praxischeck und Zukunftsforschung für eine moderne digitale Bildung werden sich in der anderthalbtägigen Tagung so miteinander verbinden.
Als Referent*innen haben u. a. bereits zugesagt:
- Paul Munzinger
Bildungsjournalist, Süddeutsche Zeitung, München - Prof. Petra Missomelius
Universität Innsbruck - Heinz Urben
Co-Leiter „Kinokultur in der Schule“, Präsident cineducation.ch, Solothurn - Prof. Michael Baur
Hochschule Macromedia, Leipzig - Dr. Sebastian Fischer
Zürich - Dr. Petra Regina Moog
Lernraumentwicklerin, Düsseldorf
Die Tagung findet auf Initiative des Zentrums für Lehrer*innenbildung (ZLB) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) im Rahmen des Ergänzungsstudiengangs Medienbildung (ESG) und des BMBF-Projekts Digital kompetent im Lehramt (DiKoLa) statt.
Ansprechpartner (ESG)
Prof. Dr. Werner C. Barg
Leitung des Arbeitsbereichs „Medienkompetenz“ am Zentrum für Lehrer*innenbildung (ZLB)
werner.barg@medienkomm.uni-halle.de
Ansprechpartnerin (DiKoLa)
Dr. Katharina Heider
Koordinatorin BMBF-Projekt DikoLa am Zentrum für Lehrer*innenbildung (ZLB)
katharina.heider@zlb.uni-halle.de
* Der Text dieses Abschnittes stammt von der Dikola-Projekt-Website: https://blogs.urz.uni-halle.de/dikola22/
Weitere Infos zu ,Medienbildung für das Lehramt'
Was bringt mir der Ergänzungsstudiengang?
,Medienbildung‘ bereitet dich auf die mediendidaktischen Änderungen der Lehrpläne vor und qualifiziert dich darüber hinaus für Angebote wie den Kurs „Moderne Medienwelten“.
Ziele des Studienfaches sind u.a.
- die Vermittlung medienpädagogischer und -wissenschaftlicher Grundlagen sowie eines kritischen Verständnisses von Medienkompetenz
- die Erweiterung der Kenntnisse und Fähigkeiten bezüglich der Analyse und Interpretation der formalen sowie inhaltlichen Gestaltungsmöglichkeiten von Medienprodukten
- der Erwerb tätigkeitsrelevanter Kenntnisse auf dem Gebiet der Medienethik, der Medienwirkungsforschung und des Medienrechts (z.B. des Urheberrechts)
- ein fundiertes Verständnis aktueller Mediensysteme und ihrer Nutzung durch Kinder und Jugendliche im gesellschaftlichen Kontext
- die Planung, Erarbeitung, Anwendung und Evaluation von didaktisch-methodisch begründeten Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Medien in Lehr-Lern-Prozessen
Wie viel Zeit muss ich einplanen?
In einer Regelstudienzeit von vier Semestern erwirbst du im Rahmen von sieben Modulen medien- und informationstechnische sowie medienanalytische und -didaktische Kompetenzen, um auf das Lehren und Lernen in der digitalen Welt umfassend vorbereitet zu sein.
Welche Inhalte umfasst das Ergänzungsfach?
Das Lehrangebot setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
- Medienwirkung und -nutzung
- Medienanalyse und -bewertung
- Informationsdidaktik: Lehr-Lern-Einsatz
- Medienrecht*
- Sozialisation und Erwerb*
- Basiskenntnisse Informatik
- Projektarbeit: Medienpraxis
*Die Module (4) und (5) sind Wahlpflichtmodule, d.h. ihr könnt euch für eines der beiden entscheiden
Wie kann ich mich bewerben?
Noch bis zum 15. Juli 2022 kannst du dich über das Imma-Amt bewerben:
https://immaamt.verwaltung.uni-halle.de/bewerbung/bewerbungstermine/
Wo finde ich weitere Informationen zum ESG?
Die MLU, insbesondere das ZLB, sowie Studierende des Studienfaches ,Medienbildung‘ geben dir weitere wichtige Informationen über- und Einblicke in den Studiengang: