„Jeder wird seinen Namen kennen …!“ – Harry Potter verzaubert die GfN-Tagung in Uppsala

Die Gesellschaft für Namenkunde richtete ihre diesjährige GfN-Tagung „Namen im Kontext“ vom 02.-04.04.2025 an der Universität in Uppsala (Schweden) aus. Lisa-Marie Naparty und Michael Reichelt referierten am Donnerstagnachmittag (03.04.2025) über literarische Familiennamen in den Harry Potter-Romanen. Der vollständige Titel des Beitrages lautete „Alles Kopfsache: Literarische Familiennamen zwischen Identität und Vorurteil – eine literaturdidaktische Untersuchung zu […]
Besucherrekord auf der Buchmesse Leipzig und auch die FD Deutsch war vertreten

Es war fast schon ein richtiger Massenansturm. 296.000 Besucher kamen dieses Jahr zur Buchmesse „Leipzig liest“ und zur „Manga-Comic-Con“. Das waren insgesamt noch einmal 13.000 Interessierte mehr als 2024. Die Fachdidaktik Deutsch nahm durch unseren Mitarbeiter Dr. Michael Reichelt und unsere Doktorandin Lisa-Marie Naparty an dem Event teil. Am Stand des Forum Unibund (der seit […]
Transferwissenschaft triff Didaktik

Ausgehend von der Annahme, dass eine demokratische und bildungsorientierte Gesellschaft auf dem Transfer von Wissen aufbaut, trafen sich unter der Leitung von Professor Dr. Matthias Ballod von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Professor Dr. Tilo Weber von der Technischen Universität in Liberec und Professor Dr. Thorsten Roelcke von der TU Berlin am 30. und 31. Januar 2025 […]
Rückblick: Deutschlehrertag an der TU Chemnitz

Am 25. Januar 2025 fand an der TU Chemnitz der 2. Deutschlehrertag statt, der vom Institut für Germanistik und Interkulturelle Kommunikation der Technischen Universität Chemnitz gemeinsam mit den Chemnitzer Fachberaterinnen und Fachberatern des Faches Deutsch veranstaltet wurde. Ca. 100 Deutschlehrerinnen und -lehrer nahmen daran teil. Der Eröffnungsvortrag ging der Frage nach, welche Chancen und Herausforderungen […]
Fachdidaktik-Forum mit Sammelbandpräsentation „Die Stadt bewegt erleben“

Am Donnerstag, den 16. Januar 2025, fand das erste Fachdidaktik-Forum in diesem Jahr statt und es hatte gleich ein Highlight zu bieten: Lisa-Marie Naparty (Doktorandin) und Michael Reichelt (Mitarbeiter der Fachdidaktik Deutsch) stellten im Zentrum für Lehrer*innenbildung den von Ihnen herausgegebenen Sammelband „Die Stadt bewegt erleben: multimediale und fächerverbindende Stadtrundgänge für (H)alle“ aus der Reihe […]
Alle Jahre wieder…

… und doch auf immer andere Weise gestalten die Studierenden ihre aktiven Anteile an den Seminarsitzungen vor Weihnachten. Thematisch sind wir im Curriculum der „Einführung in die Literaturdidaktik“ (Modul Deutschdidaktik I) zu diesem Zeitpunkt des Semesters dann bereits bei den handlungs- und produktionsorientierten Verfahren im (Literatur-)Unterricht angekommen, diskutieren fachdidaktische Argumente für und wider diese Methode […]
Interdisziplinäres Kolloquium „Transferwissenschaft trifft Didaktik“

Eine demokratische und bildungsorientierte Gesellschaft basiert auf dem Transfer von Wissen – an dieser Stelle verbinden sich die drei vom Kolloquium angesprochenen Bereiche von Schule, Wissenschaft und Gesellschaft. Das Kolloquium bietet einen Diskursraum für Forscher*innen, um klassische sowie neu zu etablierende Formen und Formate der Wissensvermittlung auszuloten und mögliche Potenziale und Grenzen auszuloten. Im Fokus […]
Orte des digitalen Lehren und Lernens in der Lehramtsbildung

Hier erfahren Sie mehr über digitale Lernorte an der Martin-Luther-Universität Halle und bekommen einen Einblick in den Sammelband „Werkstätten & Labore für digitales Lehren und Lernen“.
Podcast zum „Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Deutschunterricht „

Input zum Thema Einsatz von KI im Deutschunterricht können Sie jetzt auch unterwegs bekommen. Hier erfahren Sie mehr zum Podcast.
Veranstaltungstipp – nicht verpassen!

Gleich zwei spannende Veranstaltungen warten in Kürze auf euren Besuch. Der hallenser Technologiejournalist, Autor und Speaker Stefan Mey wird im Rahmen der 11. DDiD-Veranstaltung und der Themenwoche Netzpolitik und Demokratie gleich zwei Vorträge halten.