Studienablauf & -inhalte

Die fachwissenschaftlichen Grundlagen

Bis zum dritten Semester, in dem das erste Modul der Fachdidaktik Deutsch startet, studiert Ihr zunächst fachwissenschaftliche Module. Dies gilt für alle Lehramtsstudiengänge und bedeutet konkret, dass Ihr in den ersten Semestern gemeinsame Module mit den Bachelor-Studierenden habt. Die fachwissenschaftlichen Grundlagen begleiten euch natürlich nicht nur im ersten Semester, sondern erstrecken sich nahezu über die gesamte Dauer eures Studiums des Lehramtsfaches Deutsch. Falls Ihr also wissen möchtet, was euch in den jeweiligen Semestern erwartet, empfehlen wir euch, einen Blick in die Modulhandbücher zu werfen: 

Die Module der Deutschdidaktik

Die drei Module für die Fachdidaktik Deutsch beginnen, wie bereits angebracht, nicht bereits im ersten-, sondern erst ab dem dritten Semester. Um genau zu sein, liegen sie im dritten, vierten und fünften Semester eures Studiums. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sie aufeinander aufbauen. Aber was erwartet euch dann genau in den fachdidaktischen Lehrveranstaltungen? 

Deutschdidaktik I: Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens

Das erste Fachdidaktikmodul bietet einen Überblick zu fachdidaktischen und unterrichtspraktischen Fragen. Damit macht das wissensorientierte Einführungsmodul mit den Grundlagen der Sprach-, Medien und Literaturdidaktik des Faches Deutsch vertraut. Themen sind beispielsweise Fachlehrpläne, Lernziele und Kompetenzorientierung, Spracherwerb und Mehrsprachigkeit, darstellendes oder szenisches Spiel. Weiterhin bieten euch Unterrichtsminiaturen erste Erfahrungen für eure künftige Lehrtätigkeit. 

Literaturdidaktik

  • Umgang mit den Rahmenrichtlinien
  • Phasen des Literaturunterrichts
  • Kriterien zur Textauswahl (Lesekanon, Lektüreliste)
  • Lesekompetenz und Lesestrategien
  • Gesprächsformen im Literaturunterricht
  • Analytische, handlungs- und produktionsorientierte Verfahren

Sprachdidaktik

  • Kompetenzbereiche und Bildungsstandards
  • Deutschunterricht in der Wissensgesellschaft
  • Integrativer Deutschunterricht
  • Sprachdidaktik und neue Medien
  • Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch
  • Grammatikunterricht im 21. Jahrhundert
  • Schreibdidaktik
  • Formen der Leistungsmessung

Mediendidaktik

  • Möglichkeiten des digitalen Lehrens & Lernens im DU
  • Anwendung von Lernmanagementsystemen
  • Nutzung fachspezifischer Apps und freier, webbasierter Ressourcen

Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung am Ende der Vorlesungszeit abgeschlossen.

Deutschdidaktik II: Konzeption, Gestaltung und Reflexion von Fachunterricht

Das zweite Modul, auch Praxismodul genannt, vermittelt anwendungsorientiert unterrichtspraktische Grundlagen und zielt auf eure ersten eigenen Praxiserfahrungen als angehende Lehrpersonen. Dazu dienen Hospitation, Analyse und Reflexion von Deutschunterricht sowie eure Planungen und Durchführungen eigener Unterrichtsstunden in den Schulpraktischen Übungen, kurz SPÜ. Dieser Studienschwerpunkt besteht also aus den SPÜ, einem einführenden Blockseminar und einem Vertiefungsseminar.

Blockseminar

  • Aspekte der Unterrichtsgestaltung und -planung
  • Planung, Erstellung und kritische Beurteilung von Lehr-Lernmaterialien
  • Reflexion eigens konzipierter Unterrichtsstunden

SPÜ

  • Hospitationen, Analyse und Reflexion von DU in Kleingruppen
  • Mindestens zwei eigene Unterrichtsstunden
  • Analyse, Reflexion und Begründung unterrichtspraktischen Handelns mit dem Fachlehrer und der SPÜ-Gruppe

Seminar „Deutsch unterrichten“

  • Die im Modul I erworbenen Grundfertigkeiten werden anhand eines speziellen Themengebiets weiter ausgestaltet
  • Details hierzu siehe Modul III

Eine Prüfung im herkömmlichen Sinne gibt es nicht. Als Modulleistung zählt die erfolgreiche Teilnahme am Seminar und den schulpraktischen Übungen mit zwei eigenen Unterrichtsstunden.

Schulpraktikum 1 & 2

Bei den Schulpraktika handelt es sich um Praxismodule mit 10 (SPI) bzw. 15 (SPII) Stunden Hospitation von Deutschunterricht und eigenem Unterrichten.

Die Module werden mit jeweils einem Praktikumsbericht abgeschlossen.

Deutschdidaktik III: Fachdidaktisches Urteilen und Forschen sowie Weiterentwickeln von Praxis

Das dritte, reflexionsorientierte Vertiefungsmodul dient der Weiterentwicklung eurer individuellen Kompetenzen im Unterrichtsfach Deutsch, dem gemeinsamen Entwickeln und Erproben von Lehr-Lernmaterialien, etwa in Projektseminaren, und der fachdidaktischen Forschung. 

Zum Modul gehören zwei Seminare in der Literatur-, Sprach- und/oder Mediendidaktik mit folgenden möglichen Inhalten:

  • Individuelle Weiterentwicklung im Unterrichtsfach Deutsch
  • Entwickeln, Erproben und Nutzen (digitaler) Lehr-Lernmaterialien
  • Anwendung ausgewählter Forschungsansätze und -methoden
  • Projektkonzeption, -realisation und -evaluation
  • Auseinandersetzung mit medienpädagogischen und -theoretischen Fragestellungen

 Als Abschluss steht ein E-Portfolio in einem der beiden Seminare.