Orte des digitalen Lehren und Lernens in der Lehramtsbildung

Die Förderung von Medienkompetenzen ist eine zentrale Aufgabe der Schulen, die neben technischer Ausstattung auch medienpädagogisch kompetente Lehrkräfte erfordert. Viele Bildungsinstitutionen haben daher gut ausgestattete Labore und Werkstätten eingerichtet, um den Einsatz digitaler Medientechnik im Unterricht zu erproben und weiterzuentwickeln. Der Sammelband „Werkstätten & Labore für digitales Lehren und Lernen: Perspektiven, Chancen und Herausforderungen“, der nach einer Tagung im November 2021 entstand, präsentiert theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen aus verschiedenen Laboren und Werkstätten für digitales Lehren und Lernen.

Ein Kapitel ist dabei besonders hervorzuheben, im dem Prof. Dr. Matthias Ballod die Potenziale, Ziele, Konzepte, Unterstützungsangebote und didaktische Einbettung in Lehr-Lern-Formate vorstellt, die im Kontext von ‚Active Learning Spaces‘ aus verschiedenen Projekten heraus entwickelt und an verschiedenen Standorten der Martin-Luther Universität Halle Wittenberg realisiert wurden:

https://dikola.uni-halle.de/digitales-lernlabor/

https://puls.uni-halle.de/

https://d-3.germanistik.uni-halle.de/webinar-studio/

Digitales Lernlabor im Zentrum für Lehrerbildung

PULS im Sprachenzentrum

Webinar-Studio am Steintorcampus

Titel: Würfel, Maren/ Göthling, Jessica/ Mannhaupt, Gerd/ Tänzer, Sandra (Hrsg.): Werkstätten und Labore für digitales Lehren und Lernen. Perspektiven, Chancen und Herausforderungen. München 2024: kopead.

Link zum Buch: https://www.kopaed.de/kopaedshop/?pg=1_10&pid=1444