
AuA-Rahmenthemen Fachdidaktik Deutsch und Konsultationstermin
– Rahmenthemen:
1) Namenkundedidaktik
(Dr. Michael Reichelt / Stefanie Klein)
2) Literaturkritik im Deutschunterricht
(Dr. Gunhild Berg / Stefanie Klein)
– Konsultationstermin (für beide Themen): am Dienstag, 25. Januar, 17.15-18.00 Uhr
als Videokonferenz mit Webex

Nachbericht: KI&Wir*Convention 2021
Die dritte KI&Wir*Convention, welche am 26. und 27. November 2021 stattfand, wurde von der Frage bestimmt, ob und wie wir von künstlichen Intelligenzen lernen können. Da aufgrund der aktuellen Situation die Convention nicht vis-a-vis abgehalten werden konnte, wichen die Veranstalter*innen auf die Plattform https://hubs.mozilla.com/ aus, in welcher die Workshops absolviert werden konnten.

News: Ideal, Idealismus oder Utopie? Eine Unterrichtsanregung zur Frage der Aktualität von Lessings Ringparabel
„Lessing gilt er als bedeutendster Literat der Aufklärung im deutschsprachigen Raum. Entsprechend sind seine Gedichte, Fabeln und Dramen im Schulkanon fest verankert. Warum es sich lohnt, Lessing auch heute noch im Deutschunterricht zu thematisieren, zeigt Ihnen diese PRAXIS DEUTSCH-Ausgabe.“

Du studierst Deutsch auf Lehramt und schaust gern mal das eine oder andere Erklärvideo? Dann suchen wir genau dich!
Worum geht es? Wir suchen Studierende, die sich bereit erklären, Erklärvideos aus dem Fachbereich Deutsch mit Hilfe eines Bewertungsbogens zu beurteilen. Unser Ziel: Wir wollen herausfinden, was Euch an Erklärvideos gefällt und was Ihr überhaupt nicht mögt.

Rückblick: Buchpremiere „Wer denkt sich die Wörter aus?“
Doch wer denkt sich diese ganzen Wörter überhaupt aus? Und wer bestimmt, was sie letztlich bedeuten? Diesen und vielen weiteren Fragen rund um den deutschen Wortschatz gehen Brigitte Schniggenfittig und Dr. Jörg Wagner in ihrem Sprachbuch „Wer denkt sich die Wörter aus? Eine Wort-Schatz-Suche“ auf den Grund. Das mit Abbildungen von Dieter Gilfert illustrierte Werk richtet sich an Kinder ab zehn Jahren, aber natürlich auch an die Großen.

Hallo an alle Erstsemester!
Wir, die Deutschdidaktik der Uni Halle, heißen Euch herzlich willkommen am Germanistischen Institut! Wir freuen uns wahnsinnig, euch in diesem Semester in Präsenz begrüßen zu dürfen! Um euch den Start ins Studium etwas einfacher zu gestalten, möchten wir euch mit diesem Beitrag einige wichtige Tipps an die Hand geben.

Projektwoche Multimedialer und fächerverbindender Unterricht
Vom 12. bis 16. Juli 2021 gestaltete eine Seminargruppe unter der Leitung von Stefanie Klein und Michael Reichelt zusammen mit 17 Studierenden am Lyonel-Feininger-Gymnasium eine Projektwoche für die Jahrgangsstufe 8. Unter dem Titel „Die Stadt bewegt erzählen.“ entstand eine multimediale, fächerverbindende Projektwoche.

Ein kleines Schmankerl zum Semesterferienbeginn
Um euch trotz allen Strapazen des vergangenen Online-Semesters mit einem guten Gefühl in die Semesterferien zu verabschieden, haben wir uns auf den sozialen Netzwerken Twitter, Instagram und natürlich TikTok (Facebook benutzt eh keiner mehr) einmal umgeschaut, wie Schule, Unterricht und vor allem Deutschunterricht dort dargestellt werden. Dabei sind wir auf unzählige informative, lustige und kuriose Posts sowohl aus Schüler*innen- und Lehrer*innen- als auch Didaktiker*innen-Perspektive gestoßen:

Veranstaltungstipp: KI & Wir* Convention 2021
„‚(Wie) Können wir Künstliche Intelligenz lernen?‘ – diese Frage erörtert die 3. KI & Wir* Convention am 26. und 27. November 2021 digital und live vor Ort in Halle (Saale). Eine interaktive Expert*innen-Konferenz sowie kreative ‚KI DIY‘-Angebote zum Ausprobieren und Mitmachen versprechen vielfältige Antworten.“

News: „Lehrende können ab sofort Active Learning Space testen“
„Smartboard, digitales Flipchart und flexible Raumgestaltung: Das alles und mehr bietet der Active Learning Space ‚PULS‘ des Sprachenzentrums, das ab sofort von Lehrenden ausprobiert werden kann.“

AuA-Rahmenthemen Fachdidaktik Deutsch und Konsultationstermin
Hiermit melden wir für die AuA im WiSe 2021/2022 für die
Fachdidaktik Deutsch:

News: DGI-Forum 2021
Auch 2021 wird das DGI-Forum, trotz Pandemie, online stattfinden. Dieses Jahr soll es um „Informationsvermittlung in Zeiten von Distanz“ gehen. Weitere Informationen dazu:

News: Info Schulpraktika
Hier findet ihr für das SoSe 2021 eine Terminübersicht für ein Schulpraktikum in den Lehrämtern an Grundschulen, Sekundarschulen und Gymnasien.

Semesterabschluss WiSe 20/21
Das zweite corona-bedingte Online-Semester in Folge neigt sich dem Ende. Wir haben versucht, trotz aller Höhen und Tiefen, einen schönen Abschluss zu finden und gemeinsam mit euch über unsere Social-Media-Kanäle lustige Momente gesammelt. Aber schaut doch einfach selbst…

Release Radar: YouTube-Kanal „Kopfsalat erklärt“
Der kürzlich eröffnete YouTube-Kanal „Kopfsalat erklärt“ hilft dir mit zahlreichen Erklärvideos dabei, den germanistischen Salat im Kopf von Begriffen wie „Morph“, „Morphem“, „Phomen“ etc. zu bewältigen. Kommt ja wie gerufen zur Klausurenphase! 😉

Nachtrag „,Wir haben Ihr Ziel erreicht!‘ Intentionales Sprachhandeln in der Digitalkultur“
Hier findet ihr eine Zusammenfassung des Vortrages von Prof. Dr. Matthias Ballod innerhalb der Vortragsreihe „Immitatoren des Menschlichen“ mit dem Titel „,Wir haben Ihr Ziel erreicht!‘ Intentionales Sprachhandeln in der Digitalkultur“.

Nachtrag Ringvorlesung „We need to talk about AI.“
KI ist in aller Munde und auch wir, die Deutschdidaktik der MLU, beschäftigen uns, wie treue Leser*innen wissen, seit langer Zeit mit diesem Thema. Mit seinem Vortrag „Lehrende Systeme vs. lernende Systeme“ durfte Prof. Dr. Matthias Ballod die Ringvorlesungsreihe „We need to talk about AI“ eröffnen und konnte somit erneut an die Thematik rund um KI anknüpfen.

KI in der Hochschulbildung. Whitepaper des KI-Campus
Anfang des Jahres erschien das Whitepaper des KI-Campus mit dem Titel „KI in der Hochschulbildung“, welches eine perfekte Ergänzung zu unseren bisherigen Beiträgen rund um KI in der Hochschule darstellt. In diesem Beitrag findet ihr daher eine Zusammenfassung der wichtigsten Thesen und Argumente des Whitepapers.

[D-3]-Blog: Fachdidaktische Verankerung der Medienbildung: Erste Einblicke in das Seminar „Einführung in die Mediendidaktik“
Zum Beitrag auf der Projektwebsite
Die Nachhaltigkeitsstrategie des [D-3]-Projektes zielt darauf ab, die universitäre Lehre in der Deutschdidaktik mithilfe digitaler Methoden und Medien langfristig zu verbessern.

Release Radar: Klar-text in Organisationen. Ein Ratgeber zur Optimierung administrativer Informationen
In dem Werk „Klar-text in Organisationen.“ von Prof. Dr. Matthias Ballod werden auf Grundlage der Untersuchung von Kommunikationsvorgängen in Verwaltungen und Behörden Handlungsempfehlungen gegeben, um eben diese zu verbessern. Weitere Informationen zu Buch und Autor findet ihr hier:

Release Radar: Kinderlied-App „Songs of Cultures“
Die „Songs of Cultures“ Musik-App bringt Kindern mit Hilfe von Augmented Reality die Liebe zu anderen Kulturen und Sprache bei. Klingt doch klasse, oder? Das finden wir auch! Deshalb haben wir euch in diesem Beitrag alle wichtigen Infos zur App zusammengefasst.

News: „Zurück in die Schule“
„Zurück in die Schule“ heißt der Artikel von Isabell Bergner, der sich mit dem Dualismus von Sprache als Schlüssel zur Integration sowie als Hürde beschäftigt. Auch Prof. Dr. Matthias Ballod äußert sich innerhalb des Artikels zur Thematik. Aber lest doch einfach selbst:

News: Onlinekurs „Körper • Stimme • Haltung – Wirkungsstrategien für Lehrer*innen“
Über zwei Jahre hinweg hat das Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) ein multimediales Lernangebot entwickelt, mit dem Ziel, angehenden und erfahrenen Lehrenden die Wirkung der Stimme, der Körpersprache- und haltung bewusst und erlebbar zu machen. Seit kurzem ist nun das Selbstlernangebot in Form eines Onlinekurses verfügbar.

News: Das Modellprojekt [D-3] stellt sich vor
„Digitale Medien im Lehramtsstudium“ – diesen Titel trägt das aktuelle Themenspecial des vom Leibniz-Institut für Wissensmedien geförderten Online-Portals e-teaching.org, welches wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Informationen zur Gestaltung von Hochschulbildung mit digitalen Medien bereitstellt. Da passt unser [D-3]-Projekt doch super dazu!

News: Zwischenbilanz E-Learning
Das digitale Semester neigt sich langsam aber sicher dem Ende – der ideale Zeitpunkt für eine Zwischenbilanz! Aus diesem Grund haben wir Studierende der MLU unterschiedlichster Fächer und Fachrichtungen per Instagram befragt, wie sie das E-Learning in diesem Semester erlebt haben. Dies waren ihre Antworten:

News: Lesefutter 2020
Seit dem Jahre 2007 gibt das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) gemeinsam mit der MLU sowie mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis jedes Jahr die Publikation „Lesefutter“ heraus. Auch die diesjährige Ausgabe des Lesefutters besticht durch die Mannigfaltigkeit an Themen und Autor*innen, zu denen u.a. Josefine Luderer, Studentin, sowie Dr. Nico Elste, Dozent in der Abteilung Sprachwissenschaft gehören.

News: Wer braucht schon den Digitalpakt, wenn es Corona gibt?
Julius Lukas bringt die momentane Situation in seinem Artikel „Unterricht plötzlich digital. Fluch und Segen virtueller Bildungsangebote.“ auf den Punkt:
„Was die vielfachen Mahnungen von Experten und Förderprogramme wie der milliardenschwere Digitalpakt nicht zustande gebracht haben, könnte jetzt Corona schaffen: Die Digitalisierung des Unterrichts“.

Rückblick: Wintersemester 2019/2020
Das bevorstehende Sommersemester wurde zwar aufgrund der derzeitigen Umstände „verschoben“, doch hält uns dies nicht davon ab, die Zeit zu nutzen und auf das letzte Wintersemester zurückzublicken:

Nachtrag: Learntec 28.-30.01.2020
Auch in diesem Jahr begeisterte die digitale Bildungsmesse tausende Besucher, um genau zu sein mehr als 11.600 Fachbesucher aus 15 Nationen. Kein Wunder, denn die Learntec ist Vorreiter, wenn es um die Vorstellung digitaler Bildungstrends geht.

Neuerscheinung: Wissenskommunikation im Web. Sprachwissenschaftliche Perspektiven und Analysen.
Die Buchreihe „Transferwissenschaften“ vom Peter-Lang-Verlag wurde Ende letzten Jahres um einen elften Band erweitert. Diesmal liegt der Hauptschwerpunkt des Bandes auf der Wissenskommunikation im Web. Auch die Fachdidaktik Deutsch der Martin-Luther-Universität hat in gewisser Weise einen Teil dazu beigetragen.

[D-3]-Blog: Tool des Monats Dezember 2020: Perusall
Was? Wie? Wo? Wozu? Was? „Social-Reading“-Plattform zum kollaborativen Erarbeiten von Lehr-Lerninhalten Wie? Webbasiert / Freemium Wo? https://perusall.com Alternative: https://web.hypothes.is Wozu? Lesetechniken einüben Peer-Feedback geben und nehmen Textverständnis fördern Wie funktioniert Perusall? Perusall ist eine webbasierte Plattform zum Lesen und Annotieren von Lehr-Lernmaterialien. Obwohl diese Funktion im Vordergrund steht und den Hauptreiz des Tools ausmacht, ist …

[D-3]-Blog: H5P trifft [D-3]: Ein Rückblick auf den Tag der Medienkompetenz
Interaktive Lerninhalte spielerisch gestalten mit H5P Anlässlich des 5. Tag der Medienkompetenz Sachsen-Anhalt haben wir einen Online-Workshop zum spielerischen Einsatz und zur Gestaltung von interaktiven Lerninhalten mit H5P angeboten. Der Workshop fand in Zusammenarbeit mit dem Seminar „Lernen spielerisch gestalten. Projektseminar zum Game Based Learning in Schule und Hochschule“ statt, in dem die Student*innen …

[D-3]-Blog: Tool des Monats November 2020: Rocket.Chat
Was? Wie? Wo? Wozu? Was? Der Rocket.Chat ist eine plattformunabhängige Open-Source Chat-Applikation Wie? plattformunabhängig, da browserbasiert online Open-Source über Eigenhosting oder Provider verschiedene Clients (Windows, Linux, Mac, Android, iOS) Wo? https://chat.uni-halle.de/ Hier ist der Test-Server der MLU https://rocket.chat/ Hier ist die Website von Rocket.Chat https://wiki.llz.uni-halle.de/MLUchat Das LLZ gibt eine Einführung in die Funktionen Wozu? Zur …

[D-3]-Blog: Tool des Monats Oktober 2020: mBook
Was? Wie? Wo? Wozu? Was? Das mbook ist ein digitales Lehrbuch, das Cornelsen-Schulbücher als browserbasierte eBooks zur Verfügung stellt. Wie? plattformunabhängig, da browserbasiert online kostenfreies Testen für authentifizierte Lehrkräfte, dazu muss eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung und ein Erprobungsvertrag mit der Schule abgeschlossen werden, mehr unter https://www.cornelsen.de/empfehlungen/mbook/erproben Wo? https://www.cornelsen.de/empfehlungen/mbook/ Hier gibt es diverse Infos zum mBook. https://mbook.cornelsen.de/ Hier …

[D-3]-Blog: Tool des Monats September 2020: H5P Branching Scenario
H5P ist eine großartige Software, welche es ermöglicht, relativ einfach sehr komplexe und anschauliche Lerninhalte für Schüler*innen zu erstellen. Das “Branching Scenario” ist dabei besonders hilfreich. Es ermöglicht der Lehrkraft, Lernspiele zu erstellen, welche alle Lerntypen anspricht und Möglichkeit zur Binnendifferenzierung bietet.

[D-3]-Blog: Tool des Monats Juli 2020: OnlyOffice
Die Liste der Software zur webbasierten Textverarbeitung ist lang. Die vielen verfügbaren Editoren unterscheiden sich meist nicht nur optisch sondern auch in ihrer technischen Grundlage. Im Bildungsbereich sind openSource-Editoren meist die bessere Wahl, da Bildungseinrichtungen mit freier Software unabhängig bleiben.

[D-3]-Blog: Ad hoc digital Lehren und Lernen: Umsetzung alternativer Prüfungsformate
Diese Beitrag gibt einen Überblick über alternative Prüfungsformate und organisatorische sowie prüfungsdidaktische Aspekte, die es bei einer Umsetzung zu beachten gibt.

[D-3]-Blog: Tool des Monats Juni 2020: Draw.Chat
Mit Ausbruch der Corona-Pandemie waren und sind viele Lehrkräfte auf der Suche nach Tools, die es ihnen ermöglichen, in Echtzeit in einen Austausch mit den Lernenden zu treten. Viele Tools scheitern daran, eine für die Teilnehmer*innen angenehme Kollaboration in Echtzeit zu ermöglichen und gleichzeitig ein großes Maß an gestalterischer Freiheit zu gewährleisten. Draw.Chat verbindet diese …

[D-3]-Blog: Tool des Monats Mai 2020: BigBlueButton
Wieso noch eine weitere Videokonferenz-Plattform? Kaum eine Frage hat in den letzten Wochen so sehr beschäftigt wie die Frage nach einer geeigneten technischen Lösung für Videokonferenzen, Online-Besprechungen und Gruppendiskussionen. In diesem Beitrag wird ausgeführt, welche zusätzlichen Möglichkeiten die Open Source Lösung BigBlueButton für das «virtuelle Klassenzimmer» bietet. Was? Wie? Wo? Wozu? Was? Virtuelles Klassenzimmer …

[D-3]-Blog: Ad hoc digital Lehren und Lernen: Starter Kits für Student*innen und Dozent*innen
Die erste(n) Woche(n) des digitalen Semesters liegen hinter uns. Wir haben diese Zeit genutzt, um noch weitere Materialien für die digitale Lehre bereitzustellen. Die Starter Kits für Student*innen und Dozent*innen sind kompakte Handreichungen, die das digitale Arbeiten im Sommersemester noch weiter erleichtern sollen. Die Starter Kits enthalten übersichtliche Anleitungen zum digitalen Arbeiten und hilfreiche Links für …