In der neusten Podcast-Folge skizziert Prof. Dr. Matthias Ballod zum Themenspektrum „Sprachreflexion und KI“. Im Gespräch mit dem Podcast-Host Matthias Leichtfried geht es u.a. um die Förderung von Sprachbewusstsein durch und mit Künstliche(r) Intelligenz. Gemeinsam diskutieren die beiden konkrete Möglichkeiten, wie man im Deutschunterricht mit und durch KI über Sprache nachdenken und reflektieren kann.
Die Diskussion bietet viele Anregungen für den Deutschunterricht nd schlägt einen spannenden Bogen, der weit über die bloße Textproduktion durch ChatGPT hinaus geht. Reinhören lohnt sich also:
https://open.spotify.com/episode/03aTQEITE54t1zgY1mN4jh
In der Podcast-Reihe „KI im Deutschunterricht – Perspektiven auf Theorie und Praxis“. Werden verschiedenste Aspekte thematisiert, wie sich der Hype um generative KI und Sprachmodelle aus Sicht der Fachdidaktik Deutsch einordnen und nutzen lässt. Die schriftlichen Beiträge der Experten sind in einem Sammelband zusammengefasst und hier zu finden:
https://ide.aau.at/2024-0/heft-2-2024/
Ein Überblick zu den Beiträgen gibt es hier:
https://ide.aau.at/wp-content/uploads/2024/09/2024-2-Abstracts.pdf