Kontakt
E-Mail: sarah.stumpf@zlb.uni-halle.de
Telefon: 0345 55 21744
Adresse: Zentrum für Lehrer*innenbildung (R. 220)
Derzeitige Anstellung
- Seit 04/2020: wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt “DikoLa – Digital kompetent im Lehramt” am Zentrum für Lehrer*innenbildung an der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Ausbildung
- 2014 bis 2016: Studium der Germanistik und Philosophie, Universität Leipzig, Master of Education
- 2011 bis 2014: Studium der Germanistik und Philosophie, Universität Leipzig, Bachelor of Arts
Vita
- 2017 bis 2020: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt [D-3] Deutsch Didaktik Digital am Germanistischen Institut an der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - 2017: Studienreferendarin an der Louise-Otto-Peters-Schule in Leipzig
- 2017: wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig
- 2016 bis 2017: Dozentin für Deutsch als Fremdsprache
- 2015 bis 2017: wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Germanistik der Universität Leipzig
- 2014: Tutorin „Sprachliche Kommunikation“ an der Universität Leipzig
- 2014: studentische Hilfskraft am Institut für Germanistik an der Universität Leipzig
Promotion
Thema: Sprachhandlungskompetenz im Deutschunterricht: Eine Qualitative Analyse pragmatischer Kompetenz und Sprachhandlungen
in Lehr-Lernkontexten
Betreuung:
- Prof. Dr. Matthias Ballod
- Prof. Dr. Frank Liedtke
Forschungsinteressen
- Vermittlung und Förderung pragmatischer Kompetenzen im Deutschunterricht
- Social Media in Bildungskontexten
- Wissenschaftskommunikation in sozialen Netzwerken
Publikationen
– 2023
- Stumpf, Sarah (2023). Medienkompetenzförderung phasenübergreifend gestalten – Ein Good- Practice-Beispiel zum kollaborativen Arbeiten zwischen erster und zweiter Phase der Lehrkräftebildung. In: Hombach, K., & Rundnagel, H. (Hrsg.), Kompetenzen im digitalen Lehr-und Lernraum an Hochschulen (Vol. 140). wbv Media GmbH & Company KG. S. 155-170. https://dx.doi.org/10.3278/9783763973989
– 2022
- Barth, René & Stumpf, Sarah (2022). Der Selbstlernkurs ViLLa: Ein Game-Based-Learning-Konzept zum entdeckenden und selbstgesteuerten Lernen in virtuellen Lernräumen. In: Standl, Bernhard (Hrsg.), Digitale Lehre nachhaltig gestalten. Münster: Waxmann. S. 233-235. Online verfügbar unter: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4633.
– 2021
- Stumpf, Sarah & Reichelt, Michael (2021). Soziale Medien im Fokus des Deutschunterrichts – Praxisbericht eines Projektseminars der Fachdidaktik Deutsch an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. In: Staubach, K. (Hrsg.), Multimodale Kommunikation in den Hypermedien und Deutschunterricht. Theoretische, empirische und unterrichtspraktische Zugänge. Baltmansweiler: Scheider Verlag Hohengrefen. S.182-206.
– 2020
- Stumpf, Sarah (2020). Digitale Gestaltungsmöglichkeiten der Deutschdidaktik: Ein Praxisbericht des Projektseminars „Social Media im Deutschunterricht“. In: Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre, 11, 39-51. https://www.uni-greifswald.de/storages/uni-greifswald/2_Studium/2.1_Studienangebot/2.1.4_Qualitaet_in_Studium_und_Lehre/interStudies/Daten_und_Berichte/GBzH/Broschuere-2020_web.pdf
– 2019
- Stumpf, Sarah (2019). Digitale Kompetenz und sprachliches Handeln. Kompetenzanforderungen in einer von Digitalisierung geprägten Gesellschaft. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 36, 107-116. https://doi.org/10.21240/mpaed/36/2019.11.16.X
- Ballod, Matthias & Stumpf, Sarah (2019). Sprachhandlungskompetenz. Ein Modell für den Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht. 75-86.
Wissenschaftliche Vorträge
– 2022
- Digitale Kompetenzen phasenübergreifend Fördern: Das L2-Netzwerk. Symposium. Digitale Kulturen der Lehre entwickeln. Universität Bamberg. 06.–07. Oktober 2022
- Das L2-Netzwerk: ein phasenübergreifendes Seminarprojekt zur Förderung digitaler Kompetenzen im Lehramtsstudium. 50. DGHD-Jahrestagung. Paderborn. 06.09.-09.09.2022.
- Potentiale phasenübergreifender Zusammenarbeit zur Förderung des medialen Habitus’ Lehramtsstudierender. „Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum an Hochschulen” Jahrestagung des Jungen Forum für Medien und Hochschulentwicklung. Philipps-Universität Marburg. 11.05.-13.05.2022.
- Der Selbstlernkurs ViLLa. Ein Game-Based-Learning Konzept zum entdeckenden und selbstgesteuerten Lernen in virtuellen Lernräumen. Workshop on E-Learning. HTWK Leipzig. 10.03.2022.
– 2021
- Kollaborative Unterrichtsgestaltung zwischen erster und zweiter Phase der Lehrer*innenbildung: Das L2-Netzwerk. DikoLa-Jahrestagung: Lehren für eine Bildung in der digitalen Welt. 25.11.2021.
- Förderung digitaler Kompetenzen in der Grundschulpädagogik: Forschendes und kooperatives Lernen über die Phasen der Lehrer*innenbildung hinweg. QLB-Workshop: Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten Digital Turn. Goethe-Universität Frankfurt a.M. 24.06.-25.06.2021.
– 2020
- Ist die Digitalisierung fachspezifisch? Potentiale und Erfordernisse der Fachdidaktik Deutsch zur Entwicklung eines fächerübergreifenden Kompetenzmodells für die universitäre Lehrkräftebildung. „5. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung. Bildung in der digitalen Welt: Welche Kompetenzen benötigen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Dozierende in der Lehrkräftebildung?“. Universität Hildesheim (digital). 04.-05.12.2020.
– 2019
- Individuelle Schreibkompetenzen fördern – Einsatz von E-Portfolio und Peer-Feedback im Hochschulkontext. „Vielfalt und Diversität im Schreiben. Schreibprozesse individuell begleiten“ Tagung des Schreibzentrums der FHWien der WKW. 07.11.2019.
- Politische Meinungsbildung, Informationskompetenz und Social Media. mit Bernhard Franke. Eröffnungstagung Informationskompetenz und Demokratie – Bürger, Suchverfahren und Analyse-Algorithmen in der politischen Meinungsbildung. Stiftungsuniversität Hildesheim, 18.-19.10.2019
- Sprachliches Handeln in digitalen Interaktionsräumen. Lehr-Lernkonzepte des Projekts [D-3]. mit Dr. Gunhild Berg. GAL Sektionentagung 2019. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 18.-20.09.2019
- Entwicklung eines Modells digitaler Kompetenzen für die universitäre Lehrer*innenbildung. JFMH 2019. PH Weingarten, 29.-30.07.2019
- Interaktion im Unterricht – kollaborativ und digital. Workshop im Rahmen der Auftaktveranstaltung DigiBitS in Sachsen-Anhalt. 21.03.2019
- Soziale Netzwerke im Fokus des Deutschunterrichts. mit Prof. Dr. Matthias Ballod und Dr. Michael Reichelt. Multimodale Kommunikation in den Hypermedien – Herausforderungen für die Deutschdidaktik. Ruhr-Universität-Bochum. 06.-08.02.2019
– 2018
- [D-3] Deutsch Didaktik Digital: Ein Projekt der Lehrer*innenbildung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. JFMH 2018. TU Kaiserslautern, 19.-20.07.2018.
Poster
– 2022
- Der Selbstlernkurs ViLLa: Ein Game-Based-Learning-Konzept zum entdeckenden und selbstgesteuerten Lernen in virtuellen Lernräumen. 30. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. PH Karlsruhe. 12.09.-14.09.2022.
– 2019
- Digitalisierung im Lehramtsstudium gestalten. „UPtoDATE: Hochschullehre im digitalen Zeitalter“ interStudies Jahrestagung. Universität Greifswald. 24.10.2019
- Social Media im Deutschunterricht – didaktische Gestaltungsmöglichkeiten für die Schulpraxis. „UPtoDATE: Hochschullehre im digitalen Zeitalter“ interStudies Jahrestagung. Universität Greifswald. 24.10.2019
- Sprache – Handeln – Kompetenz: eine pragmalinguistische Auseinandersetzung mit dem Konzept der Sprachhandlungskompetenz im Kontext Schule. GAL Sektionentagung 2019. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 18.-20.09.2019
- Digitaler Spracherwerb – Herausforderungen für die Sprachdidaktik im Zuge des Web 2.0. JFMH 2019. PH Weingarten, 29.-30.07.2019
– 2018
- Digitale Kompetenzen im Lehramtsstudium. Entwicklung eines Frameworks für angehende Lehrkräfte. E-Learning Symposium 2018. Universität Potsdam, 26.11.2018.
- Die Digitalisierung der Lehrer*innenbildung gestalten – Das Projekt [D-3] Deutsch Didaktik Digital. U.EDU Fachtagung „Lehren und Lernen mit digitalen Medien“. TU Kaiserslautern, 18.10.2018.
- Kompetenzvermittlung neu gedacht: Kompetenzanforderungen in einer digitalisierten Gesellschaft. JFMH 2018. TU Kaiserslautern, 19.-20.07.2018.