Erstes Staatsexamen

Hiermit möchten wir euch einen kleinen Überblick über das Erste Staatsexamen geben. Die verwendeten Informationen stammen von der Website des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) und entsprechen dem Stand des 24.06.2024. Sie betreffen in erster Linie die Gymnasial- und Sekundarschullehrämter des Faches Deutsch und sind dementsprechend an einigen Stellen angepasst bzw. ergänzt worden. 

Übersicht über Termine, Antragsformulare und Voraussetzungen

Alle wichtigen Termin, Antragsformulare und alle Voraussetzungen findets du hier:

Allgemeine Informationen - Gliederung der Prüfung

Die Erste Staatsprüfung besteht aus

  • einer wissenschaftlichen Hausarbeit in der Fachdidaktik (1./2. Fach), in den Fachwissenschaften (1./2. Fach) oder den bildungswissenschaftlichen Disziplinen, 
  • je einer schriftlichen Abschlussprüfung in beiden Unterrichtsfächern und 
  • je einer mündlichen Abschlussprüfung in den beiden Fächern Pädagogik und Psychologie.

1. Wissenschaftliche Hausarbeit

Voraussetzung für die Zulassung zur wissenschaftlichen Hausarbeit in der Fachdidaktik Deutsch ist der Nachweis von 150 LP (Sekundarschule) oder 180 LP (Gymnasium).

Wie oben angeführt kann das Thema der wissenschaftlichen Hausarbeit aus der Fachdidaktik, der Fachwissenschaft oder den Bildungswissenschaften gewählt werden. Informieren Sie sich über die jeweiligen Forschungsschwerpunkte der Mitarbeitenden, um passende potenzielle Betreuerinnen oder Betreuer zu finden. Besprechen Sie mit diesen Ihre Idee für die Arbeit.

Von denjenigen, die ihre wissenschaftliche Hausarbeit auf dem Gebiet der Fachdidaktik Deutsch schreiben wollen, wird eine rechtzeitige Absprache des Themas der Hausarbeit mit einer/einem der unten aufgeführten Ansprechpartner*innen dringend gefordert! Das endgültige Thema wird dann dem Landesprüfungsamt zugeleitet. Hat das LPA das Thema bestätigt, ist dieses verbindlich und darf nicht ohne Genehmigung geändert werden. 

Die wissenschaftliche Hausarbeit in der Fachdidaktik Deutsch wird studienbegleitend innerhalb von sechs Monaten erstellt. Die Bearbeitungszeit dazu beträgt ca. 450 Stunden (15 LP). Auf Antrag kann die Bearbeitungszeit bis zu zwei Wochen vor ihrem Ablauf aus wichtigen Gründen verlängert werden. 

Wird die Abschlussarbeit in der Fachdidaktik Deutsch geschrieben, so wird erwartet:

  • frühzeitige Kontaktaufnahme bzgl. Begutachtung und Thema,
  • Einreichen eines vollständigen Exposés,
  • Teilnahme am Forschungskolloquium sowie 
  • Vorstellung des Projekts im laufenden Semester.

Alle Mitarbeiter*innen der Fachdidaktik Deutsch stehen euch potentiell als Betreuer oder Betreuerin zur Verfügung. Informieren Sie sich über die verschiedenen Forschungsschwerpunkte und sprecht uns an! Forschungsschwerpunkte in der Fachdidaktik sind:

  • Vermittlung von Informationskompetenz
  • Künstliche Intelligenz und Deutschunterricht
  • Didaktisierung von Wissen in Schule, Hochschule, Gesellschaft
  • Bewertung  sprachlicher Leistungen (Schule / Hochschule) 
  • Flexible Lehr-Lernräume und multimodale Lehr-Lern-Settings
  • Wissensmanagement in (Bildungs-)Organisationen
  • Wissenstransfer und Transdisziplinarität
  • Theorie, Praxis, Methoden in Literaturdidaktik und Literaturunterricht
  • Social Media und Deutschunterricht (BookStagram, BookTok and beyond)
  • Literaturkritik und literarische Wertung
  • Medienbildung im/ durch/ mit/ über Deutschunterricht
  • Literarischer Kanon, literarische Epochen, Klassiker-Literatur, Gegenwartsliteratur
  • Literarische Kompetenz, literarisches Schreiben, außerschulische Leseförderung
  • Namenkunde und Namenkunde-Didaktik
  • Lernen am außerschulischen Lernort / literarische Spaziergänge
  • sprachdidaktische Themenstellungen (z.B. Sprache und Präjudiz, Sprache des Alimentären etc.)
  • Kinder- und Jugendliteratur / Ganzschriften / Kanon
  • Mehrsprachigkeit / Varietätenlinguistik
  • Text-Bild-Relationen und ihr didaktisches Potential
  • Themen der praktischen Unterrichtsarbeit 
  •  u.v.m.!
  • Wortbildung und ihre Didaktik
  • Wortschatzentwicklung und -förderung 
  • Orthografie und Grammatik im Deutschunterricht
  • Varietätenlinguistik, innere Mehrsprachigkeit
  • Sprachgeschichte und ihr didaktisches Potential
  • Facharbeiten/Besondere Lernleistungen und Deutschunterricht
  • Themen der praktischen Unterrichtsarbeit
  • weitere sprachdidaktische Themenstellungen
  • Persuasive Technology/Persuasive Design
  • Entwicklungslinien in bildungspolitischen Papieren für „Medien“ / Deutschunterricht
  • Mediendidaktik; Medienbildung im/ durch/ mit/ über Deutschunterricht
  • Erzählen in verschiedenen Medien, Erzählmedienwechsel
  • Grenzgänger des fiktionalen Erzählens, Unzuverlässige Erzähler
  • Dramentheorie abseits von Freytag im Deutschunterricht, Narratologische Strukturen/Erzählmuster
  • (Literar-)Ästhetisches Lernen
  • Kulturwissenschaftliche und gesellschaftstheoretische Perspektiven auf Deutsch als Zweitsprache
  • Mehrsprachigkeit und herkunftssprachlicher Unterricht
  • Fragen des Spracherwerbs in der Migrationsgesellschaft und damit einhergehende Diskriminierung

2. Schriftliche Abschlussprüfungen

Die staatliche Abschlussprüfung im Fach Deutsch besteht aus einer vierstündigen Arbeit unter Aufsicht. Dabei hat man die Wahl zwischen zwei Themenkomplexen bestehend aus je zwei Dritteln fachwissenschaftlicher und je einem Drittel fachdidaktischer Aufgabenstellung.

An dieser Stelle möchten wir anmerken, dass es sich beim Ersten Staatsexamen, wie der Name schon sagt, um eine Staatsprüfung handelt. Das bedeutet, dass die Uni vom Landesprüfungsamt beauftragt wurde, diese Prüfung als ausführendes Organ abzunehmen. Es handelt sich hierbei also nicht um eine akademische Prüfung der MLU.

Grundsätzlich dient das Erste Staatsexamen dazu, die
wissenschaftliche und fachdidaktische Qualifizierung der Studierenden festzustellen. Dies setzt voraus, dass sich während des Studiums ein Wechsel der angehenden Lehrkräfte von Lernenden zu Lehrenden vollzogen hat. 
In der Ersten Staatsprüfung im Fach Deutsch wird besonders viel Wert darauf gelegt, dass die Prüflinge auf Wissen (der Fachwissenschaft und der Fachdidaktik) zurückgreifen können, dieses Wissen gleichzeitig mit Erfahrung in der Unterrichtspraxis anwenden können und zudem sich selbst sowie die eigene Lehrfähigkeit und das eigene Wissen mit Blick auf den Beruf des Lehrenden kritisch reflektieren können. 
Zusammengefasst ergeben sich folgende wichtige Schwerpunkte für die Erste Staatsprüfung:

  • Vermittlung von Wissen,
  • Überführung von Fach- in Handlungswissen sowie
  • Anreicherung des Handlungs- mit Reflexionswissen.


In Vorbereitung auf die schriftlichen Abschlussprüfungen im Fach Deutsch werden auch Konsultationen angeboten.

Rahmenthemen

Rahmenthemen in der FD Deutsch im WiSe 23/24:

  1. Textproduktion im Deutschunterricht: Konzipieren – Formulieren – Redigieren – Evaluieren (Prof. Dr. Matthias Ballod)
  2. Deutschunterricht im Kontext fachbezogenen und fächerverbindenden Lernens an außerschulischen Lernorten (Dr. Michael Reichelt)

Rahmenthemen Fachdidaktik Deutsch:

Thema 1‚Klassiker‘-Werke mit modernen Medien im handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht
Dr. Gunhild Berg / Bernhard Franke

Thema 2‚Experimentelle‘ Medienbildung im Deutschunterricht
Bernhard Franke / Dr. Gunhild Berg
 
gemeinsamer Konsultationstermin:
am Mittwoch, 25. Januar 2023, 12.30 – 13.30 Uhr, im SR Luise

Konsultation am 13.07.2022, 13.00 -14.00 Uhr, SR Luise

Rahmenthemen der Fachdidaktik Deutsch:

  1. G. Berg / S. Klein: „Literaturgeschichte als Gegenstand des Deutschunterrichts“
  2. M. Reichelt / S. Klein: „Schriftstruktur und Orthographiedidaktik“

1) Namenkundedidaktik

(Dr. Michael Reichelt / Stefanie Klein)

2) Literaturkritik im Deutschunterricht

(Dr. Gunhild Berg / Stefanie Klein)

– Konsultationstermin (für beide Themen): am Dienstag, 25. Januar, 17.15-18.00 Uhr

als Videokonferenz mit Webex

Rahmenthema 1: Schreibdidaktik: Produkte, Praktiken, Prozesse (Prof. Dr. Matthias Ballod / Stefanie Klein) Rahmenthema 2: Social Media im Deutschunterricht (Dr. Gunhild Berg / Stefanie Klein) Konsultationstermin: Montag, 19. Juli, 9.30-10.15 Uhr, im MLUconf-Raum:

Prof. Dr. Matthias Ballod / Dr. Micheal Reichelt:

  1. Methodenkompetenz im Deutschunterricht: Konzepte, Ziele, Vermittlung


Dr. Michael Reichelt / Prof. Dr. Matthias Ballod:

  1. Sich mit literarischen Texten auseinandersetzen – Ganzschriften im Deutschunterricht


Informationen des LISA zu den Staatsexamina im WS 2020/21:

– Rahmenterminplan:
https://lisa.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MK/LISA/Lehrerausbildung/Landespruefungsamt/Erste_Staatspruefung/Pruefungsterminplaene/Rahmenterminplan_WS_20-21_neu.pdf

– alle weiteren offiziellen Informationen:
https://lisa.sachsen-anhalt.de/lehrerausbildung/landespruefungsamt-fuer-lehraemter/erste-staatspruefungen/pruefungsterminplaene/

Prof Dr. Ballod: 

  1. Handlungs- und produktionsorientierter Unterricht / Medieneinsatz im Literaturunterricht 
    oder
  2. Der Digitalpakt Schule und seine Folgen für den Deutschunterricht

3. Mündliche Abschlussprüfungen